Die Open Telekom Cloud bietet Infrastructure as a Service (IaaS) aus der Public Cloud. Unternehmen aller Größen und Branchen erhalten Computing-Ressourcen flexibel auf Knopfdruck und profitieren von sämtlichen Vorteilen einer Public-Cloud-Umgebung. Nutzen Sie die Open Telekom Cloud bedarfsgerecht für Ihre Anwendungsfälle – für mehr Rechenkapazitäten, für Hosting, Storage und Disaster Recovery bis hin zur Datenanalyse.
T Cloud der Deutschen Telekom und T-Systems vereint führende Technologien, tiefgreifendes Branchen-Know-How mit End-to-End-Cloud-Services. So profitieren Sie von einer skalierbaren und zuverlässigen Private Cloud mit deutscher DNA, die Ihre individuellen Souveränitätsanforderungen erfüllt. Mit unserer technologischen Expertise, regulatorischen Kompetenz und Branchenkenntnis unterstützen wir Sie dabei, Ihre Cloud-Transformation sicher und erfolgreich zu gestalten. Ganz gleich, wo Sie sich auf Ihrer Cloud Journey gerade befinden - wir sind Ihr verlässlicher Partner auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Sie können an dieser Stelle alle externen Inhalte auf der Website anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auf der Suche nach einer Alternative zu US-amerikanischen Hyperscalern? Mit der Open Telekom Cloud erhalten Sie Public-Cloud-Ressourcen aus deutschen Rechenzentren. Zero Outage und Zertifizierungen wie das Trusted Cloud Datenschutzprofil (TCDP) und TISAX3, ein Sicherheitsstandard der Automobilindustrie, ermöglichen bestmöglichen Schutz – und bilden Ihre Anforderungen an Compliance, DSGVO und Sicherheit ab.
Sie haben alle Freiheiten: Wählen Sie die für Ihr Geschäftsmodell passenden Diensten und Features aus der Open Telekom Cloud. Beispielsweise skalierbare Computing-, Speicher- und Netzwerkressourcen, Management- und Sicherheitsfunktionen, Platform as a Service, Software as a Service sowie eine optionale hybride Variante.
Nutzen Sie die schnelle Bereitstellung von Cloud-Ressourcen, um unterschiedliche Anforderungen abzudecken. Etwa, um Lastspitzen im Onlinehandel abzufangen, mit künstlicher Intelligenz große Datenmengen auszuwerten oder mehr Speicherplatz zu erhalten. Hierfür stehen zahlreiche Dienste bereit – von Tools zur einfachen Nutzung von Containern über Disaster Recovery und virtuellen Desktops bis hin zu SAP-zertifizierten Servern.
Alle Cloud-Services lassen sich beliebig innerhalb weniger Minuten zu- und abbuchen. Es stehen zwei Preismodelle zur Verfügung. Bei „Elastic Open“ bezahlen Sie in einem Pay-as-you-Go-Modell nur die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen. Anders bei „Reserved“: Für Dauernutzer reservieren wir vertraglich Kapazitäten für 12 oder 24 Monate – inklusive entsprechendem Preisnachlass.
Die Open Telekom Cloud bietet offene Schnittstellen und basiert darüber hinaus auf der Open-Source-Cloud-Architektur OpenStack. Dieser offene Standard ermöglicht es Ihnen, Ihre IT-Projekte und -Infrastrukturen so einfach wie möglich in die Open Telekom Cloud zu integrieren.
Auch in puncto Nachhaltigkeit gehört die Open Telekom Cloud zu den Besten – für die Umwelt und als weiteres Argument für Unternehmen, sich für die Open Telekom Cloud zu entscheiden. Dies erreichen wir mit 30 % weniger Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Rechenzentren.
Die Open Telekom Cloud wird aus dem hochsicheren Telekom-Rechenzentrum in Biere bereitgestellt, das mit 1,3 PUE (Power Usage Effectiveness) 30 Prozent weniger Energie benötigt als vergleichbare Rechenzentren. Eine Leistung, die der US-amerikanische Zertifizierer USGBC nach dem international anerkannten LEED-Rating mit Goldstatus ausgezeichnet hat. Darüber hinaus wird das Rechenzentrum der Telekom zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt.