Wenn Unternehmen kurzfristig und bedarfsgerecht IT-Kapazitäten zu günstigen Preisen benötigen, nutzen sie zunehmend Infrastructure-as-a-Service-(IaaS)-Angebote (zum TelekomCloud-Portal). Bislang wählten Unternehmen dafür oftmals die Public Cloud amerikanischer Provider. Spätestens seit der Europäische Gerichtshof das Safe-Harbor-Abkommen gekippt hat, steigt jedoch die Skepsis. Einerseits wollen Unternehmen Cloud-Services möglichst preisgünstig buchen, andererseits ist ihr Anspruch an Datensicherheit und Datenschutz sehr hoch. Daher setzten viele Firmen weiterhin, auch für hoch standardisierte Infrastrukturdienste, auf die Private Cloud, wodurch sie die Vorteile der Public Cloud nicht komplett erschliessen konnten. Vorteile der Public Cloud kombiniert mit Sicherheit der Private CloudDie Open Telekom Cloud von T-Systems löst den gordischen Knoten. Zusammen mit dem Hardware- und Lösungspartner Huawei hat T-Systems ein Infrastructure-as-a-Service-Angebot aus der Public Cloud aufgebaut. Die Open Telekom Cloud verbindet den für Public-Cloud-Services bekannten Preisvorteil mit maximaler Flexibilität und Compliance made in Germany. Die Public-Cloud-Services für Unternehmen erfüllen die Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz, denn die Daten, Verträge und alle Leistungen stehen unter deutschem Recht. Sie lassen sich über Standard-Schnittstellen in vorhandene IT-Umgebungen einbinden. Der Servicekatalog der Open Telekom Cloud umfasst Computing-, Storage-, Netz-, Sicherheits- und Management-Leistungen. Sämtliche Cloud-Services lassen sich beliebig innerhalb weniger Minuten zu- und abbuchen. |
Expert Sales Public Cloud