Die Digitalisierung hebt Produktionsprozesse auf ein neues Niveau. Gleichzeitig steigt die Produktkomplexität. Daher müssen PLM-Lösungen heute unternehmensweite Transparenz schaffen, dafür Daten managen, Prozesse verändern sowie das Silodenken überwinden. Denn zahlreiche interne Bereiche und externe Partner müssen unter hohem Zeitdruck an einem Strang ziehen. Innovative Ansätze wie das Model-Based Systems Engineering erfüllen die wachsenden Anforderungen in der Produktentwicklung.
Die Zukunft gehört einem Product Lifecycle Management, das zwei Dinge ermöglicht: die ganzheitliche Betrachtung der gesamten Produktionskette und Logistik sowie über Unternehmensgrenzen hinaus einen detaillierten Blick auf einzelne Gewerke und ihren Status quo. Ein umfassendes Konzept verwaltet nicht nur isolierte Produktdaten, sondern integriert Anwendungen, Schnittstellen und Prozesse über alle Organisationseinheiten eines Unternehmens hinweg. Daten und Informationen über Produkte und ihren Entstehungsprozess müssen redundanzfrei und immer aktuell zur Verfügung stehen.
Je enger Entwicklungspartner verzahnt sind, desto geringer fallen die Kosten für Reklamationen und Nachbesserungen aus. Von der ersten Strukturanalyse bis hin zu virtuellen Prototypen soll das Ergebnis so präzise wie möglich mit Software planbar sein, lange bevor Fertigung und Verkauf anlaufen. Die Möglichkeit, Entwicklungsdaten unabhängig vom Quellsystem weiter verwenden zu können, verkürzt die Time-to-Market und hilft, Fehler zu vermeiden. Wer Produktionsdaten durchgängig nutzt, kann PLM mit Big-Data-Auswertungen verknüpfen und sie zu einem Produktivitätsbeschleuniger erster Güte entwickeln.
PLM Cloud bildet sämtliche Arbeitsschritte der Produktentwicklung ab. Statt dauerhaft große IT-Kapazitäten und Software-Lizenzen vorhalten zu müssen, nutzen Sie alle nötigen PLM-Ressourcen flexibel als Service und bezahlen nach Bedarf. Statt jährlicher Fixkosten entstehen nur noch Kosten pro Nutzer und Tag. Sie können Produkte mit CAD (Computer-Aided Design)-Systemen in der Cloud entwickeln und mit CAE (Computer-Aided Engineering)-Methoden überprüfen. Auch High-Performance-Computing-Ressourcen können Sie flexibel aus einem der schnellsten Rechenzentren Europas nutzen.
Der PLM Digital Twin ist ein digitales Abbild eines realen Produkts oder Prozesses über dessen Lebenszyklus. Er ermöglicht statistische Auswertungen zu einem Produkt, die Erkennung von Anomalien oder weitergehende Vorhersagen zu Qualität und Verhalten des Produkts in der Praxis. Der Digitale Zwilling versorgt Ingenieure systematisch mit Informationen, die sie für ihre Konstruktion benötigen. Produktdesigns lassen sich anhand realer Werte zeitnah optimieren und stärker auf die Bedürfnisse des Kunden ausrichten – bei gleichzeitiger Optimierung von Kosten und Prozessen. Zudem werden neue datengetriebene Geschäftsmodelle ermöglicht, zum Beispiel die Bereitstellung von Features oder Updates „over the air“.
Ein in der Praxis erprobter Ansatz ist es, die Standard-Softwareprodukte von Aras, Dassault Systèmes, PTC oder Siemens PLM zu leistungsstarken Integrations- und Collaboration-Lösungen auszubauen. Ob CAx, PDM oder ERP: Wir wissen genau, welche besonderen Anforderungen die eng getaktete Arbeit in Entwicklungsprojekten an Prozesse, Methoden und IT-Werkzeuge stellt. Unser umfangreiches Lösungsportfolio besteht aus PLM-Simulationstools, PLM-Integrations- und Migrationsprodukten, PLM-Collaboration-Programmen sowie 3D-Datenkonvertern.
Wir begleiten Ihre digitale Transformation mit branchenspezifischen Beratungsleistungen, erstklassigen Cloud-Services, digitalen Lösungen und starken Security-Systemen – vom Konzept bis zur Umsetzung. Bei uns trifft große Branchenexpertise auf eine perfekt integrierte Lösung aus einer Hand. Let’s power higher performance – together!