Die Zukunft der Mobilität ist digital, multimodal, effizient und nachhaltig. Sie setzt Ressourcen frei, ohne Kapazitäten anzuheben. Mehr Menschen gelangen schneller und umweltfreundlicher an ihr Ziel. Die Vorteile: Sie profitieren von mehr Verbindungen, besseren Anschlüssen, kürzeren Fahrzeiten, einfachem und flexiblem Ticketing, präziseren Ankunfts- und Abfahrtzeiten sowie von Fahrzeug-Sharing. Mit Digitalisierung und State-of-the-Art-Technologie setzt T-Systems für Verkehrsunternehmen das Signal in Richtung Zukunft der Mobilität im Schienenverkehr und ÖPNV.
Nutzen Sie die Chance, die Steuerung Ihres Personennahverkehrs vollständig zu digitalisieren. Durchgängig über alle Prozesse hinweg. Erfüllen Sie die Anforderungen an einen zukunftssicheren Betrieb – mit hoher Kosteneffizienz und modernem Fahrgasterlebnis. Die T-Systems Smart Transport Suite bietet dafür aufeinander abgestimmte Module. Einzeln oder ganzheitlich nutzbar. Mit individuellem Zuschnitt auf Ihre ÖPNV-Anforderungen. Die Suite enthält folgende Module: Planung & Disposition, Betriebssteuerung, Ticketing, Analyse und Optimierung, Funkleitstelle, dynamische Fahrgastinformation und E-Lade-Management.
Bei unvorhersehbaren Ereignissen kommt es vor, dass sich Züge verspäten. Doch die mit den Anschlüssen und alternativen Reisemöglichkeiten verbundene Hektik für die Reisenden und den Bahnbetreiber lässt sich vermeiden. Der Prognoseautomat berechnet die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge 90 Minuten im Voraus, minütlich aktualisiert. Für die automatisierte Vorhersage spielen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zusammen. In die Berechnungen fließen Daten aus einer Vielzahl Quellen ein. Das Ergebnis? Eine bislang unerreichte Genauigkeit.
Früher wurden festgestellte Verspätungen auf alle weiteren Stationen der Fahrt starr fortgeschrieben, ohne weitere Einflüsse zu berücksichtigen. Doch heute ist es mit dem Prognoseautomaten möglich, die Vorhersagen dynamisch im Minutentakt auf die tatsächlichen Einflüsse anzupassen. Entdecken Sie im kurzen Video den Prognoseautomat und wie die automatisierte Echtzeitvorhersage für einen gesamten Zuglauf funktioniert.
Reisen, einkehren, shoppen. In Bahnhöfen treffen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Größere Passagieraufkommen auf vorhandenen Flächen müssen mit einem entspannten Aufenthalt unter einen Hut gebracht werden. Mit unserem Set an überschaubaren Erweiterungen des vorhandenen Technikbestands, etwa Kameras, IT-basierter Objekterkennung und WLAN-Zugängen, drehen Sie gleich an mehreren Stellhebeln. Sie können die Kosten im Facility Management minimieren, das Flächenmanagement optimieren und die Passagierwege besser steuern. Sie stellen Service, Sicherheit, Sauberkeit und nahtlose Abläufe mühelos sicher.
Das Intermodal Transport Control System (ITCS) agiert als vernetzte, zentrale Intelligenz in der Cloud. Mehrere öffentliche Verkehrsbetriebe können dieses System gleichzeitig nutzen. Zunächst erfasst die Lösung durch Vernetzung sämtliche Bewegungen von Bussen und Bahnen in Echtzeit. Dann läuft der Abgleich: Fahrplandaten, aktuelle Verkehrslage, Statusmeldungen der Verkehrsmittel. Basierend auf diesem Abgleich wird die Prognose errechnet, wann die Fahrzeuge an der Haltestelle abfahren. Diese und alle anderen wichtigen Informationen erhalten die Fahrgäste dynamisch über eine App oder auf Anzeigetafeln entlang des Streckennetzes. Next Step? Die Kombination mit E-Ticketing, die das Unterwegssein für den Fahrgast noch einfacher und bequemer macht.