Früher zahlte man Geld für eine Kinokarte, heute für ein monatliches Abonnement bei einem Streaming-Dienst. Früher kaufte man sich ein eigenes Auto, heute nutzt man Mitfahrgelegenheiten und bezahlt nur für einzelne Fahrten. Es wird oft von der „neuen Normalität“ gesprochen – aber in Wahrheit wird die Evolution nie aufhören. Die Anpassung an große Veränderungen ist heute ein ständiger Bestandteil des Geschäfts und des Lebens generell.
Welche Veränderungen werden in Ihrer Branche stattfinden? Mit den richtigen Technologien und digitalen Erkenntnissen können Sie die Trends der Zukunft nicht nur aufdecken, sondern auch danach handeln – mit einem flexiblen, zukunftssicheren Geschäftsmodell, mit dem Sie dem Wandel einen Schritt voraus sind.
Derzeit verlagern viele Unternehmen ihren Schwerpunkt weg vom traditionell produktorientierten Modell hin zu einem neuen Modell, bei dem die Kundenanforderungen im Zentrum stehen. Kunden achten heutzutage auf mehr als nur Produkt und Preis: Sie erwarten Personalisierung, Service, Komfort und erwiesene Nachhaltigkeit. Serviceorientierte, software- und datengesteuerte Geschäftsmodelle sollen dafür sorgen, dass diese Erwartungen erfüllt werden: Es geht nicht um den Verkauf eines Produkts, sondern um den Aufbau einer Beziehung, die auf der Lösung von Kundenbedürfnissen basiert. Das Zeitalter der Kundenorientierung hat begonnen. Ermöglicht wird es durch modernisierte IT-Systeme, die Cloud-Computing und KI-gestützte Analysen zu ihrem Vorteil nutzen.
Wir bei T-Systems verwandeln die Geschäftsmodelltransformation für jedes Unternehmen – unabhängig von Branche oder aktueller Position – in eine echte Chance. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um ihre IT-Umgebung zu analysieren und eine strukturierte, leicht verständliche Transformations-Roadmap zu erstellen. Dank unserer umfangreichen Erfahrung in der Umsetzung von Cloud-Migrationen bei verschiedenen Kunden können wir die Transformation durchgängig verwalten, die operativen Herausforderungen bewältigen und die Wertschöpfung für den Kunden priorisieren.
Die Geschäftsmodelltransformation ist kein Grund zur Sorge – sie ist vielmehr eine Chance, wenn sie effizient und mit den richtigen Partnern umgesetzt wird. Durch den Wechsel zu einem digitalen Ökosystem können Unternehmen neue Modelle und Wachstumschancen entdecken, ohne ihre Kernprozesse zu gefährden. Digitale Tools können sich wiederholende Aufgaben automatisieren und wichtige Mitarbeiter entlasten, damit sie sich auf Innovationen konzentrieren können. Gleichzeitig liefern sie durch die Untersuchung der Daten eigene Erkenntnisse. Durch die Transformation können selbst alteingesessene Unternehmen wie ein Start-up agieren: neue Dienstleistungen auf den Markt bringen, ihr Angebot erweitern und sich auf die Zukunft vorbereiten.