Die Open Telekom Cloud lässt sich als einzige Cloud in Deutschland ab sofort von Berufsgeheimnisträgern im Sinne des Paragraf 203 Strafgesetzbuch (StGB) nutzen, um besonders zu schützende Informationen zu speichern und zu verarbeiten. Ärzten steht eine standardisierte Vereinbarung zum Geheimnisschutz zur Verfügung.
Ein digitaler Assistent, der Versicherten telefonisch weiterhilft. Eine responsive Website inklusive Content-Management-System als Online-Geschäftsstelle. Smartphone-Apps und Plattformen für Hilfsmittel und Ausschreibungen – T-Systems unterstützt Krankenkassen wie die BARMER, die DAK und die SBK umfassend auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Denn die Branche verändert sich radikal: Digitale Leistungs-, Versorgungs- und Abrechnungsprozesse erhöhen die Effizienz und damit die Wettbewerbsfähigkeit. So helfen smarte Lösungen von T-Systems, auch zukünftig Qualität im Gesundheitswesen sicherzustellen.
Krankenkassen arbeiten täglich mit den hochsensiblen, persönlichen Gesundheitsdaten ihrer Versicherten. Für ihre IT-Provider bedeutet dies: Sie müssen neben sehr guter Performance höchste Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit erfüllen. T-Systems unterstützt große Provider wie Bitmarck und die gkv informatik mit kompletter IT-Infrastruktur, bestehend aus hochsicheren, skalierbaren Rechenzentren, Speicherdiensten und Servern für die zentralen Arbeitsplatz-Services. Die Kunden konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft: Applikations- und Anforderungsmanagement sowie die Entwicklung neuer Services.
Patientenakten auf Papier und Röntgenbilder aus dem Drucker – in modernen Krankenhäusern sind das Relikte der Vergangenheit. Heute vereinfachen Krankenhausinformationssysteme (KIS) wie iMedOne mit SAP-Anbindung die Prozesse von der Patientenaufnahme bis zum Entlassmanagement. T-Systems betreibt und managt für viele Häuser wie das Klinikum Esslingen Netzwerk- und IT-Strukturen, stellt Server- und Speicher-Kapazitäten bereit und übernimmt die Softwareverteilung, stets nach standardisierten Prozessen. Entlastet von Routineaufgaben, kann sich das Klinik-IT-Personal auf seine Anwender konzentrieren.
Die App auf Rezept ist da. Doch neben dem therapeutischen Nutzen müssen die Anbieter einer Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGa) strengste Kriterien hinsichtlich Funktion, Qualität, Datensicherheit und Datenschutz erfüllen. Anbietern wie Zanadio, Aidhere und Selfapy steht mit der Healthcare Cloud eine DSGVO-konforme Technologie-Basis bereit, die alle regulatorischen Voraussetzungen erfüllt. OpenShift-as-a-Service sorgt auf Wunsch für eine sichere DevOps-Umgebung. Nach dem Launch unterstützt T-Systems beim Change- und Risikomanagement. App-Entwickler profitieren von zahlreichen Add-on-Services wie vorgefertigten Bibliotheken und Diensten.