Suchen
EU-Flagge weht vor einem modernen Gebäude bei Sonnenschein - AI generated/adapted

Europas digitale Unabhängigkeit: Jetzt oder nie!

Es ist an der Zeit umzudenken!

15. April 2025Dr. Ferri Abolhassan

Die Digitalisierung hat unsere Welt revolutioniert. Doch mit dem Fortschritt geht eine Herausforderung einher: die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologiekonzernen, die weniger Datenschutz bieten können, als wir angesichts weltweiter Konflikte benötigen. Laut Draghi-Report stammen mehr als 80 Prozent der digitalen Technologien und Infrastrukturen in Europa aus dem Ausland. Eine alarmierende Zahl, die uns zeigt: Europa muss dringend die digitale Souveränität stärken. 

Souveräne Cloud-Lösungen

Es ist an der Zeit umzudenken! Unsere Daten müssen wieder unter unserer Kontrolle stehen. Unsere Infrastruktur muss sicher und zukunftsfähig werden. Als integraler Bestandteil der Deutschen Telekom, dem größten Telko-Unternehmen Europas, trägt T-Systems seinen Teil dazu bei. Wir sind die Nummer 1 bei souveränen Cloud-Lösungen und bieten mit der Open Sovereign Cloud unseren mehr als 500 nationalen und globalen Großkunden in Bereichen wie Automotive, Public und Health die volle digitale Souveränität.

Porträtaufnahme von Ferri Abolhassan, Vorstand Telekom und CEO T-Systems

In einer Zeit, in der Daten das ‚neue Gold’ sind, darf sich Europa nicht von außen regulierten Plattformen abhängig machen. Wir müssen wieder Herr unserer Daten werden!

Dr. Ferri Abolhassan, CEO T-Systems International GmbH und Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG

Kontrolle digitaler Ressourcen

Digitale Souveränität bedeutet, dass Europa die Kontrolle über seine digitalen Ressourcen behält: von Rechenzentren über Cloud-Technologien bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI). Nur so lassen sich Datenschutz, Sicherheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit gewährleisten. In einer Zeit, in der Daten das „neue Gold“ sind, darf sich Europa nicht von außen regulierten Plattformen abhängig machen. Wir müssen wieder Herr unserer Daten werden!

T-Systems setzt als führender Anbieter für souveräne Cloud-Lösungen genau hier an: Seit 20 Jahren gestalten wir die Entwicklung und Nutzung von Cloud-Technologien maßgeblich mit. Bereits im Jahr 2004 haben wir mit der Virtualisierung von Server-Infrastrukturen begonnen. Damit gehören wir zu den europäischen Wegbereitern, die Unternehmen dynamisch skalierbare IT-Ressourcen zur Verfügung stellten – schon bevor sich dafür der Begriff „Cloud Computing“ etablierte. Und mit der Open Sovereign Cloud ermöglichen wir Unternehmen in Deutschland und Europa, ihre Daten sicher und autark zu verwalten. Darüber hinaus kombinieren wir Cloud, Edge Computing und KI zu einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur. Mit modernster Quantenverschlüsselung und unserem Security Operations Center (SOC) erkennen und verhindern wir Bedrohungen in Echtzeit. Dies ist insbesondere für kritische Sektoren wie die Öffentliche Hand oder das Gesundheitswesen essenziell. So profitieren bereits mehr als 35 Millionen Versicherte von AOK und BARMER von unseren sicheren Rechenzentren in Deutschland.

Mit Cloud und KI aufs nächste Level

Technologien wie KI, kombiniert mit Cloud-Anwendungen, bieten enormes Potenzial, um Wirtschaft und Gesellschaft auf ein neues Niveau zu heben. IT-Lösungen in den Bereichen KI, Cloud und Security helfen Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und automatisieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und produktiver zu werden. Das alles steigert die Wettbewerbsfähigkeit enorm.

Mit 26.000 Mitarbeitenden, darunter über 1.500 KI-Experten, treibt T-Systems diese Innovationen voran. Wir haben bereits mehr als 400 KI-Use-Cases für regulierte Industrien erfolgreich umgesetzt. Unsere Lösungen kombinieren 20-jährige Branchenexpertise mit modernsten KI-Technologien – von der Automobilindustrie über das Gesundheitswesen bis hin zur öffentlichen Verwaltung. 

Und immer wieder höre ich von unseren Geschäftskunden, was für sie wirklich zählt: Qualität ist alles! Über alle Branchen hinweg gibt es eine Rückbesinnung auf die Werte Qualität, Stabilität und Sicherheit. Denn mit zunehmender Digitalisierung – und angesichts des Booms von Künstlicher Intelligenz – spielt eine zuverlässige IT für viele Firmen eine geschäftskritische Rolle.

Europas digitale Zukunft aktiv gestalten

Laut Global Market Insights wurde die europäische Cloud-Computing-Marktgröße 2024 auf über 80 Milliarden US-Dollar geschätzt. Allerdings wird der Markt von US-Anbietern dominiert. Amazon, Microsoft und Google kontrollieren über 70 Prozent des europäischen Cloud-Marktes. Wo die Hyperscaler ihre Daten verarbeiten, ist oft intransparent. Und ob dabei sensible Unternehmens- und Kundendaten tatsächlich in Europa verbleiben oder in Länder abfließen, in denen der Cloud-Betrieb günstiger ist, ist kaum nachzuvollziehen. Darüber hinaus verpflichtet der „US Cloud Act“ amerikanische Provider, auf behördliche Anfrage Daten herauszugeben – unabhängig vom Speicherort. Um Europas digitale Unabhängigkeit zu sichern, müssen wir verstärkt in europäische Cloud- und KI-Technologien investieren.

Die digitale Souveränität basiert auf drei Säulen:

  1. Technologische Souveränität: Kontrolle über Design, Entwicklung und Einsatz kritischer Technologien
  2. Operative Souveränität: Unabhängigkeit in der Steuerung betrieblicher Prozesse
  3. Datensouveränität: Sichere Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von Daten

Diese Prinzipien setzen wir als T-Systems bereits erfolgreich für Kunden wie Shell, MAN und BARMER um.

Darüber hinaus engagieren wir uns im Projekt 8ra: Ehemals bekannt als IPCEI-CIS (Important Project of Common European Interest – Cloud Infrastructure Services), ist 8ra eine von der Europäischen Union initiierte Maßnahme zur Entwicklung einer souveränen, interoperablen und sicheren Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa. An dem Projekt sind über 120 Partner aus 12 EU-Mitgliedstaaten beteiligt, darunter namhafte Unternehmen wie SAP, Siemens, Telefónica, Orange und wir als Deutsche Telekom. Ziel ist der Aufbau einer europäischen Cloud-Edge-Infrastruktur, die eine offene und gemeinsame Edge-Cloud bereitstellt. Eine solche „Supercloud“ soll die Digitalisierung souveräner Verwaltungsdienste vorantreiben und innovative Geschäftsmodelle für die Industrie ermöglichen, die den spezifischen Anforderungen des Kontinents gerecht wird.

Jetzt handeln!

Digitale Souveränität ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die EU und nationale Regierungen müssen jetzt handeln und gezielt in eine europäische digitale Infrastruktur investieren. Einheitliche Standards, Open-Source-Technologien und Interoperabilität sind essenziell, um Europa als wettbewerbsfähige Alternative zu den Tech-Giganten zu positionieren.

Wir brauchen jetzt eine digitale Zeitenwende. Nur durch entschlossenes Handeln kann Europa seine digitale Unabhängigkeit zurückgewinnen und langfristig sichern. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine souveräne digitale Zukunft stellen!

Das könnte Sie auch interessieren

Special

Zur Person
IM-Dr-Ferri-Abolhassan

Dr. Ferri Abolhassan

CEO T-Systems International GmbH und Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG

Profil und alle Artikel ansehen
Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Austria? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.