Suchen
Eine Buchhalterin verwendet eine Software für elektronische Rechnungen auf einem Desktop-Computer

Haben Sie die Cloud-Kosten auf dem Radar?

Managen Sie Ihre Cloud-Kosten, um ungeplante Ausgaben zu kontrollieren und strategischen Mehrwert zu schaffen

19. März 2025Richard Simon

Das Kostenparadoxon der Cloud

Viele Unternehmen konnten mit der Cloud ein außergewöhnliches Wachstum verzeichnen und die Freiheit nutzen, um zu skalieren, Innovationen zu entwickeln und zusammenzuarbeiten. Start-ups und kleine Unternehmen stützen sich darauf, um ihr Wachstum voranzutreiben. Doch mit der großen Flexibilität kommt auch eine echte Herausforderung. Unvorhersehbare Kosten! Was als kluge Investition beginnt, kann schnell außer Kontrolle geraten. Die Kontrolle der Cloud-Kosten ist heute ebenso wichtig wie die Verwaltung von Gehältern und Mieten.

Warum ist das Kostenmanagement in der Cloud so schwierig?

Die Cloud-Ökonomie kann sich wie ein Rätsel anfühlen – eines, das schwer zu lösen und noch schwerer vorherzusagen ist!

Im Gegensatz zu den herkömmlichen IT-Ausgaben, bei denen es sich um feste Kosten handelt, richten sich die Cloud-Kosten nach der Nutzung. Sie können steigen, wenn die Nachfrage hoch ist, oder sinken, wenn sie niedrig ist. Diese Flexibilität ist es, die die Cloud so leistungsfähig macht, denn sie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Kapazitäten schnell zu erweitern oder zu reduzieren. Das bedeutet aber auch, dass die Cloud-Kosten unvorhersehbar sein können, was es schwierig macht, zwischen Chancen und potenziellen Risiken abzuwägen. Stellen Sie sich vor, Sie benutzen Ihre Kreditkarte, ohne die Rechnung zu prüfen. Riskant, nicht wahr? Man hat keine Ahnung, was man ausgibt, und genau so fühlt es sich bei nicht optimierten Cloud-Kosten an.

Viele Unternehmen dachten anfangs, dass sie mit der Cloud Geld sparen würden, doch nun sehen sie sich mit der Realität schwankender Kosten und Ineffizienzen konfrontiert. Das liegt vor allem daran, dass es beim Konzept des Cloud-Computings (und erst recht bei der Public Cloud) nie wirklich um Kosteneinsparungen ging – dies war nur ein vermeintlicher oder möglicher Vorteil. Mit dem Beginn des neuen Jahres ist klar, dass Sie Cloud-Kosten nicht länger als etwas Beiläufiges behandeln sollten. Anstatt sich auf Kostensenkungen zu konzentrieren, müssen sich Unternehmen auf intelligente und strategische Cloud-Investitionen verlegen, die langfristigen Wert schaffen. Aus meiner Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen in dieser Übergangsphase weiß ich, wie die richtigen Strategien die Ausgaben für die Cloud reduzieren und zugleich die Leistung, Sicherheit und Innovation verbessern können. 

Hier können Cloud-Kostenmanagement und -Optimierung zu einer sinnvollen Veränderung beitragen, die Unternehmen hilft, das volle Potenzial der Cloud auszuschöpfen und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten. Werfen wir einen Blick auf die Cloud-Ökonomie im Detail. Sie ist die übergreifende Disziplin, die Unternehmen hilft, Cloud-Investitionen effizient zu verwalten und zu optimieren. Sie besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um eine kosteneffektive und wertorientierte Cloud-Einführung zu gewährleisten.

Wirtschaftliche Aspekte der Cloud und ihre Schlüsselkomponenten

FinOps: von reaktiver Budgetierung zu proaktiver Cloud-Finanzierung

Schieben Sie die Ausgaben für die Cloud nicht auf die lange Bank. In der Vergangenheit arbeiteten IT- und Finanzteams getrennt voneinander und reagierten erst auf steigende Kosten, wenn diese bereits in die Höhe geschnellt waren. In diesem Jahr machen die führenden Unternehmen FinOps zu einem Kernbestandteil ihrer Cloud-Strategie. So wollen sie gewährleisten, dass die Ausgaben mit den Geschäftszielen übereinstimmen.
Zu den wichtigsten FinOps-Praktiken gehören:

  • KI-gestützte Prognosen zur Vorhersage von Cloud-Kosten und zur genauen Planung von Budgets
  • Automatisierte Kostenkontrolle zur Festlegung von Ausgabengrenzen und zur Vermeidung von Überschreitungen
  • Starke Zusammenarbeit zwischen Finanz-, IT- und Geschäftsleitern zur Optimierung in Echtzeit

FinOps-Automatisierung erleichtert die Cloud-Abrechnung durch die Nutzung von KI, um die Kosten im Blick zu behalten. Mit einem klaren Überblick über ihre Kosten können Unternehmen unnötige Ausgaben reduzieren und Einsparungen in Schlüsselbereiche wie F&E und Innovation umleiten. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Cloud-Investitionen einen echten Mehrwert schaffen.

Verwaltung und Optimierung der Cloud-Kosten: starker Fokus auf Kosten für Cloud-Ressourcen

Das Cloud-Kostenmanagement und die Cloud-Optimierung zielen darauf ab, den größtmöglichen Nutzen aus Cloud-Ressourcen zu ziehen, ohne zu viel Geld auszugeben. Es geht nicht nur darum, die Kosten zu senken, sondern auch darum, kluge Entscheidungen zu treffen. Dadurch erreicht Ihr Unternehmen die beste Leistung, Skalierbarkeit, Sicherheit und Compliance zu einem optimalen Preis. Stellen Sie sich vor, Sie gleichen Ihre Bilanz aus und beziehen trotzdem alles, was Sie brauchen, aus der Cloud.

Sie müssen einen klaren Überblick über die Nutzung Ihrer Ressourcen haben, um Ihre Cloud-Ausgaben zu optimieren. An dieser Stelle kommen Tools wie Observability (Beobachtbarkeit) ins Spiel, die Ihnen Aufschluss darüber geben, was funktioniert und wo Sie möglicherweise Geld verschwenden. Da sich Cloud-Workloads ständig ändern, ist die Optimierung kein einmaliger Vorgang, den man danach einfach vergessen kann. Sie müssen ihre Vorgänge ständig überprüfen und anpassen, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern. Deshalb ist FinOps (Cloud-Finanzmanagement) so wichtig: Es hilft, Finanz-, Betriebs- und Cloud-Teams zusammenzubringen, um Ihre Ausgaben intelligenter zu steuern. Mit den richtigen Leistungskennzahlen können Sie sicherstellen, dass Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch einen reibungslosen Betrieb Ihrer Cloud-Dienste gewährleisten.

Da sich Cloud-Dienste und -Preise ständig ändern, muss auch Ihr Ansatz zur Kostenverwaltung flexibel sein. Mit den richtigen Tools, Strategien und ein wenig vorausschauender Planung können Sie Ihre Cloud-Ausgaben im Griff behalten und Überraschungen vermeiden. Es geht darum, sicherzustellen, dass jeder Cent, den Sie für die Cloud ausgeben, einen Nutzen bringt, ohne unnötige Verschwendung.

Optimierung auf Anwendungsebene

Profiling und Application Performance Monitoring (APM) konzentrieren sich auf die Anwendungsebene. Dies stellt die effiziente Nutzung der Cloud-Ressourcen während des gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus sicher.

Profiling findet während der Entwicklungsphase statt und analysiert die Leistung einer Anwendung auf einer granularen Ebene. Es hilft, Engpässe, ineffizienten Code und ressourcenintensive Prozesse vor der Bereitstellung zu erkennen. Entwickler verwenden Profiling-Tools zur Feinabstimmung von Anwendungen und zur Optimierung der CPU-, Speicher- und Netzwerknutzung, um die Leistung und die Kosteneffizienz zu verbessern.

APM ist der nächste Schritt und findet in Produktionsumgebungen statt. APM-Tools überwachen kontinuierlich den Zustand einer Anwendung, die Antwortzeiten, die Fehlerraten und den Ressourcenverbrauch und gewährleisten so eine optimale Leistung. APM-Lösungen bieten Echtzeiteinblicke in das Anwendungsverhalten, ermöglichen eine schnelle Lösung von Leistungsproblemen und verhindern kostspielige Ausfallzeiten.

Mit den Fortschritten in den Bereichen KI und Observability konvergieren Profiling und APM, um eine einheitliche Sicht auf die Anwendungsleistung und das Kostenmanagement zu ermöglichen. Unternehmen, die KI-gesteuerte Überwachungstools einsetzen, können die Erkennung von Problemen automatisieren, potenzielle Ausfälle vorhersagen und Anwendungen dynamisch optimieren. Auf diese Weise senken sie ihre Cloud-Kosten und gewährleisten gleichzeitig ein nahtloses Nutzererlebnis.

Überprüfbare Einblicke: verborgene Cloud-Kosten aufdecken

Einer der Hauptgründe, warum die Cloud-Kosten außer Kontrolle geraten, ist der Mangel an Transparenz. Herkömmliche Überwachungstools zeigen, wie Ihre Infrastruktur und Ihre Anwendungen funktionieren, aber sie informieren nicht immer über die wirklichen finanziellen Auswirkungen des Cloud-Betriebs. Genau hier entfaltet die KI-gesteuerte Kontrolle ihren Nutzen.

Mit Echtzeit-Einblicken können Unternehmen Ineffizienzen aufdecken, Ausgaben in Multi-Cloud-Umgebungen wie AWS, Azure, Google Cloud und der Open Telekom Cloud von T-Systems verfolgen und intelligentere Entscheidungen treffen. Die Möglichkeit, die Cloud-Kosten dynamisch zu analysieren und zu optimieren, stellt sicher, dass Unternehmen nicht im Blindflug unterwegs sind.

Die Überversorgung ist ein häufiges Problem, das zu unnötigen Kosten und verschwendeten Ressourcen führt. Die KI-gestützte Kontrolle hilft Unternehmen dabei, ihre Workloads genau abzustimmen, Ineffizienzen zu reduzieren und die Kosteneffizienz zu maximieren. Durch den Einsatz prädiktiver Analytik können Unternehmen ihre Ressourcen intelligent skalieren. So orientieren sie sich an der tatsächlichen Nachfrage, was Überkapazitäten unnötig macht.

Die Rolle von KI und AIOps bei der Optimierung von Cloud-Kosten

KI-gesteuerte Kontrolle spielt eine Schlüsselrolle bei AIOps (Artificial Intelligence for IT Operations) und verändert das Cloud-Kostenmanagement sowie die IT-Effizienz. AIOps nutzt KI und Automatisierung, um die Transparenz zu verbessern, Ressourcen zu optimieren und Abläufe zu rationalisieren.

  1. Automatisierte Erkennung und Behebung von Anomalien
    AIOps überwacht kontinuierlich Cloud-Umgebungen, um Leistungsprobleme und Kostenineffizienzen in Echtzeit zu erkennen. Die KI-gestützte Automatisierung ermöglicht eine schnellere Problemlösung und reduziert Ausfallzeiten sowie manuelle Eingriffe.
  2. Vorausschauende Analysen für eine intelligentere Ressourcenzuweisung
    Mithilfe der Analyse historischer Daten und von Nutzungsmustern hilft AIOps Unternehmen, den künftigen Bedarf vorherzusagen und Ressourcen entsprechend zu skalieren. Dies verhindert eine übermäßige Bereitstellung, minimiert die Cloud-Verschwendung und gewährleistet einen kosteneffizienten Betrieb.
  3. Intelligente Kostenoptimierung mit AIOps-Lösungen von T-Systems
    T-Systems integriert AIOps in die Cloud-Angebote. So erhalten Unternehmen KI-gestützte Einblicke, um Cloud-Ausgaben zu optimieren, die Systemzuverlässigkeit zu erhöhen und den IT-Betrieb für mehr Effizienz und finanzielle Transparenz zu automatisieren.

Durch die Einführung von KI-gesteuerter Kontrolle und AIOps können Unternehmen von einem reaktiven Kostenmanagement zu einem proaktiven, intelligenten Ansatz übergehen, der die Effizienz maximiert und die finanziellen Ergebnisse optimiert.

Verwaltung und Optimierung der Cloud-Kosten: über die Kostensenkung hinaus

Bei der Optimierung der Cloud-Kosten geht es nicht darum, die Ausgaben zu senken, sondern darum, intelligenter zu investieren, um Innovation, Sicherheit und Wachstum zu fördern. Unternehmen, die in kosteneffiziente Cloud-Architekturen investieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil und haben gleichzeitig ihre Budgets unter Kontrolle.

Erfolgreiche Strategien für mehr Kosteneffizienz in der Cloud

Ressourcen richtig dimensionieren, um Workloads mit den richtigen Cloud-Umgebungen abzustimmen: Indem Sie Ihre Cloud-Ressourcen an die tatsächlichen Workload-Anforderungen anpassen, können Sie eine Überbelegung und Unterauslastung vermeiden, was zu erheblichen Kostensenkungen führt.

Dynamische Skalierung durch eine KI-gesteuerte Automatisierung, um so Ressourcen in Echtzeit anzupassen: KI-gesteuerte Automatisierung kann Nutzungsmuster analysieren und Ressourcen automatisch anpassen, um eine kosteneffiziente Skalierung bei optimaler Leistung zu gewährleisten.

Hybride und Multi-Cloud-Lösungen für Flexibilität und Kosteneinsparungen: Die Nutzung einer Mischung aus Cloud-Anbietern und lokaler Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, die Skalierbarkeit, Kontrolle und Kosteneffizienz zu optimieren und flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.

Indem sie diese Strategien umsetzen, können Unternehmen einen effizienteren Cloud-Betrieb erreichen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Leistung führt.

Die Zukunft des Cloud-Kostenmanagements: von Funktionen zum Wert

Das Cloud-Kostenmanagement entwickelt sich weiter. Es geht nicht mehr nur um Cloud-Funktionen, sondern darum, einen echten Nutzen aus der Cloud zu ziehen. Der Schwerpunkt liegt nun darauf, intelligenter zu arbeiten, Kosten zu sparen und nachhaltiger zu sein. Unternehmen, die diese Veränderungen annehmen, werden eine bessere Effizienz, mehr Kontrolle und schnellere Innovation erleben.

Was kommt als Nächstes bei der Cloud-Kostenoptimierung?

  • KI-gestützte Prognosen: KI unterstützt bei der Cloud-Kostenprognose und verhindert unerwartete Kosten, bevor diese eintreten
  • Nachhaltigkeit als Kernstück: Cloud-Strategien, die Kosten und den CO₂-Fußabdruck reduzieren
  • Automatisiertes Cloud-Management: KI übernimmt die schwere Arbeit, optimiert Workloads, kontrolliert Kosten und reduziert Verschwendung automatisch.

Eine intelligentere, autonomere Cloud 

Die Zukunft des Cloud-Kostenmanagements liegt darin, mit weniger mehr zu erreichen. Da KI die Verwaltung von Ressourcen übernimmt, können Unternehmen ihre Cloud-Ausgaben in Echtzeit optimieren, ohne dass sie diese ständig manuell überwachen müssen. Dies führt langfristig zu einem intelligenteren, schlankeren Cloud-Betrieb sowie klareren Budgets, die besser planbar sind.

Der Wandel ist eindeutig: Es geht um Effizienz, Nachhaltigkeit und Wert. Unternehmen, die sich auf diesen Wandel einstellen, werden die Nase vorn haben. Der Grund: Sie können ihre Kosten effizienter kontrollieren, ihre Ressourcen besser nutzen und stärken zugleich ihren Einfluss auf die Umwelt.

So trägt T-Systems dazu bei, die Cloud-Kosten zu optimieren

T-Systems bietet eine robuste Suite von Cloud-Services, die Unternehmen dabei hilft, die Komplexität der Cloud-Ökonomie zu bewältigen, ihre Cloud-Ausgaben zu optimieren und volle Transparenz über die eigenen Cloud-Ressourcen zu erhalten. Durch die Nutzung dieses Fachwissens können Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Kosten, Leistung und Skalierbarkeit herstellen und ihre Cloud-Investitionen effizient einsetzen. Hier sind die wichtigsten Angebote:

Verbesserung der Cloud-Kostenstruktur: T-Systems konzentriert sich auf das effektive Management von Cloud-Kosten, indem Experten sicherstellen, dass Unternehmen die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit nutzen. Dieser Ansatz gewährleistet, dass die Kosten mit den Geschäftsanforderungen übereinstimmen und minimiert unnötige Ausgaben.

FinOps-Dienste: Mit fortschrittlichen FinOps-Praktiken unterstützt T-Systems Unternehmen dabei, Finanz-, Betriebs- und Cloud-Teams in ein kollaboratives Modell zu integrieren. Diese Ausrichtung ermöglicht es Unternehmen, Cloud-Budgets proaktiv zu verwalten und finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Dadurch verwandelt sich die Kostenkontrolle in einen strategischen Vorteil.

Erweiterte Einblicke: Mit den Observability-Lösungen von T-Systems erhalten Unternehmen in Echtzeit Einblicke in ihre Cloud-Umgebungen. Diese Transparenz hilft dabei, Nutzungsmuster zu verfolgen, Ineffizienzen zu erkennen und die Zuweisung von Cloud-Ressourcen genau abzustimmen. Dies alles ermöglicht ein präzises Cloud-Kostenmanagement.

KI-gesteuerte Automatisierung: T-Systems integriert KI und Automatisierung in den Cloud-Betrieb und sorgt so für eine dynamische, bedarfsgerechte Skalierung der Ressourcen. Dieses intelligente Ressourcenmanagement hilft Unternehmen dabei, ihre Leistung zu optimieren und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten. Es reduziert Verschwendung, ohne die Bereitstellung von Dienstleistungen zu beeinträchtigen.

Cloud-Transformation und -Migration: T-Systems unterstützt Unternehmen, die in die Cloud wechseln wollen, mit kosteneffizienten Strategien, bei denen die langfristige Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Die Cloud-Migrationsdienste von T-Systems gewährleisten einen nahtlosen Wechsel in die Cloud und optimieren zugleich die laufenden Kosten.

Durch die Kombination dieser Aspekte ermöglicht T-Systems Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Cloud-Ressourcen. Dies macht das Cloud-Kostenmanagement berechenbarer, effizienter und auf die Geschäftsziele abgestimmt.

Kurz und bündig: eine intelligentere Cloud-Strategie einführen

Unternehmen, die Cloud-Ausgaben weiterhin als spontan anfallende Kosten betrachten, werden mit Ineffizienzen zu kämpfen haben. Aber diejenigen, die einen proaktiven Ansatz verfolgen und KI, Automatisierung, FinOps und Nachhaltigkeit nutzen, werden einen größeren Geschäftswert, mehr Resilienz und mehr Innovation erzielen.

Bei der Optimierung der Cloud-Kosten geht es 2025 nicht nur darum, Geld zu sparen, sondern auch darum, gezielt zu investieren, um langfristiges Wachstum zu fördern. Unternehmen, die das Cloud-Kostenmanagement beherrschen, kontrollieren nicht nur die Kosten, sondern verschaffen sich auch einen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend digitalen Welt.

Zur Person
Porträt Richard Simon CTO, Cloud Transformation

Richard Simon

CTO, Cloud Professional Services , T-Systems

Profil und alle Artikel ansehen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wir freuen uns auf Ihre Meinung

Haben Sie Ideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Thema? Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auszutauschen. Sprechen Sie uns an!
Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Switzerland? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.