T-Systems-Claim-Logo
Suchen
Mann mit Tablet in den Händen prüft eine Roboteranlage in moderner Fabrikhalle

Intelligente Fabrik aus der Open Telekom Cloud

Clever geregelt: Baumüller überwacht Maschinen mit eigener IoT-Plattform aus der Cloud

Erhöhte Produktion durch die Open Telekom Cloud

Logo Baumüller

Seit April 2017 vernetzt Baumüller seine Antriebslösungen mithilfe der BAUDIS-IoT-Lösung auf der Open Telekom Cloud – und bietet das System seinen Kunden in zwei Varianten an: Als nachrüstbare Lösung für Brownfield-Anwendungen, also für bereits bestehende Anwendungen, sowie als integriertes System für neue sogenannte Greenfield-Applikationen. Eine Hardwarebox oder ein Industrie-PC sammeln über die externe Sensorik, die Steuerung, den Umrichter, den Motor oder weitere Komponenten Informationen, etwa zu Temperatur, Laufzeit oder Laständerungen – je nach Einsatzzweck. Diese werden via WLAN, LAN oder LTE an die Cloud übermittelt. Dadurch können Unternehmen von jedem Standort aus ihre Fertigungsroboter, Schiffsmotoren, Windkraftanlagen etc. überwachen und deren Leistung analysieren, um Verbesserungspotenzial aufzudecken, sowie potentielle Störungen entdecken, bevor sie entstehen. Denn BAUDIS IoT meldet und warnt, sobald eine Maschine ihre Richtwerte überschreitet.
Doch nicht nur Baumüllers Kunden können mit der neuen Lösung Kosten sparen. Auch Baumüller selbst profitiert von BAUDIS IoT. Die Werke sind ebenfalls bereits mit der Public Cloud vernetzt und werden stetig weiter ausgerüstet. „Mit BAUDIS IoT verbessern wir die Laufzeiten der Maschinen“, sagt Süß. „Techniker müssen deshalb in vielen Fällen gar nicht mehr ausrücken, da wir bereits heute vieles flexibel über die Cloud regeln – das spart letztendlich Zeit und Kosten und ermöglicht den optimalen Einsatz der Mitarbeiter.“

Der Kundennutzen

  • Baumüller kann dank der einfachen Skalierbarkeit der Open Telekom Cloud jederzeit neue Maschinen in das System integrieren.
  • Nutzer sind nicht mehr auf die Industrie-PCs angewiesen.
  • Die Maschinendaten können Kunden online aus der Cloud abrufen, egal von welchem Standort.
  • BAUDIS IoT kann unabhängig von Hersteller und Baujahr im Maschinenpark installiert werden.
  • Die Plattform wird in den hochsicheren Rechenzentren der Telekom betrieben.
Norbert Süß

Ein starker Partner in Sachen Datenschutz und Datensicherheit war für unsere IoT-Lösung essentiell.

Norbert Süß, Projektverantwortlicher für BAUDIS IoT bei Baumüller

Ausfälle vermeiden, bevor sie entstehen

Mehrere Industrieroboter auf weiter Flur

Um Maschinen rund um die Uhr zentral überwachen zu können, stellte Baumüller bereits im Jahr 1998 das Diagnosesystem BAUDIS vor. Das System behält mithilfe eines Industrie-PCs insbesondere an Druckmaschinen bestimmte Parameter wie etwa Schleppabstand und Motorstrom stets im Blick. Unternehmen, die damit ihre Maschinenparks überwachen, können immer sofort einschreiten, wenn eine Maschine ungewöhnliche Werte zeigt – und damit Ausfälle bereits vermeiden, bevor sie entstehen. Zusätzlich können Maschinen seitdem per sicherer Internetverbindung nicht nur gewartet, sondern auch neu eingestellt und Fehler behoben werden.

Smart Manufacturing aus der Public Cloud

Damit waren die Nürnberger in den 1990er Jahren ihrer Zeit voraus. Heute sind Smart Manufacturing und Predictive Maintenance wichtige Treiber in der Industrie: Knapp 80 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass die Produktion durch vorausschauende Wartung effizienter wird. Das hat eine Studie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gemeinsam mit der Unternehmensberatung Roland Berger ergeben. 

Mit BAUDIS hatte Baumüller das bereits vor mehr als 20 Jahren erkannt. Besonderer Fokus lag damals auf der Ausrüstung größerer Anlagen, wie etwa Zeitungsdruckereien. Auf Basis dieser Erfahrungen entstand das neue System BAUDIS IoT, das laufend weiterentwickelt wurde – heute sind viele Maschinen weltweit mit diesem System im Einsatz. Dieses sollte auch für kleinere Systeme kosteneffizient einsetzbar sein, um auch Serienkunden im Maschinenbau bedienen zu können. Gleichzeitig sollte das System Prozesse optimieren: In einem Projekt mit einem Textilhersteller sollten Maschinen in Übersee von Deutschland aus überwacht werden. Daher suchte Baumüller nach einer Möglichkeit, Maschinen – unabhängig von Hersteller oder Baujahr – nicht mehr nur mit einem lokalen Industrie-PC zu überwachen, sondern von jedem Firmenstandort aus.

Die Herausforderung

  • Das neue BAUDIS IoT sollte flexibel skalierbar sein und in punkto Datensicherheit überzeugen.
  • Das BAUDIS-System für vorausschauende Wartung lief bis dato über lokale Industrie-PCs.
  • Um Maschinen von verschiedenen Herstellern zentral überwachen zu können, wollte Baumüller das System in die Cloud bringen.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Gern stellen wir Ihnen den passenden Experten zur Seite und beantworten Ihre Fragen rund um Planung, Implementierung und Wartung Ihrer Digitalisierungsvorhaben. Sprechen Sie uns an!

Lösung entsprach den Vorstellungen

Ansicht von unten auf einen Roboterarm mit drei Gelenken in heller Fabrikhalle

Die Lösung: Vernetzung mithilfe der Open Telekom Cloud. „Wir haben einen starken Partner in Sachen Datenschutz und Datensicherheit gesucht“, sagt Norbert Süß, Projektverantwortlicher für BAUDIS IoT bei Baumüller. „Für die Public-Cloud-Lösung der Telekom haben wir uns auf der Hannover-Messe 2017 entschieden.“

Eine Lösung, die den Vorstellungen des Baumüller-IT-Experten entsprach: So bescheinigt etwa das Trusted Cloud Datenschutz Profil (TCDP) 1.0 der Open Telekom Cloud, dass sie Unternehmen die technischen Voraussetzungen bietet, die nötig sind, um die Anforderungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Darüber hinaus bestätigen diverse Zertifikate das hohe Sicherheitsniveau. Das allein reichte Norbert Süß jedoch nicht. Er besuchte eines der hochsicheren Rechenzentren in München und überzeugte sich persönlich von dem Sicherheitskonzept. Und der Gesamteindruck überzeugte.

Die Lösung

  • Baumüller entschied sich auf der Hannover-Messe für die Public-Cloud-Lösung der Telekom.
  • Damit behalten Unternehmen den Zustand ihrer Maschinen im Blick und analysieren die Leistung, um so durch weniger Ausfälle und eine effizientere Wartung produktiver zu werden.
  • Baumüller nutzt IT-Ressourcen aus der Open Telekom Cloud 

Unsere Strategie, Ihre digitale Zukunft.

Wir begleiten Ihre digitale Transformation mit branchenspezifischen Beratungsleistungen, erstklassigen Cloud-Services, digitalen Lösungen und starken Security-Systemen – vom Konzept bis zur Umsetzung. Bei uns trifft große Branchenexpertise auf eine perfekt integrierte Lösung aus einer Hand. Let’s power higher performance – together!

Profitieren Sie von uns
Strategy Icon 2022

Mehr zum Thema

Der Kunde

Baumüller ist führender Hersteller für elektrische Automatisierungs- und Antriebssysteme. An 40 Niederlassungen arbeitet das international tätige Unternehmen an intelligenten Systemlösungen. Das eigene Systemhaus „Baumüller Anlagen-Systemtechnik“ liefert passende Hard- und Softwarekomponenten für den Betrieb. Hier entwickelte der Global Player bereits 1998 das Diagnosesystem BAUDIS, mit dem Unternehmen ihre Maschinen überwachen und drohende Fehler rechtzeitig erkennen, noch bevor sie zu Ausfällen führen.

Hier geht es zum Unternehmen

Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Austria? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.