Unser Innovation Center in München ist ein Kreativlabor und Showroom für Innovationen und Trends. Kunden nehmen als 3D-Avatare an interaktiven Workshops teil. Rund 400 3D-Avatare von T-Systems-Mitarbeitern stehen für 3D-Innovations-Workshops bereit und entwickeln gemeinsam mit Ihnen innovative Lösungen. Dafür stehen digitale Methoden und Werkzeuge im digitalen Raum bereit. Interne und externe Fachexperten sind eng in diesen Prozess involviert, um die richtigen Fragen zu stellen, ihre Expertise zu teilen und Ihnen wirkungsvolle Lösungen live vorzuführen. Im virtuellen Raum lassen sich unterschiedliche Medien wie Audio- und Videokonferenzen sowie Livestreams Kamera nutzen, so dass externe Experten hinzugezogen werden können. So wird das virtuelle Innovation Center zur echten Kollaborationsplattform.
Die Mischung aus 3D-Avataren auf der Bühne integriert mit Videokonferenzen ist eine neue, sehr realitätsnahe Kulisse. Nach der Ungewissheit und der Depression der Corona-Krise verbreitete diese Veranstaltung Begeisterung. Für uns als Kunden war es auch eine überzeugende Demonstration Ihrer technischen Kompetenzen.
Roland Schütz, EVP und CIO Lufthansa Group Airlines und Digital Initiatives
Autonomes Fahren ohne hochwertige Datennetze funktioniert nicht. Daher entwickelt T-Systems Verfahren, die stabilen Verbindungen mit garantierten Bandbreiten für die Auto-Branche ermöglichen. Gemeinsam mit dem israelischen KI-Spezialisten Ottopia hat T-Systems ein Pilotprojekt für ferngesteuertes Fahren durchgeführt, bei dem ein Fahrer aus Deutschland einen Pkw über eine Teststrecke in Tel Aviv gesteuert hat. Die KI berechnet dafür in Sekundenschnelle das Verhalten von Netzwerken. Auf Basis dieser Prognosen lassen sich dann Datenrate und -kompression anpassen. Dank ihrer Kompetenz in der Entwicklung und dem Betrieb von Services für vernetzte Fahrzeuge integriert T-Systems die Kernlösung in die IT-Umgebung von Autoherstellern oder Flottenkunden.
Gemeinsam mit mehreren großen Herstellern der Branche entwickeln wir unsere zentrale Plattform für das vernetzte Auto weiter. Diese Connected-Car-Plattformen versorgen Fahrzeuge weltweit mit Software- und Statusinformationen und steuern die Kommunikation zwischen Fahrzeug und den notwendigen Diensten mit hoher Effizienz. Dazu gehören unter anderem Over-the-Air-Updates. T-Systems unterstützt zum Beispiel auch dabei, vernetzte Fahrzeug-Devices zu verwalten. Für den Betrieb von Connected-Car-Plattformen, die derzeit rund 23 Millionen vernetzte Autos managen, stehen dem Markt verschiedenste Public Cloud-Services zur Verfügung.
Ungeplante Ausfälle in der Produktion kosten der globalen Automobilindustrie inklusive den Automobilzulieferern Zeit und Geld. Mit „Machine Service in a Pocket“ haben T-Systems und Senseforce eine innovative Lösung entwickelt, die wichtige Maschinenwerte und Kennzahlen auf einem mobilen Endgerät anzeigt. Bei Warnungen oder Auffälligkeiten stellt T-Systems die technische Zeichnung und das Servicehandbuch zur Verfügung und hilft so, Produktionsausfälle zu vermeiden. Senseforce verbindet die Maschinen, überträgt diese Daten in die Cloud und erstellt Dashboards und Reports, die die Anwender selbst konfigurieren können. Die Lösung lässt sich in nur zwei Tagen an erste Produktionsanlagen anschließen.
Unsere Workshops reichen vom Experten-Gespräch hin zu virtuellen Begegnungen im 3D Innovations-Center mit digitalisierten Exponaten und Kollaborationswerkzeugen. Unsere Experten steigen mit Ihnen gemeinsam kreativ und anschaulich in die Materie ein und machen Innovationen für Ihr Geschäft erlebbar.
Wie wäre es mit einem dieser Themen?