T-Systems-Claim-Logo
Suchen
Roboterarme bauen einen Baum

Was sind die Ziele, Triebkräfte und Hindernisse für digitale Innovation?

Im ersten Beitrag unserer Blogserie über digitale Innovation stellen wir die Ergebnisse einer PAC-Umfrage unter Führungskräften großer europäischer Unternehmen vor

25. November 2022Karsten Leclerque

Was sind die Ziele von Innovation?

Was bewegt Entscheidungsträger dazu, auch in unsicheren Zeiten in Transformation und Innovation zu investieren? Die Pandemie hat die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung gezeigt: Unternehmen mit stark digitalisierten Geschäftsmodellen kamen besser mit der Krise zurecht, während traditionellere Organisationen gezwungen waren, sich in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld schnell umzustellen.

Unternehmen ist sind sich heute mehr denn je darüber im Klaren, dass sie resilienter, flexibler, verantwortlicher, nachhaltiger, kunden- und mitarbeiterorientierter sowie effizienter werden müssen.

Welche Faktoren sind Triebkräfte für Innovation?

IM-PAC-diagram-1

Die meisten Umfrageteilnehmer sehen in digitaler Innovation eine Möglichkeit, bestehende Prozesse oder Produkte, die Interaktion mit dem Ökosystem oder ihre Geschäftsabläufe zu optimieren.

Optimierung des Kundenerlebnisses

Im Hinblick auf digitale Strategien ist das Kundenerlebnis nach wie vor ein wichtiges Ziel für Unternehmen. Die Zahl der Touchpoints nimmt stetig zu und auf einige davon haben Unternehmen keinen Einfluss. Um die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen, müssen Unternehmen in der Lage sein, über alle Kontaktpunkte hinweg ein konsistentes Kundenerlebnis zu gewährleisten. Dies ist dabei nicht mehr nur auf den B2C-Bereich beschränkt, sondern gewinnt auch in B2B-Märkten zunehmend an Bedeutung. Auch im öffentlichen Sektor ist die Entwicklung digitaler Dienste sehr stark auf das Kundenerlebnis ausgerichtet.

Erkenntnisse über Kunden waren zwar schon immer wichtig, doch geht es bei neuen Ansätzen neben quantitativen auch um qualitative Aspekte. So sind beispielsweise Erkenntnisse über aktuelle und prognostizierte Präferenzen von Kunden, ihre Nutzung von Produkten und Dienstleistungen, ihre Markenwahrnehmung sowie die Zufriedenheit mit dem Support gefragt.

Daten besser nutzen

Eine männliche Figur hält ein iPad

Ein wichtiges Ziel der digitalen Strategien von Unternehmen besteht darin, den Wert von Daten zu erschließen. Es überrascht nicht, dass valide und zuverlässige Daten im Mittelpunkt einer jeden digitalen Transformation stehen. Sie sind eine wesentliche Grundlage für viele Innovationsbereiche, etwa das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) oder Nachhaltigkeit.

Die Resilienz steigern

Resilienz ist seit der Pandemie ein wichtiges Ziel für Unternehmen; unterbrochene Lieferketten und die Energiekrise haben gezeigt, wie Unvorhersehbarkeit zu Verwundbarkeit führen kann. Angesichts der drastischen und unerwarteten Herausforderungen haben transparentere und robustere Supply Chains sowie eine höhere Agilität und Flexibilität oberste Priorität für Unternehmen. Und da die zukünftigen Entwicklungen außerordentlich ungewiss sind, handelt es sich dabei nach wie vor um wichtige Ziele strategischer Initiativen.

Die Notwendigkeit, die digitale Supply Chain, Produkte, Daten und Workflows vor internen und externen Angriffen zu schützen, ist für die meisten Unternehmen inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Unsere Studie spiegelt die hohe Bedeutung von Zielsetzungen im Zusammenhang mit Cybersicherheit wider. Auch wenn Cybersicherheit in der Regel als weniger distinkt angesehen wird als z. B. das Kundenerlebnis, so wird sie doch als „unverzichtbarer“ Investitionsbereich betrachtet.

Digitale Projekte haben in hohem Maße auch die Effizienz interner Prozesse zum Ziel. Die zunehmende Automatisierung trägt nicht nur dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Fehlerquote zu verringern, sondern ist auch ein Mittel gegen den allgegenwärtigen Fachkräftemangel.

Einige Highlights aus der PAC-Studie

90%

Der Anteil an Befragten, die angaben, dass die Überführung von Projekten aus einem Versuchs- oder Proof-of-Concept-Stadium in den Produktivbetrieb ein Problem darstellt.1

57%

Der Anteil an Befragten, die angaben, dass eine effizientere Datennutzung ein zentrales Ziel ihrer digitalen Innovationsstrategie ist. 1

90%

Der Anteil an Befragten, die bei der Einführung neuer Technologien Bedenken hinsichtlich der Leistung oder Verfügbarkeit (oder in Bezug auf beides) haben. 1

  • 1 

    Eine Umfrage, die im August und September 2022 unter großen europäischen Unternehmen verschiedener Branchen mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden und mit Sitz in der DACH-Region durchgeführt wurde. Befragt wurden Mitglieder der Geschäftsleitung, IT-Entscheidungsträger, Chief Digital oder Chief Innovation Officer, Geschäftsspartenleiter und ähnliche Positionen.

Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social, Governance – ESG)

Diagram Digitale Innvation

Aufgrund von wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und regulatorischem Druck müssen Unternehmen in soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit investieren. Zwar geben nur relativ wenige der Befragten an, dass diese Themen überhaupt keine Ziele seien – dennoch scheint es, dass Investitionen in diese Bereiche noch nicht in dem Maße mit „Innovation“ in Verbindung gebracht werden, wie es zu erwarten wäre. Diese fehlende Brücke zwischen Investition und Innovation überrascht. Neue Technologien unterstützen Nachhaltigkeitsthemen in vielerlei Hinsicht und sind oft eng mit Innovationszielen wie Transparenz in der Lieferkette, Effizienz oder einer besseren Datennutzung verbunden.

Allerdings zählte ESG nicht zu den Bereichen, denen am häufigsten eine zentrale Rolle für digitale Innovation zugeschrieben wurde.

Wer treibt die Innovation an?

Im Einklang mit den genannten Hauptzielen digitaler Strategien wird die Bedeutung von Innovation in Bereichen wie Kundenservice und -support wesentlich höher eingeschätzt. Auch in den Bereichen Dienstleistungen, Fertigprodukte, Produktions- und Betriebsprozesse, Lieferkettenmanagement und Logistik spielt digitale Innovation eine wichtige Rolle, um Ziele wie die Verringerung von Fehlern, die Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen, transparentere und robustere Lieferketten sowie eine Effizienzsteigerung zu erreichen.

Die IT-Abteilung wurde häufig als wichtiger Innovationsmotor genannt.Aber auch wenn die IT-Abteilung zweifelsohne ein Wegbereiter der meisten Digitalisierungsprojekte und oft sogar eine treibende Kraft ist, darf man nicht vergessen, dass fast die Hälfte der befragten Experten IT-Entscheidungsträger und somit in dieser Hinsicht vielleicht nicht ganz objektiv ist.

Im Gegensatz zu kundenorientierten Investitionen zählte die Verbesserung des Mitarbeitererlebnisses nicht zu den gefragtesten Innovationszielen, was angesichts des allgegenwärtigen Fachkräftemangels überrascht. Doch bei fast 75 Prozent der befragten Unternehmen ist digitale Innovation in Bereichen wie Arbeitsplatz, Zusammenarbeit oder Schulung ein zentrales oder wichtiges Ziel.

Was hemmt digitale Innovation?

Einsatz neuer Technologien Diagramm

Generell wird das Potenzial weiterer Digitalisierung kaum in Frage gestellt. Auf die Frage nach Hemmnissen für digitale Innovation beklagte nur eine Minderheit der Befragten, dass ein digitales Geschäftsmodell oder ein überzeugendes Geschäftsszenario fehle. Auch eine mangelnde Unterstützung durch die Unternehmensleitung, organisatorische Hindernisse oder unrealistische Erwartungen der Interessengruppen zählten nicht zu den am häufigsten genannten Bedenken oder Herausforderungen, auch wenn einige Befragte diese Aspekte durchaus als Problem ansahen. Außerdem zeigten sich die Befragten zuversichtlich, dass die Kosten und die potenziell höhere Komplexität digitaler Initiativen beherrschbar seien.

Verschiedene Faktoren behindern jedoch die breitere Einführung neuer Technologien und digitaler Strategien:

Kurze Zusammenfassung

„Never change a running system“ scheint immer noch allgemein Geltung zu haben. Bei der Einführung neuer Technologien haben fast 90 Prozent der Befragten mehr oder weniger ausgeprägte Bedenken hinsichtlich der Leistung oder Verfügbarkeit (oder in Bezug auf beides). Im Hinblick auf einen umfassenden Wandel waren Fragen der Sicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen schon immer einer der größten Knackpunkte; 46 Prozent der Befragten halten sie für ein großes Problem. Und beim Start von Innovationsprojekten wird die Einführung in großem Maßstab als erhebliche Herausforderung angesehen. Fast 90 Prozent der befragten Entscheidungsträger beklagten, dass die Überführung von Projekten aus dem Versuchs- oder Proof-of-Concept-Stadium in den Produktivbetrieb ein Problem darstellt, und fast 50 Prozent sehen darin ein großes Problem.

Der allgegenwärtige Fachkräftemangel in IT-Bereichen wie Cloud, KI oder Data Science und den damit verbundenen Geschäftsfeldern war zuletzt eines der am häufigsten beklagten Probleme und der wichtigste limitierende Faktor für breitere Innovations- und Transformationsansätze. Darüber hinaus werden das schwierige wirtschaftliche Umfeld und die Ungewissheit über die künftige Entwicklung eindeutig als Herausforderung angesehen. Während die Covid-19-Pandemie den digitalen Wandel beschleunigte, könnten die derzeit sehr unsicheren, ungünstigen wirtschaftlichen Aussichten zu einem allgemein vorsichtigeren Investitionsverhalten führen, was sich auch auf die digitalen Strategien auswirken dürfte.

Zur Person
Karsten Leclerque

Karsten Leclerque

Head of Infrastructure & Cloud Services Practice, PAC

Profil und alle Artikel ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Germany? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.