a) Verarbeitungen bei der Erbringung des digitalen Dienstes, die auf Basis des berechtigten Interesses erfolgen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG)
b) Sonstiges: Darüber hinausgehende personenbezogene Daten, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht.
c) Newsletter: Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Newsletter.
Einige der Angebotsseiten enthalten Links zu anderen Websites als auch Piktogramme von Social Media Netzwerken (wie z.B. Facebook, Google, Youtube, Instagram, X, Pinterest, Xing oder LinkedIn).
Links zu anderen Websites sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Mit einem Klick auf diese Links oder das entsprechende Piktogramm werden Sie auf externe Informationsseiten oder zum Unternehmensauftritt der ausgewählten Plattform geleitet. Die Social Media Plattformen sowie die Fremdinhalteanbieter, die über die Piktogramme oder externen Links erreicht werden können, erbringen diese Dienste und die Verarbeitung ihrer Daten in eigener Verantwortung. Damit die volle Datenkontrolle bei Ihnen liegt, stellen die externen Links und verwendeten Piktogramme den direkten Kontakt zwischen dem jeweiligen sozialen Netzwerk und dem Besucher erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken.
Durch Anklicken der externen Links und die Links der Piktogramme, (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) können folgende Daten an die Verantwortlichen der extern verlinkten Webseiten oder Social Media Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plug-ins wie z. B. Adobe Flash Player, vorherige Webseite, wenn Sie einem Link gefolgt sind (Referrer), die URL der aktuellen Webseite, etc.
Wir möchten, dass Sie unsere digitalen Dienste gerne nutzen und unsere Produkte und Dienste in Anspruch nehmen. Damit Sie die Produkte finden, die Sie interessieren und wir unseren digitalen Dienst nutzerfreundlich ausgestalten können, analysieren wir pseudonymisiert Ihr Nutzungsverhalten. Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen werden Nutzungsprofile angelegt. Nachfolgend informieren wir Sie allgemein über die verschiedenen Zwecke der Verarbeitungen. Über die Abfrage „Einwilligung in die Datenverarbeitung“, die beim Aufruf unseres digitalen Dienstes erscheint, haben Sie die Möglichkeit den Verarbeitungen zuzustimmen oder sie in Teilen oder Ganz abzulehnen. Verarbeitungen, die zur Erbringung des digitalen Dienstes erforderlich sind, (siehe Erläuterung oben unter 1.) können nicht abgelehnt werden.
a) Basis-Funktionalität des digitalen Dienstes
Diese Verarbeitungen sind immer aktiv und notwendig, damit der digitale Dienst richtig funktioniert.
Firma | Zweck | Speicherdauer | Land der Verarbeitung |
T-Systems | Betrieb | Session Cookie | Deutschland |
T-Systems | Formulare | Session Cookie | Deutschland |
T-Systems | CMS Funktionalitätssicherung | Session Cookie | Deutschland |
Datenverarbeitung durch unsere Partner
b) Optionale Verarbeitungen
Diese Verarbeitungen werden verwendet, wenn Sie zusätzlichen Funktionen, wie z. B. den Chat nutzen. Die möglichen Funktionen werden im Abschnitt 1 dieses Datenschutzhinweises erläutert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist §25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO bzw. bei Drittstaaten Art. 49 Abs. 1 a DSGVO.
Datenverarbeitung durch unsere Partner
c) Analyse durch T-Systems International GmbH
Wir verwenden Cookies und Analyse-Technologien, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie unser digitaler Dienst genutzt wird. Sie helfen uns dabei, unsere digitalen Dienste zu optimieren. Wir können beispielsweise feststellen, wie viele Personen unseren Dienst oder einen bestimmten Service besuchen. Sie sind auch nützlich für statistische Auswertungen, die uns zeigen, wie unsere digitalen Dienste genutzt werden. Die Analyse stützt sich auf pseudonyme Informationen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist §25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO bzw. bei Drittstaaten Art. 49 Abs. 1 a DSGVO.
Datenverarbeitung durch unsere Partner
d) Marketing durch T-Systems International GmbH
Wir setzen diese Verarbeitungen ein, um Ihnen relevante personalisierte Werbung und Inhalte anzuzeigen. Cookies und ähnliche Marketing-Technologien sorgen dafür, dass Sie statt beliebiger Anzeigen nur Werbung sehen, die zu Ihren Interessen passt. Wir nutzen Marketing-Technologien auch, um zu prüfen, wie gut eine Werbeanzeige bei den Nutzenden ankommt. So können wir unsere Werbung stetig verbessern. Diese Marketing-Technologien werden auch auf den Websites unserer Werbepartner genutzt. Das nennt man Retargeting. Dadurch können wir Ihnen auch in anderen digitalen Diensten passende Werbung zeigen. Mithilfe der Marketing-Technologien erstellen wir pseudonyme Profile über die Inhalte und Anzeigen, die Sie sich ansehen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, was Sie interessiert. Zusätzlich ermöglichen sie es uns, Ihnen auch in anderen digitalen Diensten relevante Werbung zu präsentieren. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist §25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1a DSGVO bzw. bei Drittstaaten Art. 49 Abs. 1a DSGVO.
Datenverarbeitung durch unsere Partner
e) Analyse durch unsere Partner
Diese Verarbeitungen helfen uns und unseren Partnern, Services zu verbessern.
Wir nutzen in unseren digitalen Diensten Cookies und Analyse-Technologien, die uns helfen, unsere Dienste zu verbessern. Diese Technologien werden auch von unseren Partnern verwendet, die eigenständig oder in gemeinsamer Verantwortung mit der T-Systems International GmbH ihre Dienstleistungen anbieten. Hierbei werden Daten und Informationen zu Analysezwecken an Partner übermittelt, dort teils zu eigenen Analysezwecken der Partner weiterverarbeitet und mit Daten Dritter zusammengeführt. Das bedeutet, dass Informationen über Ihre Nutzung des digitalen Dienstes erfasst und verarbeitet werden, um unsere Produkte und Angebote besser zu verstehen und zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist §25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1a DSGVO bzw. bei Drittstaaten Art. 49 Abs. 1a DSGVO.
Datenverarbeitung durch unsere Partner
f) Marketing durch unsere Partner
Wir und unsere Partner setzen diese Verarbeitungen ein, um Ihnen relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen. Wir und unsere Partner nutzen Cookies und ähnliche Marketing-Technologien, um Ihnen personalisierte Werbung zu präsentieren. Unsere Partner agieren teilweise eigenständig oder in gemeinsamer Verantwortung mit T-Systems International GmbH. Sie nutzen diese Technologien, um Daten für Marketingzwecke zu sammeln. Die Daten können für Werbezwecke der Partner genutzt, weiterverarbeitet und mit Daten aus anderen Quellen kombiniert werden. Wenn Sie unseren digitalen Dienst nutzen, erstellen wir ein Profil. Dieses hilft uns, Ihnen auch in anderen digitalen Diensten Werbung zu zeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Wir messen auch die Wirksamkeit dieser Werbung und sammeln weitere Informationen über Ihr Online-Verhalten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist §25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a bzw. Art. 49 Abs. 1a DSGVO.
Datenverarbeitung durch unsere Partner
Datenschutz-Einstellungen: Sie können Ihre Einstellungen jederzeit erneut aufrufen, um Ihre Präferenzen zu verwalten.
Dieser Datenschutzhinweis gibt einen Überblick über die Punkte, die für die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Webportal durch die T-Systems gelten. Weitere Informationen, auch zum Datenschutz im allgemeinen erhalten Sie auf www.telekom.com/datenschutz.
Sie haben das Recht,
a) Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
b) die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
c) eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
d) einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 Abs. 1 DSGVO), unter Angabe dieser Gründe jederzeit für die Zukunft zu widersprechen. Einer Datenverarbeitung für Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe dieser Gründe widersprechen (Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO);
e) in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen - insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;
f) unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);
g) auf Datenübertragbarkeit, d.h., Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format, wie z.B. CSV, erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO);
h) sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren (für Telekommunikationsverträge: Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit; im Übrigen: Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hessen).
An Auftragsverarbeiter, das sind Unternehmen, die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, Art. 28 DSGVO (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen). Die T-Systems bleibt auch in dem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Wir beauftragen Unternehmen insbesondere in folgenden Bereichen: IT, Vertrieb, Marketing, Finanzen, Beratung, Kundenservice, Personalwesen, Logistik, Druck.
An Kooperationspartner, die in eigener Verantwortung Leistungen für Sie bzw. im Zusammenhang mit Ihrem T-Systems-Vertrag erbringen. Dies ist der Fall, wenn Sie Leistungen solcher Partner bei uns beauftragen oder wenn Sie in die Einbindung des Partners einwilligen oder wenn wir den Partner aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis einbinden.
Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an die anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.
Ihre Daten werden in Deutschland und im europäischen Ausland verarbeitet. Teilweise findet eine Verarbeitung Ihrer Daten auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (also in sog. Drittstaaten) statt, derzeit etwa: Speichern/Hosting von Kundendaten (ausgenommen Verkehrsdaten) durch Amazon Web Services EMEA SARL, Microsoft Ireland Operations Ltd., Google Cloud EMEA Limited, Irland und Salesforce.com Germany GmbH in Europa. Lediglich Administratoren Zugriffe im Rahmen eines technischen Supports sind aus den USA möglich.
Im Übrigen gilt: Findet eine Datenverarbeitung in Drittstaaten statt, geschieht dies, soweit Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist oder es gesetzlich vorgesehen ist (Art. 49 DSGVO).
Eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44 ff. DSGVO, (vgl. hier).
Datenverantwortliche ist die T-Systems International GmbH. Bei Fragen können Sie sich an unseren Kundenservice wenden oder an unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Dr. Claus D. Ulmer, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn, datenschutz@telekom.de.