T-Systems-Claim-Logo
Suchen
Laptop mit CaaS-Screen

Neu Hybrid Cloud Container Services

Große Flexibilität durch Managed Container Services für Multi- und Hybrid-Cloud-Strukturen

Weltweit immer online sein mit den Container Plattform Services von T-Systems

Michael Dallinger, Container Services Engineer bei T-Systems Austria, erklärt im Video, was ein Container ist und wie Ihre Plattform mithilfe von Container Services auch bei Spitzenlasten flexibel skaliert.

Plattformunabhängige Containerdienste

Logos Cloud Native und kubernetes

Sparen Sie Kosten, indem Sie die Open-Source-Lösung Hybrid Cloud Container Services (HCCS) nutzen. Die Entwicklung von Anwendungen in Containern bietet die nötige Flexibilität, um diese auf öffentlichen und privaten Cloud-Plattformen bereitzustellen und zu betreiben. Dies zeigt auch die Zertifizierung von Kubernetes und T-Systems als Silber-Mitglieder der Cloud Native Computing Foundation (CNCF).

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!

Gern stellen wir Ihnen den passenden Experten zur Seite und beantworten Ihre Fragen rund um Planung, Implementierung und Wartung Ihrer Digitalisierungsvorhaben.

Komplexität verringern und Bereitstellungszeit von Anwendungen verkürzen

Der Aufbau einer eigenen Hardware- und Software-Infrastruktur für Container ist aufwendig und teuer. Mit den Hybrid Cloud Container Services von T-Systems können Unternehmen und Entwickler ad hoc alle notwendigen Container-Lösungen, zum Beispiel für Microservices, auf einer Container-Plattform nutzen. Anwendungen oder Workloads lassen sich auf mehrere Container-Cluster verteilen, anstatt sie auf einzelnen, virtuellen Servern auszuführen, und die Container lassen sich sehr schnell über Images mit wenigen Zeilen Code bereitstellen. Neue Anwendungsversionen sind daher wesentlich schneller einsatzbereit als bei der Verwendung von VMs. Das beschleunigt die Bereitstellung neuer Softwareversionen und ist hoch effektiv.

Vorteile der Container-Virtualisierung

Verbesserte Portabilität

Durch den Ausbau von Diensten und Datenspeichern innerhalb von Containern können Sie diese leichter in die Public oder Private Cloud verlagern.

Verbesserte Workload-Automatisierung

Container-Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes helfen bei der Automatisierung der Bereitstellung containerisierter Anwendungen über die gesamte hybride Architektur hinweg.

Verbesserte Ausfallsicherheit

Durch Container-Clustering können Administratoren Containersysteme leichter skalieren und gleichzeitig ihre Ausfallsicherheit erhöhen.

Native Entwicklung in der Cloud

Beim Entwickeln, Testen und Bereitstellen von Anwendungen in Containern bleibt die Umgebung unabhängig vom Speicherort der Anwendung gleich und wird so zu einer perfekten nativen cloud-fähigen Lösung.
 

Eignung für Multi-Cloud-Strategien

Die Portabilität ist von Vorteil, wenn Sie Anwendungen auf mehreren Cloud-Computing-Plattformen testen möchten.

Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Switzerland? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.