Die Konsumenten gewöhnen sich immer mehr daran: Einkaufen jederzeit, überall und mit jedem Endgerät – also 24/7. Daher müssen Händler ihre Waren mit einem digital unterstützten Omni-Channel-Ansatz auf allen Kanälen anbieten: stationär, im Online-Shop, über mobile Apps oder Social-Media-Kanäle. So schaffen sie für ihre Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis. Auf dem Weg zum Ende-zu-Ende Digital Commerce-Händler berät, entwickelt und implementiert T-Systems die passenden digitalen Technologien, integriert sie mit vorhandenen PIM-, ERP- oder CRM-Systemen und redesigned bestehende Portale und Webshops.
Die EHI-Studie „IT-Trends im Handel 2019“ zeigt: Cloud-Services sind auch im Handel ein zunehmend wichtiger Bestandteil der IT-Infrastruktur und Digitalisierung. Nur noch ein Fünftel der Einzelhändler glaubt, dass die Bedeutung der Cloud gering bleiben wird. T-Systems bietet dem Handel die gesamte Bandbreite von Public, Private und Hybrid Cloud-Lösungen als Ende-zu-Ende-Services ab. Dazu gehören neben der Telekom-eigenen Open Telekom Cloud auch Managed Cloud-Services für die Hyperscaler AWS, Google Cloud Platform oder Azure. Auch die Migration vorhandener IT-Systeme wie SAP in die Cloud ist hier enthalten.
Kassensysteme, Kühl- und Klimasysteme, Zugangskontrolle, Warenauslistung und Hygienevorschriften. Dazu Rücknahmen von Webshop-Käufen in der Filiale und klassische Geschäftsprozesse: All diese Vorgänge müssen Händler über Abteilungen und Lokationen hinweg schnell bearbeiten. Papier, Telefonate und Mails kosten Zeit, sind fehleranfällig und haben in der digitalen Welt ausgedient.
Früher oder später passiert es: Cyberangreifer dringen in IT-Systeme ein, nehmen Webshops vom Netz oder versuchen ihre Opfer mit Ransomware-Attacken zu erpressen. Da Cyberangriffe immer professioneller werden, sind sie mit klassischen Tools nicht mehr abzuwehren. T-Systems verfügt über Cyber Defense Center, sogenannte SOCs, die die Netze und IT-Systeme von Unternehmen rund um die Uhr beobachten und Angriffsversuche abwehren. Bei Bedarf prüfen die Security-Experten vorab die IT-Systeme auf Schwachstellen, zum Beispiel mit gezielten Penetrations-Tests. Identifizierte Schwachstellen lassen sich so schließen, bevor Hacker zuschlagen.
Personalisierte Einkaufserlebnisse für Kunden, zielgerichtete Werbeaktionen und Preisstrategien entwickeln, effizient Waren beschaffen und die Lieferkette digitalisieren: Mit SAP S/4 HANA aus der Cloud oder On-Premise transformieren Sie Ihre Geschäftsprozesse – auch durch künstliche Intelligenz. Gestalten Sie ihr eigenes intelligentes Unternehmen mit SAP for Retail. SAP Customer Activity Repository (CAR) zum Beispiel verbessert Bedarfsprognosen und maximiert die Wirkung von Werbeaktionen. Nutzen Sie mit SAP Best Practices vorkonfigurierte Unternehmenslösungen und Know-how aus tausenden erfolgreich durchgeführten SAP-Einführungsprojekten.
Wer seine Mitarbeiter richtig informiert und eine standortunabhängige Zusammenarbeit ermöglicht, schweißt seine Mitarbeiter zu echten Teams zusammen. Für Händler mit vielen Filialen in verschiedenen Regionen nicht ganz einfach. Collaboration-Lösungen wie Mitarbeiter-Apps mit Chat-Funktionen oder Push-Benachrichtungen, digitale Workshops oder Videostreaming helfen, jeden zu erreichen und die betriebliche Kommunikation zu verbessern. T-Systems bietet dafür DSGVO-konforme Collaboration-Lösungen aus der Cloud und integriert sie in vorhandene Systeme. Das Ergebnis: authentische Kommunikation und produktivere Teams.
Anwendungsszenarien wie AR und VR, Seamless Shopping, Self Checkout oder hochauflösende Multimedia-Streamingdienste für Digitale Signage haben hohe Anforderungen an Bandbreiten, Signallaufzeiten und Verfügbarkeit von Netzen. Und Roboter in Lagern, fahrerlose Transportsystemen (FTS) in der Produktion oder Intralogistik, IoT-Lösungen wie Condition Monitoring, Track and Trace, digitale Preisschilder oder In-Store-Analytics erfordern Echtzeit-Kommunikation. Häufig aber fehlt die dafür notwendige, hochwertige mobile Vernetzung. Die Lösung: ein 5G-Campusnetz, das öffentliches und privates Mobilfunknetz sowie WLAN verbindet und Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht.
Die Bedeutung von IT für den Handel nimmt weiter zu. Gleichzeitig steigt die Komplexität von IT-Landschaften, da alles mit allem zusammenspielen soll. Immer häufiger verzögern sich wichtige IT-Projekte, da es keine internen IT-Experten gibt und auch externe Fachkräfte Mangelware sind. Mit dem Service „Expert on Demand“ beschafft T-Systems für ein definiertes IT-Projekt geeignete IT-Experten mit passgenauen Skills. Dafür greift T-Systems auf einen Pool von rund 400.000 Experten zu, die innerhalb von wenigen Tagen zur Verfügung stehen. Der Vorteil für Unternehmen: Sie erhalten schnelle, kompetente Unterstützung, ohne sich langfristig binden zu müssen. Das bedeutet maximale Flexibilität und Planungssicherheit für IT-Projekte.