Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie hier.
„T-Systems steht uns mit seinem Service für die Systeme, aber auch weiterhin zur Seite, sollten einmal Probleme auftreten oder wenn Erweiterungen oder Erneuerungen fällig sind.“
Robert Heinze, Leiter Campus IT, FH Kiel
Fachhochschule Kiel: Firewall und E-Mail-Security
Firewall an der Ostsee: Moderner Schutz vor Angriffen aus dem Netz für die FH Kiel, die größte Fachhochschule in Schleswig-Holstein.
Studierende, Professoren und Mitarbeiter kommunizieren, forschen und entwickeln innovative Ideen mithilfe einer campuseigenen IT-Infrastruktur.
Damit Mailverkehr und alle sensiblen Daten der Bildungseinrichtung optimal geschützt sind, hat T-Systems ein modernes Firewall-System sowie eine hochwirksame E-Mail-Security-Lösung implementiert.
Die FH Kiel ist die größte Fachhochschule in Schleswig-Holstein
Die technische Grundlage für Bildung und Forschung legt die Campus IT: Die Abteilung stellt die nötige zentrale IT-, Netz- und Telekommunikationsinfrastruktur bereit
Mehr als 7.700 Studierende, 140 Professor/innen, 250 Lehrbeauftragte und 340 Mitarbeiter/innen
Eine neue, erweiterte Firewall-Lösung mit Zugriffskontroll-Listen, portbasierten Firewall-Regeln sowie Funktionen zum Erkennen schadhaften Datenverkehrs
Migration der Firewall im laufenden Betrieb mit der Möglichkeit eines Fallbacks
Umfassender E-Mail-Schutz mit Erkennen und Abwehr von Spam und Malware
Next Generation Firewall mit Intrusion Prevention System
Eigenes Firewall-Design inklusive Dokumentation, Implementierung, Einweisung und Schulung
Ironport E-Mail-Security- Lösung von Cisco, die ein- und ausgehende Nachrichten filtert und unerwünschten Spam blockt inklusive Einrichtung, Migration und Service
Frühzeitiges Erkennen und Abwehr von Web-Attacken, Malware, Spam und Co.
Konfiguration und Implementierung der beiden Systeme durch Cisco-zertifizierte Experten
Einweisung und Schulung der Mitarbeiter der Campus-IT sowie Unterstützung durch T-Systems im laufenden Betrieb