T-Systems-Claim-Logo
Suchen
Geschäftsfrau steht vor Servern und arbeitet auf einem Tablet

Housing Services für Betrieb eines Rechenzentrums

Mit Housing Services können Unternehmen mehrfach profitieren: Die Gesamtkosten sinken, die Business Continuity ist gesichert

Alternativer Data-Center-Betrieb: Housing und Colocation

Wenn Unternehmen kein On-Premise-Rechenzentrum betreiben wollen oder ihr bestehendes Data Center aufgeben, gibt es für sie eine Alternative: Housing. Das Rechenzentrum wird bei einem IT-Provider aufgestellt. Der Server-Betrieb bleibt aber in der Hand des Outsourcers. Das Housing können sie für Business Continuity und Disaster Recovery nutzen.

Housing-Anbieter für Business Continuity Management

Zwei Kollegen stehen mit Laptop vor einem Server-Schrank und tauschen sich aus

Housing hat sich zu einer Alternative zum Eigenbetrieb eines Rechenzentrums gemausert. Es ist die richtige Wahl für Unternehmen, die ihre IT selbst betreiben, sich aber von den Aufwänden für Rechenzentrumsinfrastrukturen entlasten möchten. Beim Housing behält das Anwenderunternehmen den kompletten Durchgriff auf die Hardware, entlastet aber das Facility Management. Die Unterhaltung eigener Gebäude für den Betrieb der IT-Ressourcen entfällt. Dazu gehören die physikalische Sicherheit, Brandschutz, (Not)stromversorgung und Klimatechnik. Das übernimmt der Housing-Provider, zum Beispiel T-Systems, der auf eigenem Rechenzentrumsgelände die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Zudem bieten energieeffiziente Housing-Rechenzentren die Chance, Kosten dauerhaft zu senken.

Teil moderner Sourcing-Konzepte

Die Ready-to-go-Data-Center-Flächen beinhalten redundante Strom- und Klimaversorgung inklusive autarker Notfallbereitstellung, exzellente Netzanbindung sowie getrennte Brandschutzzonen. T-Systems gewährleistet die Sicherheitsstandards, den zertifizierten Betrieb und die moderne bauliche Konzeption – eben alles, was auch für die eigenen Rechenzentrumsflächen gilt.

Selbst für moderne Sourcing-Konzepte ist Housing eine sinnvolle Ergänzung: Altsysteme, die den Sprung in die Cloud noch nicht mitgehen, können Sie in Housing-Rechenzentren parken. Dies gilt auch für Unternehmen, die ihr eigenes Data Center aufbauen oder renovieren. Da neue BSI-Richtlinien erhöhte Georedundanz fordern, müssen IT-Verantwortliche neue Strategien für die Business Continuity entwickeln. Auch hier ist Housing eine exzellente Wahl: als zweites Standbein für Disaster Recovery oder Backup.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Gern stellen wir Ihnen den passenden Experten zur Seite und beantworten Ihre Fragen rund um Planung, Implementierung und Wartung Ihrer Digitalisierungsvorhaben. Sprechen Sie uns an!

Was Sie bei der Auswahl eines Colocation-Providers beachten sollten:

  • Wählen Sie Ihr Housing-RZ passend zu Ihrem Projekt
  • Ist eine Individualisierung notwendig, bspw. durch extreme Sicherheitsanforderungen? 
  • Kennen Sie Ihre Kosten und berechnen Sie Kostenspareffekte durch den Umzug (optimierte Rackplanung/PUE-Effekte)
  • Prüfen Sie, ob die Netzanbindung ausreichend ist (Stichwort Latenz)
  • Erfragen Sie, welche Services der Housing-Provider „on top“ bietet
  • Informieren Sie sich, ob Ihr Provider Consulting im Kontext Security und Migrationsservices zur Verlagerung in die Cloud anbietet
  • Besichtigen Sie die Rechenzentren im Vorfeld und klären Sie Fragen bzgl. Security und Compliance

Kosten genau prüfen

Frau schreibt mit blauem Stift an ein Whiteboard

Nur wenige Unternehmen kennen die Total Costs of Ownership (TCO) ihrer Rechenzentren, also die Gesamtkosten für Anschaffung und Betrieb. Dennoch sind die TCO der wichtigste Faktor für eine Entscheidung pro Housing, auch wenn ein pauschaler Eins-zu-eins-Vergleich gegenüber dem Eigenbetrieb schwierig ist. Beim Housing geht es um das Verhältnis von CAPEX zu OPEX. Beim Housing sinken die Investitionsausgaben, die Betriebskosten können steigen. Die Kosten für das Infrastrukturmanagement werden in vielen Unternehmen das erste Mal transparent. Direkte Kostenvorteile ergeben sich vor allem durch energieeffiziente Rechenzentren.

Wenns ein bisschen mehr sein darf

Über das originäre Housing-Portfolio hinaus bieten manche Dienstleister zusätzliche Dienste wie Verschlüsselungshardware, Planung, Verkabelung und Anbindung an verschiedene Cloud-Provider sowie Netzwerk-Dienste an. Eventuell stehen die Server des Cloud-Providers sogar im benachbarten Raum. Die Wahl eines Housing-Providers eröffnet darüber hinaus auch die Chance für eine performantere Netzanbindung der IT-Services. Bis zu 240 GB/s sind möglich.

Rechenzentrum der T-Systems in Österreich

T-Systems betreibt in Wien zwei Rechenzentrumsstandorte mit einer geografischen Distanz von rund 10 km, wodurch desastertolerante Betriebskonzepte ermöglicht werden. Die Entfernung der beiden Standorte ist einerseits groß genug um höchsten Schutz gegen Elementarereignisse und terroristische Anschläge zu bieten, gleichzeitig liegen die Standorte aber auch nahe genug zueinander, um synchrone Datenspiegelungen und Clusterkonfigurationen zu ermöglichen. Beide Standorte sind nach ISO 9001:2000, ISO 20000, ISO IEC 27001 und nach ISAE 3402 zertifiziert. T-Systems nennt einen solchen Rechenzentrumsverbund einen „Twin Core“ Standort. An beiden Standorten wurden Vorbereitungen getroffen, um den Betrieb der gesamten Systemlandschaft auch im Katastrophenfall sicherstellen zu können. Beide Standorte verfügen außerdem über ein komplett ausgerüstetes Lagezentrum.

Optimierung der Redundanz

Businesskritische IT-Systeme brauchen eine redundante, ausfallsichere (Disaster Recovery, DR) Aufstellung für Failover- bzw. Failback-Szenarien. Fällt ein Teil des Clusters aus, übernimmt der andere mit einem minimalen RPO/RTO (Recovery Point Objective, Recovery Time Objective), um die geschäftliche Kontinuität zu sichern. Üblicherweise werden die beiden DR-Cluster in verschiedenen Rechenzentren aufgebaut, mindestens jedoch in verschiedenen Brandschutzzonen. Housing ist eine generelle Option für Redundanz. Die Primärsysteme des Unternehmens werden im eigenen Rechenzentrum betrieben, der DR-Spiegel in einem passenden Colocation-RZ.

Unsere Strategie, Ihre digitale Zukunft.

Wir begleiten Ihre digitale Transformation mit branchenspezifischen Beratungsleistungen, erstklassigen Cloud-Services, digitalen Lösungen und starken Security-Systemen – vom Konzept bis zur Umsetzung. Bei uns trifft große Branchenexpertise auf eine perfekt integrierte Lösung aus einer Hand. Let’s power higher performance – together!

Profitieren Sie von uns
Strategy Icon 2022
Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Austria? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.