Mit dem Cloud Integration Center steht Unternehmen eine Lösung von T-Systems zur Verfügung, mit der sie ihre Cloud-Anwendungen migrieren, zusätzliche Standard-Applikationen nutzen, sowie eigene Entwicklungen über ein gemeinsames Projekt und einen Standardprozess zur Vermarktung in den Servicekatalog bringen können.
Mit dem Cloud Integration Center stellt T-Systems eine einheitliche Plattform – für Self managed als auch Managed Services – für den Betrieb von Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Software-as-a-Service (IaaS, PaaS und SaaS) bereit. Unternehmen können im Cloud Integration Center drei Cloud-Nutzungsvarianten einsetzen: Sie beziehen Applikationen nach Bedarf aus der Cloud, migrieren eigene Anwendungen in die hochsichere Private Cloud von T-Systems und entwickeln eigene Cloud-Angebote, die sie auch anderen Unternehmen bereitstellen können.
Providing Services
Die vorkonfigurierten Anwendungen im Servicekatalog lassen sich in kürzester Zeit in Betrieb nehmen. Unternehmen können die Applikationen zudem nach Bedarf skalieren. Das Angebot umfasst vielfältige Lösungen für Infrastructure-as-a-Service (wie MS Windows, Linux), Platform-as-a-Service (wie Tomcat, MS SQL Server, MySQL, MS IIS) und komplexe managed Services (wie Sharepoint, Enterprise Search). Neu entwickelte Applikationen prüft T-Systems auf Qualität und Sicherheit, bevor sie auch als Managed Services im Cloud Integration Center freigegeben werden.
Neue Geschäftsmodelle können schneller umgesetzt werden
Bedarfsgerechtes Pay-as-you-go-Verfahren
Managed Services setzen Kapazitäten bei Mitarbeitern frei
Vielfalt an vorkonfigurierten und sicherheitsgeprüften Anwendungen
Je nach Berechtigung selbst bestellen und konfigurieren
Die Kosten der IT-Abteilung und die Budgets für das Application Management werden reduziert bzw. zielgerichteter eingesetzt.
Services modular buchen
Je nach Wunsch managen Unternehmen ihre Anwendungen selbst oder geben diese Aufgabe komplett als Managed Services an T-Systems ab. Die Service-Ausprägung lässt sich für jede Anwendung einzeln festlegen. Über ein Self-Service-Portal können Fach- und IT-Abteilung je nach Berechtigung alle Anwendungen konfigurieren, starten und stoppen. Beauftragte Services werden von der dazu berechtigten Stelle im Unternehmen freigegeben, bevor sie zur Nutzung bereitstehen. Die Abrechnung erfolgt nach den in Anspruch genommenen Services.
Sicher und verlässlich
Das Cloud Integration Center ist Teil der hochsicheren T-Systems Private Cloud. Die zertifizierten Rechenzentren gewährleisten eine Verfügbarkeit von bis zu 99,98 Prozent und unterliegen höchsten deutschen und europäischen Sicherheitsstandards und Datenschutzrichtlinien. Die sichere Anbindung an das Kundennetzwerk erfolgt über MPLS (Multiprotocol Label Switching) oder VPN (Virtual Private Network).
Expert Sales Public Cloud