2030 stellt die SAP die Wartung für die Patientenmanagementlösung SAP IS-H ein. Mehr als 75 Prozent aller Spitalbetten in der Schweiz werden aktuell mit der Lösung bewirtschaftet. Die betroffenen Spitäler müssen nun Alternativen finden und die Zukunftsfähigkeit ihrer IT sicherstellen. Dabei gibt es einiges zu beachten, um den sensiblen Spitalbetrieb nicht zu stören.
Ein Aufenthalt im Spital ist in aller Regel eine aufwändige Angelegenheit. Von der Erfassung der Patientendaten zur Untersuchung über die Behandlung bis hin zur Entlassung und Nachsorge gilt es, etliche Stationen zu durchlaufen. Damit alles reibungslos funktioniert, muss die Spital-IT einiges leisten. Die einzelnen Elemente müssen, wie die Zahnräder eines Uhrwerks, perfekt ineinandergreifen. Nur wenn alle Schritte des Patienten innerhalb des Spitals lückenlos dokumentiert werden, kann auch die Abrechnung korrekt erfolgen. Bisher haben Schweizer Spitäler beim Management und der Abrechnung ihrer Patientendaten grösstenteils auf die SAP-Lösung IS-H (Industry Solution Healthcare) gesetzt. Weil diese nur noch bis 2030 supportet wird, suchen sie jetzt nach Alternativen.
Um den Umstieg für die Userinnen und User möglichst einfach zu gestalten, empfiehlt es sich, eine Lösung auszuwählen, deren Benutzeroberfläche der aktuellen möglichst ähnlich ist und auf vorhandene Standards setzt. Bekannte Strukturen schaffen Sicherheit und geben den Nutzerinnen und Nutzern Vertrauen. Schulungsaufwände werden gering gehalten und belasten das Personal nicht mehr als notwendig. Auch die hausinterne IT profitiert von weniger Supportaufkommen und kann sich strategischen Themen widmen.
Der IS-H-Nachfolger muss sich in die vorhandene IT-Landschaft einfügen. Eine tiefe Integration mit anderen SAP-Komponenten, wie Finanzen, Controlling oder Logistik, ist eine entscheidend für die Auswahl der neuen Lösung. Keine Frage ist es darum, dass die neue Lösung entsprechend komplett auf S/HANA-Technologie basieren muss. Dabei spielen, gerade im Gesundheitswesen, auch Datenschutzthemen eine wichtige Rolle. Wer sensible Daten speichert und verarbeitet, muss die aktuelle Gesetzgebung in der Schweiz genau kennen. Das gilt auch für Partner, die die Daten speichern oder Infrastruktur für Spitäler betreiben.
Neueinführungen und Veränderungen in der IT-Landschaft sind meist mit einem hohen Ressourceneinsatz verbunden. Neben dem Prozessdesign nimmt die Migration der Stamm- und Bewegungsdaten erfahrungsgemäss viel Zeit in Anspruch. Intelligente Conversion Tools tragen dazu bei, die Datenmigration effizienter zu gestalten und Ressourcen zu schonen. Doch auch der Einsatz externer Dienstleister kann einen Engpass darstellen. Da viele Spitäler vom IS-H-Aus betroffen sind, ist es ratsam, externe Ressourcen frühzeitig zu sichern, um einen möglichst störungsfreien Übergang auf die neue Lösung zu ermöglichen.
T-Systems blickt auf über 25 Jahre Entwicklungserfahrung für SAP IS-H in der Schweiz zurück und kann jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Patientenmanagement und umfassende Branchenexpertise vorweisen. Die hauseigene Nachfolgelösung «T-Systems Solutions for Healthcare» wird im ersten Halbjahr 2024 vorgestellt. Sie orientiert sich an bewährten Standards und knüpft nahezu nahtlos an die bisherige Lösung an. Effiziente und bedarfsgerechte Conversion-Tools werden vom T-Systems-Partner ATSP geliefert und verkürzen die Implementierungszeit. Somit werden Investitionen in die vorhandene Infrastruktur wie auch personelle Ressourcen in der IT der Spitäler geschützt.