Videokonferenzsysteme helfen, effektiver und kreativer zu arbeiten. Cisco’s MX800 ermöglicht Forschern und Studierenden der Freien Universität Berlin räumlich getrennt in Telepräsenz zusammenzuarbeiten.
Künstliche Intelligenz (KI) ist das neue große Ding. Selbstlernende Maschinen werden nicht nur einzelne Geschäftsprozesse optimieren, sondern die Arbeitswelt insgesamt radikal verändern. Alles nur Hype – oder echte Zukunftschance?
Mausklick war gestern: Künftig können Menschen Computer und Maschinen rein telepathisch steuern. Rechtliche und ethische Leitplanken sind dabei unerlässlich.
Viele Beschäftigte arbeiten mittlerweile agil. Der Grund: Methoden wie Scrum versprechen mehr Flexibilität und Effizienz als klassisches Projektmanagement.
Der Industriesoziologe Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen von der TU Dortmund glaubt nicht, dass die Digitalisierung langfristig Jobs kosten wird. Ein Gastbeitrag.
Schau mir in die Augen: Mit WebRTC kann man sich schnell zu einem Videochat verabreden. Denn die Echtzeitkommunikationslösung braucht keine eigene Software.
Künstliche Intelligenz liegt im Trend. Aber wissen Sie über die vielfältigen Einsatzgebiete Bescheid? Kennen Sie die Vorbehalte? Einmal KI zum Mitreden.
Wer Arbeitsprozesse digitalisiert, wird mobiler, effizienter und vernetzt Kompetenzen. Das technische Fundament: Konnektivität, Plattformen und Datensicherheit.
Redaktion: Online