Die Digitalisierung sorgt in produzierenden Unternehmen mit datengetriebenen Lösungen sowie Vernetzung durch das IoT für mehr Transparenz in den Wertströmen und schafft durch eine optimierte Maschinenauslastung und bessere Qualitätssicherung eine höhere Produktivität. Um diese Potenziale der Digitalisierung nutzen zu können, müssen Unternehmen aber die steigende Komplexität managen und stehen dabei vor verschiedenen Herausforderungen. T-Systems hilft, Business-Prozesse zu vereinfachen.
Indem produzierende Unternehmen die Daten aus ihrem gesamten Wertschöpfungsprozess miteinander verknüpfen, erhalten sie Transparenz über die ganze Produktionslinie hinweg und können für sich einen Mehrwert generieren. Voraussetzung dafür ist die Interoperabilität der eigenen Systeme mit denen der Maschinenhersteller. T-Systems unterstützt die Unternehmen dabei, die Funktionalität der Schnittstellen sicherzustellen und die Komplexität zu managen.
Autonome oder teilautonome Systeme wie Roboter oder Mixed-Reality-Anwendungen helfen Mitarbeitern, wenn auf Fertigungslinien verschiedene oder individualisierte Produkte gebaut werden. T-Systems hilft den Unternehmen dabei, dass Mensch und Maschine reibungslos Hand in Hand arbeiten.
T-Systems sorgt mit digitalen Lösungen dafür, dass Unternehmen ihre Gesamtanlageneffektivität optimieren können. Beispielsweise durch eine höhere Maschinenauslastung bei gleichbleibender hoher Qualität der Produkte oder durch eine vorausschauende Wartung der Anlagen, um Ausfallzeiten in der Produktion möglichst gering zu halten.
Die Digitalisierung gibt den Herstellern die Möglichkeit, durch Daten mehr über die Bedürfnisse der Kunden zu erfahren. T-Systems steht Unternehmen dabei zur Seite, mithilfe dieser Daten bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Services einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen und sich so auf dem hartumkämpften Markt zu behaupten.