Die Wirtschaftsschlagzeilen des letzten Januartages hatten durchaus etwas Ermutigendes. Laut ifo Institut hat Deutschland nach einem Jahr den Titel des „Exportweltmeisters“ von China zurückerobert.
Im kontinentalen Wettbewerb mit Asien und Amerika, so der langjährige BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, braucht Europas Wirtschaftsmotor Nummer eins nichts Geringeres als ein nationales Ökosystem der Digitalisierung.
Dass sich in einer Regierung fünf Ministerien auf dem Feld der Digitalisierung tummeln, ist für den ehemaligen Bundesminister Wolfgang Clement zutiefst ineffektiv. Die Bündelung der Verantwortlichkeiten in einer Behörde wäre das richtige Signal.
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Präsident des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, über vorwettbewerbliche Kooperationen und das Privileg, sich die Partner aussuchen zu können.
Die Staatssekretärin zur ICT-Infrastruktur-Offensive, die das Land braucht, und zur Frage: Wann entpuppen sich die Hidden Champions des deutschen Mittelstands als Digital Champions?
Fraunhofer-Präsident Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer zum nötigen Kompromiss zwischen Highspeed und deutscher Gründlichkeit auf dem Weg von „Mind-to-Market“.
Max Maier, Inhaber des Küchentechnikanbieters Rieber, und Anette Bronder, T-Systems Geschäftsführerin Digital Division und Telekom Security, u.a. über die Kooperation zwischen Mittelständlern und Konzernen.
Die Spielregel „The winner take's it all“ galt in Sachen Venturecapital nie. Im Gegenteil. In lokalen Digital Hubs holen Deutschlands Kreative im Rennen um das Interesse potenter Investoren auf.
Was genau sind „embedded systems“? Wofür stehen Edge Computing, Industrie 4.0 und Integrated Industry? Ein Beziehungsgeflecht als unterhaltsame Mindmap, Grafik und Glossar zugleich – für alle, die das Begriffswirrwarr nicht mehr ertragen.
Friederike Buchheister, CIO eines der größten Asset-Management-Unternehmens Europas, über Cyber-Defense, die Rolle des IT-Providers für den Angang neuer Geschäftsfelder und darüber, warum Partnerschaft immer komplementär sein muss.
Vorsitzender Stephan Kasulke zur Rolle des Vereins Zero Outage Industry Standard, über den u.a. Cisco, IBM, Dell und SAP den T-Systems-Qualitätsstandard branchenweit durchsetzen wollen.
Von vielen Unternehmen als ERP-Release unterschätzt, wird die Software vom Gleitschutzketten-Spezialist RUD genutzt, um aus der Digitalisierung größtmöglichen Kundennutzen zu ziehen.
Auf welche Art Schmitz Cargobull, ZIPPEL MEDIA oder die Stadt Monheim heute schon Innovation treiben, liefert gute Orientierung dafür, welche Chancen die Digitalisierung den allein in Deutschland 3,6 Millionen KMU bietet.
Unternehmen, die sich vor der eigenen Haustür über das Public-Cloud-Angebot von T-Systems informieren wollen, besucht ein Open-Telekom-Cloud-Truck auf Wunsch vor Ort.
Studienabbrecherin, weiblich, jung, sucht – und findet ihren Platz als Rollenvorbild. Aya Jaff ist ein Star der deutschen IT-Szene. Weil sie als junge Frau eine Exotion in der Männer dominierten Branche ist.
Klingt nach Science-Fiction, doch soll schon bald starten: Das Start-up Lilium Aviation will zeitnah das erste Lufttaxi in den Himmel schicken. Es soll senkrecht starten und einfach zu bedienen sein.
Bots sind die neuen Geister. Sie spuken durch das Internet und übernehmen unerkannt die Kontrolle über unsere Browser. Mit einer innovativen Technologie zieht das New Yorker Start-up White Ops in den Kampf gegen die Cyberkriminellen.
Neun Fakten zwischen Rückstand und Aufbruch: 45 Prozent der Deutschen nutzten 2016 E-Government-Angebote. In der Schweiz waren es 66, in Österreich 74 Prozent.
Redaktion Best Practice