Mobilität der Zukunft bedeutet intelligent vernetztes Fahren. Doch bis Fahrzeuge sich untereinander oder mit anderen Mobilitätsdiensten verbinden oder gar völlig autonom fahren, ist es noch ein langer Weg. In der Automobilbranche gibt es derzeit wohl kein anspruchsvolleres technisches Vorhaben, für das nahezu alle digitalen Technologien integriert und gemanagt werden müssen. T-Systems ist hier Ihr zuverlässiger Entwicklungs- und Umsetzungspartner.
Die Fortschritte in der Mobilität haben eine neue Dimension erreicht. Bislang lag der Fokus auf der Steigerung von Schnelligkeit, Reichweite und Reisekomfort. Künftig wird es vorrangig um intelligente Systeme gehen, die das Reisen flexibler, umweltverträglicher und auch bedarfsgerechter machen.
Kurz gesagt: Mobilität wandelt sich zur umfassenden Dienstleistung – zur Mobility as a Service (MaaS). Dazu gehört die Kombination der verschiedenen Möglichkeiten der Fortbewegung und aller verfügbaren Verkehrsmittel.
Das Auto spielt hier nach wie vor eine zentrale Rolle. Es wird sich im Zuge dessen zum vernetzten und/oder gar zum autonom fahrenden Fahrzeug weiterentwickeln. Das prognostizieren die Analysten des europäischen Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC. Bis zum Jahr 2022, so die Erwartung der Experten, wird in Deutschland die Nachfrage nach Software und IT-Services vor allem im Bereich Connected Car sehr stark steigen.
Damit sich die beteiligten Industrien auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Services und Produkte konzentrieren können, muss die technologische Basis sicher, stabil und zuverlässig vorhanden sein. Die Deutsche Telekom und T-Systems sind Ihr verlässlicher Partner, um die sogenannten Enabling-Technologien für die digitale Transformation bereitzustellen: Konnektivität, Cloud-Plattformen, Security.
Schon heute fahren vernetzte Fahrzeuge mit einer Vielzahl bereits verfügbarer Funktionen wie mobilem Internet, Streaming-Diensten, ortsbezogenen Empfehlungen, Echtzeit-Navigation, Remote Control und technischen Statusanzeigen wie Reifenluftdruck oder Ölstand.
Weitere Anwendungen für Connected Vehicles sind in der Entwicklung:
Fakt ist: Die Digitalisierung wird mit solchen Anwendungen künftig immer tiefer in die Kernbereiche der Fahrzeuge vordringen. Allerdings werden dabei große Mengen an Daten produziert, die stabil und gesichert verarbeitet werden müssen. Auch braucht das Connected Car eine durchgehende Netzverfügbarkeit mit kurzen Latenzzeiten, die im Straßenverkehr zwingend erforderlich sind. Viele der künftigen Connected Car Use Cases benötigen daher den neuen Mobilfunkstandard 5G. Zudem müssen Connected Cars vor Hackerzugriffen geschützt werden. Dafür braucht es neue Sicherheitslösungen und besonders gesicherte IT- und Cloud-Umgebungen.
Die Kür der Automobilbranche derzeit: das autonome Fahren. Hier müssen nahezu alle digitalen Technologien integriert und gemanagt werden. Längst werden selbstfahrende Fahrzeuge auf Teststrecken und auch schon bei ersten Pilotprojekten auf der Straße intensiv erprobt. Denn künftig wird autonomes Fahren im Personen- wie im Güterverkehr neue Geschäftspotenziale erschließen. Große Digital- und Automobilunternehmen investieren bereits kräftig in diesem Segment.
Doch der Weg dorthin ist nach wie vor anspruchsvoll und von vielen technischen Herausforderungen geprägt. Wie reagieren beispielsweise Fahrzeuge über intelligente Sensorik blitzschnell richtig auf unerwartete Verkehrssituationen? Die Grenzen dieses Vorgehens zeigen sich momentan vor allem bei schlechter Witterung, denn heutige Sensoren kapitulieren vor Regen, Schnee und Nebel. Zentrale Cloud-Infrastrukturen helfen, um die Fahrzeuge mit Informationen über Straßenzustände zu versorgen.
Eine weitere Hürde liegt in der Datenübertragung: Zwar ist der Mobilfunkstandard 5G hier vielversprechend, weil er zuverlässige Qualität hinsichtlich Latenzzeiten und Bandbreiten garantiert. Doch für bestimmte Echtzeitanforderungen sind die Latenzzeiten selbst mit 5G zu lang. Das komplett autonome Fahren ist nicht ohne dezentrale Informationsquellen machbar – Mobile Edge Computing, also winzige Rechenzentren in sinnvollen Abständen am Straßenrand, bringt die relevanten Umgebungs-Informationen in eine lokale Cloud und zu allen vernetzen Fahrzeugen in der Nähe.
Intelligente Konnektivität ist unsere DNA. Lernen Sie die Möglichkeiten von T-Systems kennen:
Für vernetzte und autonom fahrende Fahrzeuge ist eines sehr wichtig: Die schnelle, sichere und hochperformante Verarbeitung und Interpretation von Daten – Basis für Business-Modelle der Mobilität von morgen. T-Systems hat jahrelange Erfahrung in Entwicklung, Integration und weltweitem Betrieb von mobilen Fahrzeugdiensten - mit höchsten Service-Levels und Datensicherheit made-in Germany.
Lesen Sie mehr in unserem Themenspezial „Connected Mobility“.