Suchen
Ein futuristisches Gesicht mit digitalen Schnittstellenelementen und KI-Protokollen

Die Zukunft der Technologie fühlt sich menschlich an

Warum Empathie der neue Wettbewerbsvorteil bei der Entwicklung digitaler Produkte ist

22. Juli 2025Sören Schulz

80 % aller Entscheidungen sind emotional. Warum nicht auch Ihre Produkte?

In einer datengesteuerten Welt sind Entscheidungen oft emotional. In der heutigen übersättigten Technologielandschaft ist emotionale Relevanz kein optionales Feature, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Ob es um die Auswahl eines Dienstes, das Abonnieren einer App oder die Nutzung einer Plattform geht: Menschen erinnern sich viel stärker daran, welches Gefühl ein Produkt in ihnen ausgelöst hat, als daran, was das Produkt tatsächlich geleistet hat. Dieser emotionale Eindruck bildet die Grundlage für Markentreue, Vertrauen und Kundenbindung.

Jenseits reiner Funktionalität: Warum Emotionen der wahre Motor für Loyalität sind

Warum stehen die Leute stundenlang Schlange, um das neueste Smartphone oder die neueste Spielkonsole zu kaufen, wenn es bereits ähnliche Optionen auf dem Markt gibt? Es geht dabei selten um technische Daten. Es geht darum, welches Gefühl ein Produkt bei den Konsumenten auslöst. 

In einer Zeit der ständigen digitalen Innovation setzen zu viele Unternehmen nach wie vor auf Leistung, Innovation und Funktionen, wenn sie ihre digitale Strategie festlegen. Diese Punkte sind zwar wichtig, aber längst nicht mehr ausreichend. Kundenbindung und Loyalität entstehen auf einer tieferen Ebene: durch Emotionen. Die erfolgreichsten Unternehmen fragen nicht bloß: „Was kann unsere Technologie?“ Sondern: „Wie fühlen sich die Menschen, wenn sie sie nutzen?“ 

Diese Frage verändert entscheidend die Richtung von Produktentwicklung, Marketing und Benutzererlebnis. Denn in einer Wirtschaft, in der das Erlebnis im Vordergrund steht, ist emotionale Resonanz wichtiger als reine Funktionalität. Wenn Benutzer sich gesehen und verstanden fühlen, sind sie nicht nur zufrieden, sie entwickeln Loyalität zu einem Unternehmen.

Der emotionale Kern digitaler Loyalität

Menschen nutzen nicht nur digitale Produkte – sie erleben sie. Und genau diese Erfahrungen prägen Wahrnehmung, Vertrauen und Markentreue. Nicht durch Features, sondern durch Gefühle.

Emotionen beeinflussen die meisten Kaufentscheidungen von Verbrauchern, oft unterbewusst. Dies gilt insbesondere für digitale Interaktionen, die schnell ablaufen und bleibende Eindrücke hinterlassen. Es geht nicht um die Benutzeroberfläche, sondern darum, welche Gefühle die Interaktion bei den Benutzern hervorruft. Deshalb ist emotionale Intelligenz im Designprozess eines der wenigen verbleibenden Unterscheidungsmerkmale auf dem übersättigten Digitalmarkt. Mit einer eleganten Benutzeroberfläche (UI) können Sie zwar Aufmerksamkeit erregen, aber nur emotionale Verbindungen schaffen echtes Vertrauen.

Empathie: Das fehlende Bindeglied in vielen digitalen Strategien

In einer Welt, in der es um Geschwindigkeit, Skalierung und Optimierung geht, wird Empathie oft übersehen. Doch führt nicht Effizienz, sondern Empathie zu digitalen Produkten, die die Menschen lieben. 

Bei empathischem Design geht es nicht darum, weitere Funktionen hinzuzufügen oder emotionale Signale zu verstärken. Es geht darum, Reibungspunkte zu beseitigen. Die mentale Anstrengung zu reduzieren. Bedürfnisse zu erkennen, bevor sie ausgedrückt werden. Es geht darum, genau zu verstehen, wer die Benutzer sind, was ihnen wichtig ist und wie Ihr Produkt in deren Leben passt. Empathie vereinfacht die Entscheidungsfindung. Sie klärt den Zweck eines Produkts und reduziert Rauschen und kognitive Belastung. Wenn Menschen sich verstanden fühlen und nicht den Eindruck haben, dass nur ihre Daten erfasst werden, dann interagieren sie mit einer Marke, bauen Vertrauen auf und bleiben.

Schauen wir uns einige der beliebtesten digitalen Marken der Welt an: Ihre Kunden sind ihnen nicht nur aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit treu, sondern weil die Marke in ihnen bestimmte Emotionen erzeugt:

  • Airbnb bietet nicht nur eine Unterkunft, sondern spricht das menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit an.
  • Spotify ist mehr als nur Musik – es versteht Ihre Stimmung, Ihre Erinnerungen und wer Sie in einem bestimmten Moment waren.
  • Salesforce verkauft nicht nur CRM-Software – es hilft Unternehmen, durch Vertrauen und Erkenntnisse echte Beziehungen aufzubauen.
  • Adobe ermöglicht es den Anwendern, sich selbst auszudrücken. Die Tools sind intuitiv und persönlich und helfen Menschen, ihre Identität kreativ zu formen.

Diesen Marken ist gemeinsam, dass sie nicht nur Probleme lösen, sondern emotionale Geschichten erzählen und Bedeutung schaffen. Hier liegt der wahre Unterschied zwischen guten digitalen Produkten und solchen, die die Menschen wirklich lieben. Nicht nur Benutzerfreundlichkeit. Nicht nur Leistungsfähigkeit. Es geht um Emotionen, Verbindung und Relevanz.

Sören Schulz

Wirklich gute digitale Produkte funktionieren nicht nur. Sie verbinden. Sie finden Anklang. Sie bedeuten etwas.

Sören Schulz, Managing Executive, T-Systems Digital Ventures 

Menschenzentriertes Design: Das digitale Produkt der Zukunft

Die wahre digitale Transformation beginnt nicht mit Code, sondern mit Menschen. Dabei stützt sich ein kundenorientierter Ansatz nicht nur auf Umfragen oder Benutzerfeedback. Das Design basiert von Anfang an auf emotionalen Erkenntnissen. Traditionelles Produktdesign konzentriert sich oft auf das „Was“: Features, Funktionalität, Zeitpläne. Beim menschenzentrierten Design steht das „Warum“ im Mittelpunkt: die Motivationen, Bedürfnisse und Sehnsüchte, die das Verhalten von Konsumenten bestimmen.

Die zentrale Designfrage lautet dann: „Inwiefern löst dieses Produkt ein Problem, das unseren Benutzern wichtig ist, ebenso in emotionaler wie in funktioneller Hinsicht?“ Dies erfordert einen Wandel im Denken: von einer technik- zu einer menschenzentrierten Einstellung. Benutzerforschung, Verhaltenswissenschaft und Kreativität müssen kombiniert und deren Erkenntnisse in skalierbare, intelligente Technologien einfließen. 

Das heißt nicht, dass Abstriche bei technischen Spitzenleistungen gemacht werden. Im Gegenteil: Die Technik wird durch diesen Ansatz noch besser. Denn wenn Produkte auf echten menschlichen Bedürfnissen basieren, werden sie intuitiver und effektiver und stärker wertgeschätzt. Empathie bremst Innovationen nicht. Sie schärft sie.

Die Zukunft zusammen gestalten: Technologie, die bewegt

Bei Digital Ventures, einer strategischen Einheit bei T-Systems, schließen wir die Lücke zwischen Deep Tech und Menschenkenntnis. Unsere Mission: digitale Produkte zu schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern bei den Endbenutzern auch Anklang finden.

Von der Konzeption bis zur Auslieferung bieten wir Ihnen eine komplette Ende-zu-Ende-Betreuung – alles aus einer Hand. Unser Ansatz ist:

  • Benutzerzentriert: auf Erkenntnissen aus der Praxis basierend
  • Geschäftsorientiert: auf Ihre Strategie und Ziele zugeschnitten
  • Skalierbar: für nachhaltiges Wachstum designt
  • Emotional intelligent: die Produkte funktionieren nicht bloß, sie beflügeln

Wir verwandeln Menschenkenntnis in digitalen Impact. Wir gestalten Erlebnisse, die Vertrauen, Loyalität und langfristige Bindung fördern und so aus Kunden echte Fans machen.

Eine Technologie entwickeln, die bewegt

Wir bei T-Systems sind überzeugt, dass die Zukunft der Technologie solchen Unternehmen gehört, die Leistung mit Empathie verbinden. Funktionalität allein reicht nicht. Die Benutzer von heute wollen Erlebnisse, die mit ihren Werten übereinstimmen, ihre Realität widerspiegeln und ihren Emotionen entsprechen. Deshalb entwickeln wir nicht bloß Software. Wir kreieren Erlebnisse. 

Wir unterstützen Sie durch emotionale Intelligenz, Design Thinking und modernste Innovation bei der Entwicklung digitaler Produkte, die tiefgreifend fesseln, authentisches Vertrauen aufbauen und eine langfristige Kundenbindung fördern. Wir glauben, dass dieser menschenzentrierte Ansatz mehr als ein Trend ist. Er ist die Zukunft. Denn genau das unterscheidet gute Produkte von unvergesslichen.

Lassen Sie uns Technologie entwickeln, die verbindet

Sind Sie bereit, digitale Produkte zu entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern die Menschen wirklich bewegen? Lassen Sie uns Lösungen entwickeln, die beflügeln, Anklang finden, echtes emotionales Engagement fördern und dabei nachhaltigen Business Impact erzielen. Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam die Zukunft gestalten können.

Zur Person
Sören Schulz

Sören Schulz

Managing Executive, T-Systems Digital Ventures

Profil und alle Artikel ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir freuen uns auf Ihre Meinung

Haben Sie Ideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Thema? Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auszutauschen. Sprechen Sie uns an!
Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Switzerland? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.