T-Systems-Claim-Logo
Suchen
Geschäftsmann sitzt am Laptop und lächelt in die Kamera

Enterprise Service Management mit ServiceNow

Unternehmensprozesse digital transformieren

Enterprise Service Management aus der Cloud

Mit einer serviceorientierten Architektur und einem Enterprise Service Management (ESM) aus der Cloud können Unternehmen ihre gesamten Serviceprozesse digitalisieren. Automatisierte IT- und Geschäftsprozesse verbessern die Prozesseffizienz, verringern die Prozesskosten und schaffen medienbruchfreie, transparente Informationen in Unternehmen.

IT Service Management: Basis für automatisierte Unternehmensprozesse

Geschäftsfrau steht in modernem Büro mit Tablet und Stift in den Händen, ihr Kollege sitzt im Hintergrund am Laptop

Ein Techniker meldet einen Defekt per E-Mail. Ein Angestellter informiert per Chat den IT-Support über einen Softwarefehler. Und ein Personaler verständigt das Procurement per Telefon über bevorstehende Neueinstellungen. Noch verwalten viele Fachabteilungen ihre Prozesse manuell. Anfragen werden mühsam über Telefon oder E-Mail beantwortet. Fragen und Antworten werden nicht dokumentiert. Wenn jemand dieselbe Frage hat, beginnt der Serviceprozess von vorn. Dies kostet überflüssig Zeit und damit Geld. Denn die manuelle Arbeit provoziert Medienbrüche und Fehler mit Daten aus verschiedenen Quellen wie Notizen, E-Mails, Telefonaten oder Chats – und es verhindert durchgängige Informationstransparenz.

Standardisierte und automatisierte Services

Viele Unternehmen suchen deshalb eine Möglichkeit, ihr Service Management für IT- und Geschäftsprozesse effizienter, einheitlicher und übersichtlicher zu gestalten. Vor diesem Hintergrund ist Enterprise Service Management sinnvoll. Das bestreitet laut der Studie „Enterprise Service Management 2019“ des IDG-Verlags kaum jemand. Danach glauben neun von zehn Befragten, die Prinzipien standardisierter und automatisierter IT-Services ließen sich gut auf andere Geschäftsprozesse übertragen. Sie sehen Enterprise Service Management als Chance, Ordnung in Verwaltung, Kundendienst oder technischen Service zu bringen und die Automatisierung voranzutreiben.

Methoden und Tools für Service Management

Soweit die Theorie. In der Praxis jedoch sieht es noch anders aus. So ist laut der Studie der Begriff Enterprise Service Management vielen Unternehmen noch unbekannt. Nur 18 Prozent der Befragten konnten erklären, was sich konkret hinter ESM verbirgt, 40 Prozent der Befragten hatten zwar schon von ESM gehört, aber keine konkrete Vorstellung, was es ist.

Was kann Enterprise Service Management?

Beim ESM geht es darum, die aus dem IT Service Management (ITSM) bekannten Methoden, Tools und Kennzahlen auch auf andere Unternehmensbereiche anzupassen und anzuwenden. Die IT ist damit ein Vorreiter in Sachen Ticketsysteme.

Mit einer ESM-Lösung wie ServiceNow organisieren Sie alle IT-relevanten Prozesse. Sie erfassen, verwalten, speichern und analysieren sämtliche Daten, die für die Bereitstellung von IT-Services relevant sind. ESM-Systeme machen Workflows effizient und kostengünstig und ermöglichen digitale Geschäftsprozesse. Unternehmen können ESM-Lösungen auch ausserhalb der IT in den meisten Unternehmensbereichen und Abteilungen einsetzen.

Zentrale serviceorientierte Architektur für Automatisierung aller Services

Lächelnde Geschäftsfrau sitzt im Büro und arbeitet am Laptop

Für das Service Management nutzen viele Unternehmen unterschiedlichste Tools und Methoden. Von einer serviceorientierten Architektur sind die Meisten jedoch weit entfernt. Dies ändert sich mit der Enterprise-Service-Management-Lösung ServiceNow, die Serviceanfragen automatisiert und um ein Vielfaches beschleunigt. Die serviceorientierte Architektur für die Service- und Prozess-Automatisierung fasst alle relevanten Informationen in einer Datenbank zusammen, bereitet sie auf einer übersichtlichen Benutzeroberfläche auf und macht sie dort zugänglich. Medienbrüche gehören damit der Vergangenheit an. T-Systems ist der einzige deutsche Service Provider, der ServiceNow aus mehreren Cloud-Modellen am Markt anbietet. Unsere Kunden haben die Auswahl – Private Cloud (Deutschland), Public Cloud (EMEA/International) oder der hybride Cloud-Ansatz.

Webinar-Aufzeichnung: Consumer Experience im Arbeitsleben - HR-Prozesse beschleunigen

In der Aufzeichnung der Live Demo vom 26.09.19 zeigen wir Ihnen, wie ServiceNow mit T-Systems die HR-Prozesse automatisiert, beschleunigt und dadurch bei den Mitarbeitern positive Erfahrungen hervorruft.

Mehr als klassisches IT-Service-Management

Die Lösung geht über klassisches IT Service Management weit hinaus. Denn sie kombiniert Service-Management, Geschäftsprozessmanagement und IT-Betriebsmanagement und führt alles in der Enterprise-Cloud-Plattform zusammen.

Durch die durchgängige servicezentrierte Plattform für IT-und Business-Prozesse ergeben sich belastbare und transparente Informationen, die übergreifend verfügbar sind. Damit transformieren Unternehmen zu einem serviceorientierten Dienstleister – einfach, effizient und mit Business Value. Dabei unterstützt Sie T-Systems mit Best-Practice-Ansätzen Ende zu Ende!

T-Systems als Full-Service-Anbieter für ServiceNow

T-Systems ist der einzige deutsche Service Provider, der ServiceNow aus mehreren Cloud-Modellen am Markt anbietet. Unsere Kunden haben die Auswahl – Private Cloud (Deutschland), Public Cloud (EMEA/International) oder der hybride Cloud-Ansatz.

Somit kann T-Systems die Lösung auch nach deutschen Datenschutzrichtlinien und höchsten Sicherheitsstandards anbieten. In diesem Fall finden auch der Service-Support und das Betriebsmanagement ausschließlich aus Deutschland heraus statt. Zusätzlich zum Software-as-a-Service-Angebot bietet T-Systems Beratung, Professional Services, Application Management und Verbindungen zu weiteren Cloud- oder IoT-Lösungen Ende zu Ende an und begleitet Kunden so auf ihrem Weg in die digitale Transformation und Service-Automation.

Exklusive Partnerschaft

T-Systems als Managed Service Provider ist Elite Partner von ServiceNow in den Bereichen Sales, Service und Technology und kann die Lösung mit neuesten Features aus der ServiceNow-Cloud heraus anbieten. Zusätzlich dazu betreibt die spezialisierte T-Systems-Gesellschaft operational services die SaaS-Lösung auch aus deutschen Rechenzentren von T-Systems. Alle Daten sind dann hochverfügbar sowie hochsicher und unterliegen deutschen Datenschutzbestimmungen. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Unternehmen mit ServiceNow aus der Cloud auch sensible Daten verarbeiten dürfen.

Spezifikationen für ServiceNow von T-Systems

  • Als einziger deutscher Service Provider bietet T-Systems Ihnen Service Management aus der deutschen Telekom Cloud, aus der ServiceNow-Cloud oder als hybriden Ansatz
  • T-Systems bietet Anwender- und technischen Support und knüpft mit vertikalem Prozess-Know-how bei Lösungsdesign und Implementierung an Ihre individuellen Bedürfnisse an
  • Life-Cycle-Management-Beratung sowie eigene Lösungen auf Basis von ServiceNow runden das Angebot ab
  • Alle ServiceNow-Applikationen basieren auf einer Plattform, alle Informationen sind in einer einzigen Datenbank verfügbar
  • ServiceNow liegt eine Service-Oriented Architecture (SOA) zu Grunde, mit der alle Datenobjekte Webservices zur bidirektionalen Datenlevel-Integration nutzen können
  • ServiceNow-ITIL-basierte (IT Infrastructure Library) Funktionalitäten sind „out-of-the-box“ nutzbar und können kundenseitig einfach konfiguriert werden
  • ServiceNow basiert auf einer Single-Instanz-Architektur, jeder Kunde hat seine eigene Datenbank und sein eigenes Applikations-Set

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!

Gern stellen wir Ihnen die passenden Expert*innen zur Seite und beantworten Ihre Fragen rund um Planung, Implementierung und Wartung Ihrer Digitalisierungsvorhaben.

Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Switzerland? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.