T-Systems-Claim-Logo
Suchen
Viele Hände, die zusammen ein Puzzle spielen

Wie gestalten wir Liefernetzwerke nachhaltig?

Ökosysteme, in die Daten aller Teilnehmer von Lieferketten einfließen, erhöhen die Supply-Chain-Flexibilität über Unternehmensgrenzen hinweg

09. Juni 2022Dr. Christian Hort

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Kommen wir direkt auf den Punkt: Können Sie als OEM oder Zulieferer proaktiv und kurzfristig auf Störungen entlang der Lieferkette reagieren? Wie gehen Sie mit den Anforderungen an Ihr Unternehmen und insbesondere an ihre technischen Systeme um, die durch z.B. das Lieferkettengesetz oder einen korrekten Nachweis des CO2-Footprints entstehen? Nicht so einfach, denn Supply Chains mit hunderten Teilnehmern sind schwer zu durchdringen. Mein Blick darauf: branchenweite Datenökosysteme sind der richtige Ansatz!

Wenn der Stein ins Rollen kommt

Zwei Hände halten digitale Kugel, die die Weltkugel abbildet

Flexible und resiliente Supply Chains sind aktuell für viele Industrien eine der größten Herausforderungen. Besonders auch in der Autoindustrie. Schon die Umstellung auf die Entwicklung und Fertigung von E-Autos stellt die gesamte Autoindustrie – OEMs und Zulieferer – vor enorme Herausforderungen. Jetzt kommen noch die disruptiven Einflüsse durch geopolitische Spannungen hinzu. Versorgungsengpässe führen zu Absatzrückgängen bei Autos. So kamen nach Angaben des europäischen Branchenverbandes Acea im März 2022 in der EU 20 Prozent weniger Autos auf die Straße als vor einem Jahr. Besonders Computerchips als eine der wichtigsten Komponenten der Autos sind nach wie vor Mangelware. Neuerdings fehlen auch weitere Komponenten wie zum Beispiel Kabelbäume oder Rohstoffe wie Nickel oder Neon. Die Folge: Die Lieferzeiten der Zulieferer haben sich laut Daten- und Informationsdienst IHS Markit noch nie so verlängert wie aktuell. Und die Wartezeit der Käufer auf einige Modelle hat sich insbesondere für E-Autos inzwischen auf 12 Monate hochgeschraubt.

Wenn der Schuh drückt

Die bisherige Supply-Chain-Strategie der Hersteller stößt an ihre Grenzen, wenn es zu unerwarteten oder kurzfristigen Ereignissen kommt und dadurch Lieferengpässe entstehen. Die eng getakteten, hoch effizienten Liefernetzwerke haben zwar die Kosten für den Fahrzeugbau verringert. Dies brachte jedoch einen Nachteil mit sich: die Flexibilität reduzierte sich drastisch. Lagerbestände werden so gering wie möglich gehalten und die Fertigung ist auf Just-in-Time und Just-in-Sequence getrimmt. Die Lieferanten produzieren teilweise auf Vorrat, damit kurzfristig steigende Abrufe nicht zu Lieferengpässen führen. Ungeplante Ereignisse kann ein solches System kaum bewältigen. Auch eine Integration lokaler Produktionsstätten und die regionale Diversifizierung können solche Herausforderungen kaum bewältigen. Es ist jetzt an der Zeit, mehr Transparenz in unsere Liefernetzwerke zu bringen, damit alle voneinander abhängigen Teilnehmer optimal über aktuelle Situationen informiert sind und entsprechend frühzeitig agieren können.

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

Wie lautet das Zauberwort?

Datentransparenz gestützt durch alle Teilnehmer der Lieferkette ist ein wichtiger Schlüssel zur Lösung der Herausforderung. Auf dem Weg in das Zeitalter der Datenökonomie, entstehen nicht nur neue Geschäftsmodelle. Mit den richtigen Daten zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle lassen sich auch bestehende Geschäftsprozesse effizienter gestalten. Eng getaktete Liefernetzwerke funktionieren in der Automobilindustrie am besten, wenn alle Beteiligten zeitnah und umfassend über Abläufe und Status informiert sind und auf Basis dieses Wissens proaktiv handeln können. Transparenz ist meines Erachtens hierfür das Zauberwort. Doch häufig endet der Austausch von Daten, die relevant für die Steuerung von Lieferketten sind, beim direkten Zulieferer und dem nächsten Abnehmer. Zwar werden komplexe Lieferketten längst mit Software gemanagt, doch der unternehmensübergreifende Austausch von Daten wird durch proprietäre, nicht kompatible IT-Systeme der Unternehmen sowie vorgelagerte Tier-x Zulieferer und nachgelagerte Abnehmer bis zum OEM verhindert.

Catena-X ist ein Netzwerk, das für Datensouveränität steht. Und dies bei gleichzeitiger Anbieter- und Technologieoffenheit. Und T-Systems ist ein wichtiger Technologiepartner für dieses sichere Daten-Ökosystem.

Tim Höttges, CEO Deutsche Telekom

Öffnen digitale Datenökosysteme den Knoten?

Catena-X hebt die Kooperation innerhalb der Lieferkette in der Automobilindustrie auf ein neues Niveau, beispielsweise soll der Zugriff auf Daten deutlich verbessert werden. Ziel des 2021 gegründeten Netzwerks ist es, standardisierte Daten- und Informationsflüsse entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Wir selbst helfen mit neuester Technologie, zum Beispiel im Datenmanagement, Vertrauen und Transparenz aufzubauen. Beide Punkte sind mit entscheidend, um für alle Partner der Lieferkette Effizienzen zu erzielen, die die derzeitigen Supply-Chain-Abläufe nicht liefern können. Neben uns als T-Systems als IT-Dienstleister, Berater, Ausrüster und Infrastrukturanbieter beteiligen sich mittlerweile bereits fast 100 Unternehmen am Netzwerk - vom Autobauer, deren globalen Partnern, Anwendern bis hin zu den Zulieferern. Darunter auch eine Reihe der großen OEMs. Catena-X ist das richtige Modell zum richtigen Zeitpunkt. Das bestätigen nicht zuletzt auch die Anfragen. So rechnet das globale Business-Netzwerk bis Ende des Jahres mit einem Teilnehmerumfeld im vierstelligen Bereich.

Einer für Alle...

…und Alle für einen. Das ist das zentrale Anliegen von Catena-X: der einfache, effiziente, souveräne und sichere Datenaustausch. Dafür haben die Gründungsmitglieder von Catena-X sich unter anderem auf die Umsetzung der Standards der IDSA (International Data Spaces Association) geeinigt. Die Allianz setzt zudem auf das europäische Gaia-X-Projekt, das eine sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur und datensouveräne Cloud-Plattform für Europa auf Basis dieser IDSA-Standards aufbaut. Besonderes Augenmerk von Catena-X liegt auf der aktiven Beteiligung von KMUs, die für den Erfolg des Netzwerkes von zentraler Bedeutung sind. Mit „KMU-ready“-Lösungen können sie schnell, mit geringen IT-Infrastrukturinvestitionen an Catena-X teilhaben.

Alle Augen auf Catena-X

Ist Catena-X eine Blaupause für andere Branchen? Ein klares Ja meinerseits. Catena-X könnte viele aktuelle Supply-Chain-Herausforderungen lösen – nicht nur in der Automobilindustrie. Je mehr Unternehmen jeder Größe und jeder Position im Geflecht der Liefer- und Produktionsnetzwerke teilnehmen, desto flexibler und transparenter lassen sich Lieferketten proaktiv managen und mehr Resilienz erreichen. Dabei geht es nicht darum, alle Daten für Jeden einsehbar oder nutzbar zu machen. Wer welche Daten wie bereitstellt und anderen den Zugriff darauf zulässt, bleibt in der Hand der einzelnen Teilnehmer. Manche Daten könnten auch nach dem Open-Data-Prinzip frei zur Verfügung stehen. Eines wird Catena-X auf jeden Fall bringen: Kostenersparnis. Einmal an das Datennetzwerk angedockt, sparen die teilnehmenden Unternehmen hohe Kosten für den Kauf und Betrieb von Software und den Aufbau von Schnittstellen zu oftmals zig Systemen von weiteren Zulieferern und Kunden. Dieses Prinzip lässt sich auf viele andere Branchen mit weltweiten Liefernetzwerken übertragen, ob Maschinenbau, IT- und Telekommunikations-Hardware oder die Flugzeugindustrie.

Gesetzlich Nachweise leicht gemacht

Wie transparente Lieferketten und Catena-X Unternehmen konkret unterstützen können, zeigen zwei aktuelle gesetzliche Vorhaben. Anfang Januar 2023 tritt in Deutschland das Lieferkettengesetz in Kraft. Und die EU-Kommission will in absehbarer Zeit ein vergleichbares „Sorgfaltspflichtengesetz“ beschließen. Dies hat zur Folge, dass Unternehmen Verantwortung für Produktionsverfahren und Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferern tragen müssen. Heute würde das insbesondere für die Endfertiger in der Autoindustrie, also die Autohersteller, bedeuten, sie müssten von allen Zulieferern die notwendigen Daten mühsam zusammenstellen, um nachweisen zu können, ob alle Forderungen des Lieferkettengesetzes erfüllt sind. Dies wird durch ein Datenökosystem wie Catena-X deutlich vereinfacht. Wenn alle Beteiligten einer Supply Chain alle relevanten Daten in das Ökosystem einspeisen, die Daten ein einheitliches Datenformat haben, würde dies den Aufwand für solche Nachweise deutlich verringern.

Das „Öko“ in Datenökosysteme einbringen

Die EU arbeitet zudem an einem Paket verschiedener Gesetzesvorschläge, die alle einem Ziel dienen sollen: die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 gegenüber 1990 in etwa zu halbieren. Zudem sollen die Preise für CO2-Emissionen deutlich steigen. Die Automobilindustrie hat schon reagiert und strebt von der Entwicklung über Produktion und Vertrieb bis zur Nutzung und Verwertung des Fahrzeugs CO2-Neutralität an – inklusive vorgelagerter Fertigungsstufen sowie die Logistik. Die Unternehmen müssen den CO2-Abdruck ihrer Produkte nachweisen und zertifizieren. Solche Nachweise ließen sich mehr oder weniger automatisiert erbringen, wenn alle beteiligten Unternehmen einer Lieferkette in Catena-X entsprechende Daten bereitstellen würden. Dies würde das zu befürchtende „Klein-Klein“ von Einzelmaßnahmen für jedes Unternehmen auf ein Minimum reduzieren.   

T-Systems Pionier von Gaia-X und Catena-X

Als Gründungspartner von Gaia-X und einer der ersten IDSA-Unterstützer gehört T-Systems zu einer der Pioniere solcher dezentralen und föderierten Dateninfrastrukturen. Wir verantworten bei Gaia-X sowohl die Infrastruktur als auch die Cloud- und Datensouveränität und bringen Endanwendungen in Catena-X ein. Unser Telekom Data Intelligence Hub fokussiert auf den Aufbau des Kern Data Spaces sowie darauf aufbauenden Datenmehrwertdienste. Wir ermöglichen damit den sicheren Austausch von Daten und Datensouveränität, inklusive Zugangs- und Nutzungskontrolle sowie Monitoring. Wir bauen auch eine Infrastruktur für Digitale Zwillinge auf. Mit den virtuellen Abbildern lassen sich Prozesse simulieren, steuern und verbessern. Zudem entstehen Adaptoren zur Anbindung von Enterprise-Systemen. Und wir entwickeln die Infrastruktur für souveräne Cloud-Services, damit die Automobilindustrie auch auf Infrastrukturebene jederzeit die Hoheit über ihre Daten behält und gegen Zugriffe Dritter geschützt ist.

Roadmap in die digitale Supply Chain

Die Consultants unseres Tochterunternehmens Detecon Consulting gestalten aktiv die Architektur von Gaia-X und Catena-X mit. Sie begleiten Teilnehmer der Datennetzwerke mit einem „Catena-X Onboarding Advisory“ zunächst bei strategischen Fragestellungen. Welche Rolle will ein Unternehmen im Netzwerk einnehmen? Wie intensiv will eine Organisation die neuen digitalen Möglichkeiten nutzen? Welche Catena-X Use Cases sollen genutzt werden? Oder wie kann Catena-X die Umsetzung der digitalen Transformation des Unternehmens sowie eine zukünftigen Datenzentrierung beschleunigen. Des Weiteren stehen individuelle Business Cases oder Auswirkungen auf Produktions- und Lieferprozesse im Mittelpunkt. Und schließlich werden IT-technische Fragestellungen beantwortet, und darauf aufbauend eine Planung und Roadmap erstellt, wie die Anbindung an Catena-X erfolgen soll.

Whitepaper: Wie Datensouveränität die Zukunft der Automobilindustrie ermöglicht

Wie kann man mit KI nachhaltige Erfolge erzielen, indem man die Datenherausforderungen in der Automobilindustrie löst? Machen Sie einen Deep-Dive in das Thema Datenräume.

Zur Person
Dr. Christian Hort

Dr. Christian Hort

Senior Vice President Automotive, T-Systems International GmbH

Profil und alle Artikel ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Germany? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.