Suchen
Frau steht mit Hochhäusern im Hintergrund

Cloud-Transformation als wichtiger Zukunftsmotor

Wie Cloud Services digitale Trends wie souveräne Cloud, KI und Unternehmenstransformation vorantreiben

28. Februar 2025Nicole Berg

Cloud, KI, Nachhaltigkeit: Neue Impulse beim IT Symposium

Im November fand das Gartner IT Symposium/Xpo™ in Barcelona statt. Es ist das weltweit wichtigste Treffen für CIOs und viele weitere Top-Entscheider. Über 6.400 Teilnehmer informierten sich über Technologien und Trends und wie sie damit die Zukunft von Digitalisierung und Business gestalten können. Wir waren mittendrin und haben wichtige Insights für unsere Kunden gesammelt. Fazit: Cloud, KI und Nachhaltigkeit sind weiterhin wichtige Business-Treiber.

IT-Budgets 2025: In diese Technologien investieren Unternehmen am meisten

Eine positive Nachricht vorneweg: Trotz der multiplen Krisen unserer Zeit sind die Entscheider zuversichtlich und investieren in Digitalisierung und Cloud Computing, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Umsätze zu steigern. Für die IT-Ausgaben in Europa im Jahr 2025 wird ein Wachstum von 8,7 Prozent auf insgesamt 1,28 Billionen US-Dollar prognostiziert.1 Dabei sollen 2025 insbesondere die IT-Dienstleistungsausgaben rund um KI-Lösungen um 21 Prozent wachsen. Neben KI investieren die europäischen CIOs verstärkt in die Public Cloud und Cybersicherheit.

Cloud Services als Sprungbrett für Innovationen

Weitere zentrale Erkenntnisse, die ich von dem Symposium mitnehme: Bis 2028 werden rund 80 Prozent der Unternehmen leistungsfähige Public-Cloud-Dienste nutzen, um ihre digitale Transformation zu gestalten und Innovationen voranzubringen. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren dies erst 60 Prozent. Außerdem werden knapp 70 Prozent der großen Organisationen bis 2028 Managed Services für cloud-native Architekturen und Betrieb nutzen. Weil Unternehmen unter anderem immer mehr Unterstützung für ihre komplexen Hybridumgebungen brauchen, wächst der Markt für Cloud Services kontinuierlich. Dabei geht es um Consulting, Cloud-Implementierung und Deployment sowie Cloud-Migration, Betrieb und Weiterentwicklung von Cloud Services, kurz: Professional Services.

Was kostet die Cloud für Unternehmen?

Aufgestapelte Münzen mit einem Vergrößerungsglas im Vordergrund

Aktuell bemerken wir, dass viele Kunden in Bezug auf Cloud-Strategien umdenken. Einige Unternehmen überlegen, ob sie alles in die Cloud verlagern sollen. Da aber nicht alle Lösungen in der Cloud kosteneffizient sind, brauchen sie Unterstützung bei der Kostenkontrolle und der Optimierung ihrer IT-Landschaften, um verschiedene mögliche Szenarien zu prüfen. Neben unserer Beratung zur Cloud-Transformation bieten FinOps Services verschiedene Methoden und Tools zur Optimierung von Cloud-Ausgaben, Kostentransparenz und Effizienz in Multi-Cloud-Umgebungen. Unsere FinOps Cloud Services unterstützen Unternehmen, robuste Governance-Modelle einzuführen, um Cloud-Kosten transparent zu machen und zu senken.

Künstliche Intelligenz: Das sind die größten Chancen

Lassen Sie uns einen Blick auf den KI-Trend werfen: Laut den Marktanalysten schaffen immer mehr CIOs mit generativer KI (GenAI) einen Mehrwert für ihr Business.2 Bis Ende 2027 wollen mehr als 80 Prozent der Unternehmen KI einsetzen. Dabei gilt es, KI-Tools konsequent in die Arbeitsabläufe einzubinden, damit die Mitarbeitenden mehr Zeit für relevante Themen und Innovation gewinnen. Durch den Einsatz von GenAI sparen Mitarbeitende durchschnittlich 3,37 Stunden pro Woche. Daneben bemerken wir, dass Unternehmen, die verstärkt auf KI setzen, auch Vorteile erzielen, die über die Produktivität hinausgehen. Dazu gehören Verbesserungen auf Betriebs- und Prozessebene, wie die Automatisierung wichtiger Geschäftsprozesse, oder auf Geschäftsebene, die zu neuen Einnahmequellen führen.

Diese Herausforderungen kommen mit dem KI-Einsatz auf Unternehmen zu

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von KI ist Data Readiness. Allerdings bremsen Daten, die traditionellen Standards entsprechen, und mangelndes Datenmanagement die KI-Ambitionen in Unternehmen vielfach aus. Denn bislang genutzte Datenmanagementpraktiken sind zu langsam und zu starr und sorgen für Engpässe bei KI-Initiativen. Um mit KI reelle Mehrwerte zu schaffen, müssen die notwendigen Daten erst aufbereitet, zugänglich und „nutzbar“ gemacht werden. Dabei gilt: KI-bereite Daten müssen kontextbezogen für spezifische Anwendungsfälle und Techniken sein. Wir bieten hierfür passende Lösungen an und können mittels eines Assesments herausstellen, welche Schritte zu erledigen sind. Für anschließende Beratung und Umsetzung stehen unsere Experten zur Seite.

Proofs of Concept machen KI-Kosten transparent

Außerdem können Kosten von KI mitunter schnell außer Kontrolle geraten. In einer weiteren Umfrage von Marktanalysten gaben mehr als 90 Prozent der CIOs an, dass das Kostenmanagement ihre Fähigkeit einschränkt, Business-Mehrwerte mit KI zu erzielen.3 Heißt: Die Kosten stellen ein ebenso großes KI-Risiko dar wie Sicherheit oder Halluzinationen. Die Lösung: Mit Proofs of Concept können die Verantwortlichen frühzeitig prüfen, wie die Kosten für KI skalieren – und nicht nur, wie KI-Lösungen funktionieren. Hinzu kommen die Auswirkungen von GenAI auf die Mitarbeitenden. Einige empfinden eine starke KI-Affinität, andere fühlen sich damit eher unwohl. Entscheidend ist daher, dass die Verantwortlichen den Einfluss von KI auf die Unternehmenskultur mit der gleichen Sorgfalt managen wie den technologischen und geschäftlichen Impact.

Cloud Transformation Assessment: Ihr individueller Fahrplan in die Zukunft

Egal, an welchem Punkt Ihrer Transformation Sie sich befinden – ob Sie KI-Lösungen einführen, eine sichere Cloud benötigen, die Vorgaben regulierter Branchen erfüllen müssen, um beim Datenschutz und Compliance auf der sicheren Seite zu sein (Sovereignty) oder das Unternehmen nachhaltiger aufstellen möchten – wir stehen Ihnen zur Seite. Die Cloud Professional Services von T-Systems knüpfen direkt an Business-Beratung an und gehen zielgerichtet auf individuelle Kundenbedürfnisse ein, indem sie mit ihren Experten die Lösung planen sowie implementieren. Wir zeigen, wie Unternehmen Ihre Geschäftsziele – beispielsweise den Umzug ihrer IT in die Cloud – erreichen können. In unserem Cloud Transformation Assessment ermitteln wir, was Kunden wissen und tun müssen, um ihre Cloud-Reise erfolgreich fortzuführen. Wir beraten zu allen wichtigen Transformationsthemen – wie beispielsweise Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung – und unterstützen Sie dabei, Ihre Geschäftsziele zu erreichen, sodass Sie sich voll auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

Das sind die Mehrwerte: Der Cloud Transformation Service von T-Systems

Möchten Sie mit Cloud Computing aktuelle Herausforderungen lösen, dann helfen wir Ihnen weiter: Wenn einer Ihrer Fachbereiche neue Anforderungen stellt, Sie mit KI Ihre Innovationskraft stärken möchten, personenbezogene Daten schützen und regulatorischen Vorgaben gerecht werden wollen oder eine schnellere Time-to-Market benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderung: Den Verantwortlichen fehlt häufig eine valide Entscheidungsgrundlage, weil es an Transparenz mangelt, Schatten-IT besteht oder es zu viele Wissenslücken gibt. Hier bringt T-Systems seine umfassende Erfahrung und Expertise ein, die über viele Jahre hinweg in zahlreichen Kundenprojekten aufgebaut wurde, um nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln.

Wegbegleiter bei der Cloud Journey – von der Planung bis zur Umsetzung

Wir planen, starten und begleiten Sie bei Ihrer Transformationsreise. Mit dem Cloud Transformation Assessment ermitteln wir, was Sie dafür brauchen. Es schafft die nötige Transparenz und ist Grundlage für eine erfolgreiche Transformation: Welche Workloads lassen sich wie in die Cloud migrieren? In welchem Umfang? Wie sehen die Kosten aus – auch im späteren Betrieb? Wie wird eine sichere Cloud gewährleistet? Wie werden branchenspezifische Regulatoren eingehalten? Wie kann die Cloud datenschutzkonform und compliance-sicher sein? Bereits während des Assessments finden wir das passende Cloud Governance Model. Und wir wissen, welche Themen den Kunden beim Cloud Operating beschäftigen werden.

So bringen wir Automatisierung und Innovation voran

Das ist längst nicht alles. Darüber hinaus unterstützen wir Sie im Rahmen unserer Cloud Professional Services auch bei nachgelagerten Themen wie beispielsweise:

  • Effizienzsteigerung durch ein optimiertes Cloud Operating Model
  • Aufbau eines leistungsstarken Cloud Center of Excellence (CCoE)
  • Kosteneffizienz durch gezielte FinOps-Strategien für Cloud Services
  • Neuorganisation von Betriebsteams und Förderung von Innovationen durch T-Systems-Expertise und Automatisierung

Mehr Energieeffizienz: An Nachhaltigkeit kommt niemand vorbei

Den CO2-Fußabdruck verkleinern und ESG-Regulatorik auf nationaler sowie EU-Ebene entsprechen: Nachhaltigkeit besitzt für Unternehmen weiterhin einen hohen Stellenwert. So können Cloud Services darauf einzahlen:

  • Nutzung von Technologie zur Verbesserung von Designprozessen
  • Überdenken von Produkten und Geschäftsmodellen 
  • Effektives Management des Produktlebenszyklus und der Rohstoffnutzung zur Abfallreduzierung

Wir können in einem Assessment prüfen, wie Sie sich mithilfe der Cloud nachhaltiger aufstellen können. Hat ein Unternehmen viele Workloads, die nicht mehr genutzt werden, können diese bereits vor der Migration ausgeschlossen werden. So wird nichts migriert, was später nicht in der Public Cloud läuft und somit auch wirklich verwendet wird. Es hilft Unternehmen, die ungenutzten Ressourcen auch im Datacenter in der Folge abzuschalten. Unsere Cloud Services helfen bei der Bewältigung von Nachhaltigkeitsfragen und stellen sicher, dass Sie regulatorische Standards einhalten und Green-IT-Praktiken adaptieren können.

Ausblick: Welche Trends und Technologien beschäftigen uns morgen?

Das Jahr 2025 wird spannend. Generative KI wird die Automatisierung vorantreiben und die Entscheidungsfindung beschleunigen. Cloud-Lösungen und KI-basierte Analysen sind nicht nur ein Muss für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit, sondern bieten auch die Flexibilität und Skalierbarkeit, die moderne Unternehmen benötigen. Zugleich werden die souveräne Cloud-Nutzung und Nachhaltigkeit immer wichtiger, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. Nutzen Sie diese Trends, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen und sich Mehrwerte zu sichern. 

Egal, wie weit Sie mit Ihrer Cloud sind, wir bringen Sie weiter

Erfahren Sie von Nicole Berg, wie T-Systems Ihre Cloud-Transformation vorantreiben kann.

Zur Person
Nicole Berg: Vice President und Global Head of Customer Application Operations

Nicole Berg

Vice President und Global Head of Cloud Professional Services, T-Systems International GmbH

Profil und alle Artikel ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Gern stellen wir Ihnen passende Expert:innen zur Seite und beantworten Ihre Fragen rund um Planung, Implementierung und Wartung Ihrer Digitalisierungsvorhaben. Sprechen Sie uns an!

1, 2, 3  Gartner IT Symposium/Xpo™, Barcelona, November 2024

Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Austria? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.