Immer mehr Städte beschäftigen sich mit der Idee der „Smart City“. Sie haben erkannt, dass technische Innovationen dabei helfen können, das Leben in der Stadt modern, bürgernah und für Unternehmen attraktiv zu gestalten. Die Möglichkeiten reichen von Lösungen, um die Luftqualität in den Städten zu überwachen und zu verbessern, bis hin zu Online-Anträgen für neue Personalausweise. Doch nicht nur Metropolen, sondern auch kleinere Städte und Kommunen können „smart“ werden. T-Systems begleitet Sie mit Lösungen auf dem Weg zur Smart City.
Die meisten Städte und Gemeinden stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Saubere Umwelt, Mobilität, Ressourcenmanagement, Sicherheit und Verwaltung sind dabei wohl die prominentesten. T-Systems bietet für jede Herausforderung eine passende Lösung. Beispiel saubere Umwelt: Mit CityTree können etwa Feinstaub und Stickoxide aus der Luft gefiltert werden, da die CityTrees punktgenau aufgestellt werden können. Beispiel Mobilität: Durch die Parkplatzsuche gibt es unnötige CO2-Emissionen. Eine intelligente Parklösung wie Park and Joy von T-Systems reduziert Verkehrsaufkommen und Abgase, weil die Fahrer schneller ihren Parkplatz finden. Beispiel Ressourcenmanagement: Allein durch ein intelligentes Beleuchtungskonzept sparen Städte Kosten – etwa mit der smarten Straßenbeleuchtung ermöglicht durch T-Systems. Beispiel Sicherheit: Unser Security Operation Center schützt digitale Infrastrukturen in der Smart City und sorgt für maximalen Schutz vor Cyberattacken. Beispiel Verwaltung: Die ganze Stadt in einer App ist keine Utopie mehr. Mit OSCA (One Smart City App) von T-Systems bekommen Städte bürgernahe Lösungen für öffentliche Dienstleistungen und Services.
Kernherausforderung für Städte und Regionen ist jedoch die Frage, wie sie die Digitalisierung angehen. Es gibt viele Optionen, mit denen sie starten können. Das Risiko mit Digitalisierungsprojekten im städtischen Kontext zu scheitern, liegt bei 70 Prozent. Die Anzahl der miteinzubeziehenden Stakeholder wächst und erhöht die Komplexität. Hierfür wurde die Co-Creation Toolbox entwickelt. Es handelt sich dabei um einen Leitfaden inklusive Methoden und Best Practices, wie man solche Projekte mit seiner Verwaltung eigenständig oder in Kooperation mit Partnern angeht. Beispiel hierfür sind umfangreiche Projekte wie die Entwicklung einer Digitalstrategie oder spezifische Themen wie Ansätze, um Mobilitätsprobleme zu lösen, und die effizientere Gestaltung von Prozessen.
Vernetzung, Digitalisierung, Integration von technologischen Lösungen – in diesen Bereichen kann Ihnen T-Systems helfen: