T-Systems und Drees & Sommer wollen im Rahmen ihrer Kooperation NVIDIA Omniverse™ in die Fabrik- und Betriebsplanung einbinden und damit die europäische Fertigungsindustrie entscheidend voranbringen. Die Initiative zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit in verschiedenen Industriesektoren zu fördern.
Steigende Energiepreise, strenge gesetzliche Auflagen und ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften stellen europäische Fertigungsbetriebe vor eine komplexe Ausgangssituation. Um dieser Situation zu begegnen und global wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen sie innovative Lösungen. Die Integration digitaler Technologien wie NVIDIA Omniverse ist ein effektives Mittel, um die bestehenden Probleme zu lösen.
Die Kooperation profitiert von den einzigartigen Stärken der einzelnen Partner. Mit der fortschrittlichen Plattform NVIDIA Omniverse lassen sich realistische virtuelle Simulationen erstellen, die eine optimierte Planung von Fertigungsprozessen ermöglichen. Drees & Sommer erarbeitet mit seiner spezialisierten Beratungskompetenz im Bereich Fabrik- und Industrieprojekte maßgeschneiderte Strategien, um diese digitalen Lösungen wirkungsvoll anzuwenden. T-Systems bettet die fortschrittlichen Technologien als Lösungsintegrator nahtlos in bestehende Infrastrukturen ein. Innovativität und Praxistauglichkeit sind dadurch jederzeit gewährleistet.
Die Anwendung von Digital Twins hat die Fabrikplanung erheblich verbessert. Hersteller können digitale Zwillinge erstellen, indem sie verschiedene CAD-Tools und Daten über eine zentrale, USD-basierte Datenpipeline miteinander verknüpfen. USD steht dabei für Universal Scene Description. Dieses Vorgehen eröffnet interdisziplinären und geografisch verteilten Teams die Möglichkeit, in Echtzeit zusammenzuarbeiten – ein fortschrittlicher Ansatz, der die Transformationskraft von Digital Twins im industriellen Kontext untermauert. Erste Praxistests belegen, wie vorteilhaft sich die Integration dieser Technologie auf komplexen Industrieumgebungen auswirkt.
Industrieunternehmen aller Branchen durchlaufen derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Unsere drei Unternehmen unterstützen Kunden in dieser Phase durch die Kombination von Technologie und Know-how und werden so zu einem echten Gamechanger. Dank zahlreicher Anwendungsszenarien können Fertigungsbetriebe auf vielfältige Lösungsansätze zugreifen, wenn es um die Fabrik- und Gebäudeplanung geht.
Unsere Kooperation erhöht die betriebliche Flexibilität und Effizienz. Das führt zu Kostenvorteilen, sowohl im laufenden Betrieb als auch bei Umstrukturierungen. Darüber hinaus verbessert die Einbindung mehrerer Datenquellen in einen gemeinsam genutzten digitalen Zwilling die Datenkonsistenz und damit die Entscheidungsfindung.
Eine präzise Fabrikplanung und effiziente Betriebsabläufe senken den Energieverbrauch und tragen zu einer besseren CO2-Bilanz im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen bei. Der Nachhaltigkeitsansatz senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern macht Fertigungsprozesse umweltfreundlicher. Er ist Ausdruck einer verantwortungsvollen Herangehensweise an die industrielle Entwicklung.
Der Erfolg unserer Partnerschaft zeigt sich bereits in Pilotprojekten mit führenden Automobilherstellern. Weil mehrere Planungssysteme auf einer einzigen Plattform zusammengeführt werden, können sowohl interne Teams als auch externe Partner effizienter zusammenarbeiten. Das Ergebnis ist eine verbesserte Planungsqualität und reibungslosere Abläufe bei der Inbetriebnahme.
Wichtige Ergebnisse aus Kundenprojekten:
Unternehmen der europäischen Fertigungsindustrie agieren derzeit in einem schwierigen Umfeld, das von wirtschaftlichem Druck und einem rasanten technologischen Fortschritt geprägt ist. Die innovative Zusammenarbeit zwischen T-Systems, Drees & Sommer und NVIDIA erweist sich in dieser Situation als wegweisend. Mit der Digital-Twin-Technologie nehmen sich die drei Unternehmen gemeinsam nicht nur der aktuellen Herausforderungen der Industrie an, sondern ebnen der Branche auch den Weg zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft.