"Druckluft as a Service" ist ein mustergültiges Beispiel dafür, wie Digitalisierung vorhandene Märkte verändert und neue Märkte erschafft. Das zu den weltweit führenden Anbietern von Druckluftmanagement-Systemen zählende Unternehmen hat frühzeitig erkannt, dass seine Kunden nicht generell an Maschinen, sondern im Wesentlichen an einer effizienten Druckluftversorgung interessiert sind. Diese Konzeption bedeutet jedoch für die IT und die Prozesse von KAESER eine Neuorientierung.
Mit unserem neuen Contracting-Modell ‚Druckluft as a Service‘ sind wir dem Wettbewerb meilenweit voraus. Indem sich T-Systems um das Gesamtsystem als voll gemanagte Lösung – vom Enterprise Mobility Management, der Entwicklung und Integration von Apps bis hin zum Application Management – kümmert, haben wir den Rücken frei für unser Kerngeschäft.
KAESER-Maschinen stehen weltweit verteilt in vielen Ländern und im Zeichen von Industrie 4.0. Permanent müssen die Anlagen überwacht und die zahlreichen Daten in Echtzeit ausgewertet werden. Denn Stillstand bedeutet Umsatzverlust – sowohl für KAESER als auch für dessen Kunden. Unabdingbar sind Prognosemodelle, die eine sogenannte Predictive Maintenance und somit vorausschauende Wartung ermöglichen, lange bevor eine Störung eintritt. Und damit die Außendienstmitarbeiter rechtzeitig informiert und vor Ort mit den richtigen Daten versorgt werden, muss die Lösung auch auf mobilen Endgeräten funktionieren. Das Thema Sicherheit wird ebenfalls großgeschrieben. Zum einen, weil die Produktion der KAESER-Kunden durchgehend zu laufen hat und zum anderen, weil es um den Schutz sensibler Daten geht.
Das Lösungskonzept für Industrie 4.0 bei KAESER liest sich wie ein „Who-is-Who“ der innovativen IT, voll gemanagt von T-Systems. Bei den KAESER Kunden steht ein Industrie-PC mit Software für das Internet of Things von SAP, auf dem die Sensordaten gesammelt und dann an die Machine-to-Machine Platform von T-Systems übermittelt werden. Vor Ort bei KAESER findet sich eine SAP HANA® Plattform, bestückt mit SAP Predictive Maintenance zur frühzeitigen Erkennung von Störungen und zur Einsatzplanung der Wartung. Servicetechniker oder Servicepartner auf der ganzen Welt erhalten dank Industrie 4.0 ihre Aufträge auf ihren mobilen Geräten aus der SAP Cloud. Eingerichtet wurde auch ein Enterprise App Store.
Mit dieser um Predictive Maintenance und Mobilisierung angereicherten Lösung für Industrie 4.0 erreicht KAESER die höchstmögliche Betriebssicherheit seiner global verteilten Kompressoren. Mit der Mobilisierung werden Serviceprozesse optimiert und damit die Kundenzufriedenheit merklich erhöht. Für die Kunden bedeutet die Lösung nicht nur risikofreies Produzieren, sondern auch der erste Schritt in die digitale Fabrik – mit „Druckluft as a Service“. Industrie 4.0 bei KAESER ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie modernste IT und Kommunikationstechnik neue, lukrative Geschäftsmodelle hervorbringen.
Kaeser bietet Druckluft-Systemlösungen und Analysen mittels Mess-Koffersystem. Die Vorteile der Digitalisierung durch Vernetzung mit der Telekom Cloud, Track-and-Trace und Status-Monitoring werden im Video aufgezeigt.
Digitalisierung ist allgegenwärtig und verändert alles. Zur Gestaltung der Zukunft braucht es einen zuverlässigen Anbieter für digitale Services. Mit einem End-to-End-Ansatz von T-Systems verknüpfen Sie Ihre Cloud, IoT, Security und Connectivity agil miteinander.
Die Europäische Aktiengesellschaft KAESER KOMPRESSOREN SE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Druckluftmanagement-Systemen. Das Familienunternehmen beschäftigt 5000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2013 einen Umsatz von mehr als 650 Mio. Euro. Entwicklungsleistung, Ersatzteileversorgung, Service, verschiedene Betreibermodelle und individuelle Beratung zählen zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren.