Je nachdem, ob Unternehmen migrieren oder transformieren müssen, gibt es Kostentreiber, die das Leben der Verantwortlichen unnötig erschweren: mangelnde Kostentransparenz, hohe Betriebskosten der Altsysteme, zeitintensive, manuelle Konfigurationen von Hardware und Software sowie Fehlerbehebungen. Kosten, an denen sich drehen lässt. Das bestätigen auch Branchenexperten. Denn nach deren Einschätzung handelt es sich bei 30 Prozent der Ausgaben im IT-Bereich um nicht rentable, sprich um unnötige Kosten.2
2 Flexera 2020 State of Tech Spend Report
Ein weiteres Beispiel für Einsparpotenzial: Migrationsprojekte. Ohne die richtige IT-Strategie geraten sie schnell zur Kostenfalle. Denn beim Umstieg auf Cloud Computing gibt es zahlreiche Fallstricke zu beachten. Einfache Lift-and-Shift-Ansätze führen eher zu steigenden Kosten. So müssen zum Beispiel Applikationen erst cloud-native konzipiert werden, damit sich die Kosten deutlich senken lassen und Einsparungen von bis zu 30 Prozent realistisch sind. Allerdings ist diese Konzeption nicht trivial. So gilt für 64 Prozent der Unternehmen die aufwändige Ermittlung von Anwendungsabhängigkeiten als größte Herausforderung.3
3 Flexera 2020 State of the Cloud Report
Auch angesichts vieler parallel zu verwaltenden Technologien wird es für Unternehmen immer schwieriger, Transparenz, reibungslose Prozesse oder übergreifende Security und Compliance zu gewährleisten. Je heterogener die IT, desto komplexer, intransparenter, aufwändiger und kostenintensiver das Management. So überrascht es nicht, dass viele CIOs fehlende Kostentransparenz bemängeln. Für 61 Prozent der CIOs ist das Reporting nach Business Services die größte Herausforderung. Alles andere als eine ideale Ausgangslage für Entscheider, um die Digitalisierung im Unternehmen zukunftssicher voranzubringen.
T-Systems hat bereits von Projektbeginn an Ihre individuelle IT-Landschaft im Blick. Egal ob On-Premises- oder Cloud-Lösung. Nach einer umfangreichen Ist-Analyse sowohl der Infrastruktur- als auch der Applikationsebene ermitteln wir mit unserem Cloud Assessment das für Sie passende, zukunftsfähige IT-Betriebsmodell – herstellerneutral, auf neuestem Stand der Technik und kostenoptimiert. So sparte zum Beispiel Aethra Automotive Systems nach der von T-Systems umgesetzten Microsoft-Azure-Migration bis zu 60 Prozent der Betriebskosten und steigerte gleichzeitig die Leistung um 30 Prozent.
Senken auch Sie Ihre IT-Kosten und vereinfachen Sie das Management Ihrer Applikationen und Systeme – egal, ob Sie die IT-Landschaft konsolidieren oder Legacy-Systeme schrittweise in die Cloud migrieren wollen. Mit den Managed Cloud & Infrastructure Services reduziert T-Systems als Multi-Cloud-Enabler und -Betreiber ihre IT-Komplexität und sorgt mit individuellen Service Level Agreements für planbare Kosten sowie zuverlässigen Betrieb. So behalten Sie den Überblick, damit weder Aufwand noch IT-Kosten außer Kontrolle geraten.