Laut einer aktuellen Studie wollen 98 Prozent der Unternehmen bereits 2021 eine multiple Hybrid-Cloud-Umgebung nutzen. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) empfinden jedoch den Weg dorthin – also die Cloud-Migration – als Herausforderung. Schuld daran ist oft der fehlende Überblick: Viele Cloud-Landschaften sind wild gewachsen und kaum noch zu managen, geschweige denn zu kontrollieren. Noch dazu scheint der Cloud-Markt mit zahlreichen Anbietern und noch zahlreicheren Lösungen unüberschaubar. Darum sind viele damit überfordert, zu entscheiden, welche Cloud-Ressourcen für welchen Einsatzzweck am besten geeignet sind. Und so bleibt viel Potenzial auf der Strecke.
T-Systems unterstützt Unternehmen bei der Implementierung einer professionellen Multi-Cloud-Infrastruktur. Mit Cloud Assessment scannt T-Systems die gesamte IT- und Anwendungslandschaft mit einem bewährten Software-Tool. Dabei werden Rechenzentren, virtuelle Maschinen, Server, Applikationen und IT-Services aller Art berücksichtigt. Das Resultat ist eine vollständige Bestandsaufnahme. Firmen erhalten einen Überblick darüber, welche IT-Ressourcen wo im Unternehmen im Einsatz sind und welche Projekt- und Betriebskosten dabei entstehen. Schatten-IT wird schonungslos aufgedeckt. Zudem erarbeiten unsere Experten eine Empfehlung, welche Cloud-Dienste für jeden Anwendungsfall im Unternehmen die beste Wahl sind. Das Ergebnis: Ein klarer Migrationspfad für eine professionelle Multi-Cloud-Infrastruktur, die sowohl Zeit als Kosten im Unternehmen spart und Freiräume schafft, um beispielsweise Innovationen zu entwickeln oder neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Nach der Cloud-Migration folgt der professionelle Betrieb: Schließlich erfordert eine komplexe Cloud-Infrastruktur ein fachmännisches Multi-Cloud-Management, das sämtliche Cloud-Services mit einbezieht. Das stellt IT-Abteilungen jedoch oft vor große Herausforderungen. Sie müssen Ressourcen wie virtuelle Server und Applikationen in verschiedenen Clouds orchestrieren, den Nutzern genug Freiheiten lassen, die Kosten im Griff behalten und Governance-Anforderungen erfüllen. Klassische Tools für das Management von Multi Clouds greifen dafür zu kurz. Der neue Ansatz: ein Multi-Cloud-Framework, mit dem sich alle Anforderungen erfüllen lassen.
Klassische Cloud-Management-Tools legen sich als Layer über alle im Unternehmen genutzten Private und Public Cloud Services. Doch dieser Layer funktioniert eher wie ein Kontrollorgan und schränkt die Nutzung von Features teilweise ein. Ein Management-Tool schafft damit den kleinsten gemeinsamen Nenner. Alles was außerhalb der Tools passiert, ist außer Kontrolle. Ein Nachteil insbesondere für Entwickler, die für ihre Arbeit eine ganze Palette von Services in einer Public Cloud einsetzen wollen. Schränkt das Cloud-Management-Tool den Zugriff ein, baut sich ohne Wissen der zentralen Unternehmens-IT trotz Management-Tool erneut eine Schatten-IT auf, die mit dem Tool eigentlich eingefangen werden sollte. Die Idee, die Stärken der einzelnen Cloud-Plattformen zu nutzen, wird durch einen Tool-Ansatz also konterkariert.
Viele Cloud-Landschaften in den Unternehmen sind inzwischen wild gewachsen und kaum noch zu managen, geschweige denn zu kontrollieren. Der Grund: Oftmals gab es keinen geplanten strategischen Einstieg in die Cloud. Die Konsequenz: Jeder macht sein Ding. Die zentrale Unternehmens-IT weiß nicht mehr, in welcher Cloud welche Applikationen laufen und welche Service wer im Unternehmen nutzt.
Der T-Systems Framework-Ansatz: Statt pauschal mit einem Tool einen Layer über alle Clouds zu legen, schauen wir uns den Bedarf der unterschiedlichen Nutzergruppen in Ihrem Unternehmen an. Das sind neben der zentrale Unternehmens-IT, die Applikationsentwickler, Business User und die Budgetverantwortlichen. Sie alle haben unterschiedliche Anforderungen an eine gemanagte Multi Cloud. Das T-Systems Framework gleicht die Interessen aus, indem er jeden einzelnen Stakeholder so weit wie möglich unterstützt und gleichzeitig so wenig wie möglich reguliert, um einen effizienten und konformen Cloud-Betrieb zu gewährleisten.
Die Unternehmens-IT verantwortet die Einhaltung von Governance-, Security und Datenschutz-Richtlinien, will die Nutzer von Cloud-Services unterstützen und nicht beschränken. Die Business-User wollen Apps in der Cloud einsetzen, die ihre Arbeit möglichst optimal erleichtern. Die Budgetverantwortlichen wollen jederzeit wissen, welche Kosten für die Cloud-Nutzung entstehen und langfristig die Kosten senken. Und die Entwickler wollen von der Innovationskraft der gewählten Cloud-Plattform profitieren, um das neue digitale Geschäft zu ermöglichen. Mit vordefinierten Bausteinen mit integrierter Sicherheit, Compliance und Kosteneffizienz, die ihre Arbeit nicht limitieren, können sie sich auf ihre Aufgaben konzentrieren.
Wir begleiten Ihre digitale Transformation mit branchenspezifischen Beratungsleistungen, erstklassigen Cloud-Services, digitalen Lösungen und starken Security-Systemen – vom Konzept bis zur Umsetzung. Bei uns trifft große Branchenexpertise auf eine perfekt integrierte Lösung aus einer Hand. Let’s power higher performance – together!