T-Systems feiert 2024 ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren gestaltet die Großkundensparte der Deutschen Telekom die Entwicklung und Nutzung von Cloud-Technologien maßgeblich mit. Bereits im Jahr 2004 begann T-Systems mit der Virtualisierung von Serverinfrastrukturen unter dem Namen „Dynamic Services“. Damit gehörte die Telekom-Tochter zu den Wegbereitern Europas, die Unternehmen dynamisch skalierbare IT-Ressourcen zur Verfügung stellten – schon bevor sich dafür der Begriff „Cloud Computing“ etablierte.
„Die Cloud ist heute Grundlage für Digitalisierung und KI. Daten brauchen dafür eine sichere, skalierbare Heimat“, so Dr. Ferri Abolhassan, CEO von T-Systems und Vorstand Deutsche Telekom. „Mit unserer langjährigen Erfahrung im europäischen Markt sorgen wir dafür, dass Kunden ihre Daten souverän kontrollieren und ihre digitale Transformation flexibel gestalten können.“
Heute unterstützt T-Systems Unternehmen und Behörden in ganz Europa mit einer breiten Palette an Cloud-Diensten. Kunden können wählen, ob sie auf eine Private Cloud, die Open Telekom Cloud, Multicloud-Lösungen mit Partnern wie Microsoft, Google und AWS oder hybride Modelle setzen.
Zudem engagiert sich T-Systems für europäische Initiativen wie Gaia-X und den Aufbau sektorspezifischer „Data Spaces“ wie Catena-X. Diese Datenräume in der Cloud ermöglichen es Unternehmen, Daten sicher und kontrolliert auszutauschen, um neue Synergien und Innovationen zu schaffen, während sie ihre digitale Souveränität bewahren.
Zu den langjährigen Kunden von T-Systems zählen Shell, Heineken und DHL. Diese Unternehmen nutzen seit Jahren maßgeschneiderte Cloud-Lösungen, um ihre globale Infrastruktur zu modernisieren und zukunftssicher zu gestalten. Auch die gesetzlichen Krankenkassen Barmer und AOK setzen auf T-Systems. Sie haben das Unternehmen mit digitalen Identitätslösungen für Millionen Versicherte beauftragt. Digitale Identitäten gehören zu den ersten großen Anwendungsfällen für digitale Souveränität auf der Open Sovereign Cloud (OSC) von T-Systems. Die OSC basiert auf Open-Source-Technologie und bietet den Kunden volle digitale Souveränität. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) gehört ebenfalls zu den Kunden. Es vertraut auf die langjährige Cloud-Expertise von T-Systems. Das UKSH stellt besonders hohe Anforderungen an Sicherheit und Souveränität. Ziel ist es, sensible Gesundheitsdaten zu schützen und gleichzeitig innovative Anwendungen im Gesundheitswesen zu ermöglichen.
„Unser Ziel ist es, immer die beste, passendste Cloud-Variante für den Kunden und seine individuellen Bedürfnisse bereitzustellen. Dabei beraten wir umfassend, um die ideale Lösung zu entwickeln – sei es eine private, öffentliche oder hybride Cloud“, erklärt Abolhassan. „Diese Flexibilität, ein umfassendes ICT-Portfolio inklusive KI und unser tiefgehendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen unserer Kunden sind unser Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und Europa.“
Das Cloud-Rechenzentrum in Biere (Sachsen-Anhalt), das ebenfalls im Jahr 2024 sein 10-jähriges Bestehen feierte, ist ein Herzstück der globalen Cloud-Infrastruktur von T-Systems. Mit über 100.000 Servern auf 11.000 Quadratmetern und einem Datenvolumen von rund 970 Petabyte gehört es zu den energieeffizientesten seiner Art in Europa.
„Das Rechenzentrum in Biere ist ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit und Sicherheit. Wir bieten unseren Kunden höchste Verfügbarkeit und maximalen Datenschutz, der den strengen deutschen und europäischen Richtlinien entspricht“, so Abolhassan.
Ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal von T-Systems ist die Zugehörigkeit zur Deutschen Telekom. Basierend auf den eigenen Telekommunikationsnetzen ermöglicht die Konzerntochter schnelle, zuverlässige und sichere – künftig auch quantensichere – Datenübertragung in die Cloud und von Plattform zu Plattform.
T-Systems ist mit über 20 Standorten weltweit und einer breiten Expertise in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Sektor bestens aufgestellt, um Unternehmen in ihrer digitalen Transformation zu begleiten. Durch den konsequenten Fokus auf Qualität und Sicherheit hat das Unternehmen höchstes Vertrauen seiner Kunden gewonnen: Der Tri*M Index zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit erreichte 2024 einen überdurchschnittlichen Wert von 98.
Mit der Vision einer souveränen europäischen Cloud beteiligt sich T-Systems gemeinsam mit der Deutschen Telekom als strategischer Partner am europaweiten Projekt 8ra (IPCEI-CIS). Ziel des Projekts ist der Aufbau einer europäischen Cloud-Edge-Infrastruktur, die eine offene und gemeinsame Edge-Cloud bereitstellt. Ein solche „Supercloud“ soll die Digitalisierung souveräner Verwaltungsdienste vorantrieben und innovative Geschäftsmodelle für die Industrie ermöglichen.
2004–2009: Start der Cloud-Ära bei T-Systems
2010–2016: Erste Partnerschaften
2018–2020: Multi-Cloud-Strategie
2021–2023: Souveräne Cloud und Edge Computing
2024: Modernisierung und neue Initiativen