Technologisch hoch entwickelte Industriesegmente wie der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilbranche oder die Elektroindustrie stehen unter großem Transformationsdruck: Sie sehen sich mit der Globalisierung und dem damit einhergehenden härteren Wettbewerb, steigendem Preisdruck sowie dem Megatrend zur Individualisierung konfrontiert. Um den historischen Umbruch in dem Sektor zu meistern, ist mehr Effizienz bei Mensch und Maschine erforderlich. Entwicklungs-, Produktions- und Logistikprozesse in der Wirtschaft müssen weiter optimiert werden und Produkte und Business-Modelle im Rahmen der Digitalisierung neu definiert werden.
Viele große Fertigungsunternehmen arbeiten schon mit Industrie-4.0-Technologien oder starten Pilotprojekte, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Das kann Abläufe in der Lieferkette, der Produktion oder der Logistik betreffen.
Schlanke Produktionsprozesse sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Langfristiges Ziel ist der Aufbau von smarten Fabriken, in denen sich die Fertigung maximal flexibilisieren lässt – bis hin zur Losgröße 1 selbst in der Serienfertigung.
In Transformationsprojekten bei Fertigungsunternehmen sind aber auch Einsatzszenarien über den Produktionsbereich hinaus wichtig. Erst wenn eine Prozesskette konsequent optimiert ist, kann die smarte Fabrik ihre Intelligenz für das Manufacturing voll ausspielen.
Die größte Dynamik in der verarbeitenden Industrie entsteht, wenn Automation, Kommunikationstechnik, Software-Entwicklung, Virtualisierung, Datenanalyse und Elektronik eng zusammenspielen. Die Basis dafür legt die IT, die zuverlässig funktionieren und sich flexibel den Anforderungen veränderter Prozesse anpassen muss. Hierzu gehören auch sichere und schnelle Netzwerke wie beispielsweise 5G-Campus-Netze, die mit geringsten Latenzzeiten den Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen. Ebenso sinnvoll ist die Vernetzung der Maschinen, ein Datenmanagement aus der Cloud sowie die Echtzeitanalyse großer Datenmengen, um eine vorausschauende Steuerung zu ermöglichen.
Hier bietet T-Systems integrierte Lösungen aus hochsicheren Rechenzentren sowie ein einzigartiges Cloudökosystem aus standardisierten Plattformen und globalen Partnerschaften.
T-Systems unterstützt die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette mit einem integrierten Ansatz von Engineering über Produktion und Logistik bis hin zu Sales & After Sales. Als erfahrener Transformationspartner, der mit 4.800 Digitalisierungsexperten jährlich circa 4.000 Digitalisierungsprojekte realisiert, verfügt T-Systems gemeinsam mit OT-Partnern über umfassendes Technologie- und Branchen-Know-how. Wir unterstützen Sie mit digitalen Ende-zu-Ende-Lösungen aus unseren vier Schwerpunktbereichen: Konnektivität, Digitalisierung, Cloud & Infrastruktur sowie Security.
Wir unterstützen Sie dabei,