T-Systems-Claim-Logo
Suchen
 Bibliothek mit vielen Bücherregalen

Digitale Lösungen für Verwaltung und Wissenschaft

Wie ICT den öffentlichen Sektor zukunftsfähig macht

Digitale Verwaltung und Wissenschaft: wie ICT-Lösungen für Fortschritt sorgen

ICT macht Verwaltung und Wissenschaft zukunftsfähig. Das erklärte Ziel im Verwaltungssektor ist, Deutschlands Städte zu Smart Cities weiterzuentwickeln. Der Wissenschaftsbetrieb dagegen setzt auf High Performance Computing. Denn exzellente Forschung braucht höchste Rechenleistung und Vernetzung im globalen Wettbewerb. Wichtig ist dabei immer: maximale Verfügbarkeit, höchste Sicherheit und Datenschutz sowie durchgehende Kostentransparenz.

Digitale Verwaltung in der Smart City

Person im Auto sucht via Smartphone nach einem Parkplatz

Wann wird eine Stadt smart? Wenn sie Technologien einsetzt, die helfen, urbane Lebensräume sozialer zu machen und Ressourcen nachhaltiger zu nutzen. Das kann eine App sein, die Autofahrern freie Parkplätze anzeigt, oder Straßenlaternen, die nur bei Bedarf leuchten. Ebenfalls zur Smart City gehört eine digitale öffentliche Verwaltung mit effizienten Abläufen und nutzerfreundlichen Services. So sind Informationen stets auf dem aktuellen Stand, einzelne Verfahren können wesentlich schneller abgearbeitet werden und die behördenübergreifende Zusammenarbeit wird einfacher. Und am Ende profitieren Bürger, Unternehmen und öffentliche Institutionen gleichermaßen.

Digitale Verwaltungsangebote

  • Der elektronische Personalausweis
  • Online-Bürgerserviceportale
  • Die elektronische Akte (E-Akte)
  • Verbundprojekte zwischen unterschiedlichen Bereichen, etwa der Polizei und der Justiz

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Gerne stellen wir Ihnen die richtigen Experten zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen zur Erstellung, Implementierung und Wartung Ihres Digitalisierungsplans. Sprechen Sie uns an!

Rechenpower für die Wissenschaft

Die Zukunft der Wissenschaft liegt in der Vernetzung. In Forschung und Lehre ist die effiziente Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams und Institutionen über alle Grenzen hinweg wichtig. Auch ist der Wettbewerb um Forschungsgelder, hervorragende Wissenschaftler und die besten Studierenden längst global geworden. Damit der Wissenschaftsbetrieb sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann, ist leistungsstarke Technologie hier unverzichtbar. Starke ICT-Lösungen und cloudbasierte Services sorgen für ein starkes Fundament.

Stabile technologische Basis

Frau sitzt im Büro auf Schreibtisch

Nur: Bestehende Verwaltungsprozesse und -strukturen zu digitalisieren, ist keine triviale Aufgabe und bringt neue Anforderungen an die IT mit sich. Dabei müssen höchste Anforderungen an den Datenschutz und die Sicherheit in der Kommunikation erfüllt werden, damit elektronische Behördendienste akzeptiert werden und Vertrauen aufgebaut wird. Die Basis hierfür sind stabile, verfügbare und sichere Netze.

Den rechtlichen Rahmen für die Umstellung hat die Politik mit dem E-Government-Gesetz geliefert. Es regelt den Einsatz moderner ICT-Lösungen in Bundesbehörden, die sich künftig auch auf die digitale Kommunikation in Kommunen und Ländern auswirken sollen, und ebnet so den Weg für eine zukunftsfähige, digitale Verwaltung.

Auch die Wissenschaft ist auf eine leistungsstarke ICT-Infrastruktur angewiesen, um exzellente Forschung betreiben zu können: Moderne Kommunikationslösungen und cloudbasierte Systeme verbinden verschiedene Standorte und unterstützen das gemeinsame, interdisziplinäre Arbeiten über Grenzen und Zeitzonen hinweg.

Digital.Zusammen.Forschen – Cloud für Forschung und Lehre

Die E-Akte Public

Frau mit Brille sitzt am Schreibtisch schaut in ihren Laptop und hat Papierseiten in der Hand

Dokumentenmanagement transparent machen, Informationen schneller finden und Wartezeiten verkürzen: Das unterstützt die E-Akte Public. So sorgt sie dafür, dass die interne und behördenübergreifende Zusammenarbeit erheblich erleichtert wird.

Die E-Akte basiert auf dem leistungsfähigen SharePoint Server von Microsoft, einer der innovativsten Kollaborationsplattformen. Für die einfache Implementierung arbeitet T-Systems mit einem eigenen App Framework, auf dem die Lösung aufsetzt. Über SharePoint können Akten problemlos gemeinsam bearbeitet und Ergebnisdokumente integriert werden – auch sicher von unterwegs.

  • Hohe Flexibilität: Betrieb on premise beim Kunden oder aus der Private Cloud
  • Baukastenprinzip: reibungslose Integration auch in komplexe Systeme
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Verfügbarkeit, Datenschutz und -sicherheit dank höchster Sicherheitsstandards und redundanter Datenspeicherung

Digitale Verwaltung mit der E-Akte

Helix Nebula, the Science Cloud

Die Wissenschaft produziert Unmengen an Daten, die erfasst, verwaltet und weiterverarbeitet werden müssen – eine Herausforderung für jede IT. Deshalb nutzen zehn führende europäische Forschungseinrichtungen, darunter das Kernforschungszentrum CERN, eine gemeinsame Plattform, die „Helix Nebula, the Science Cloud“. Sie basiert auf der Open Telekom Cloud von T-Systems. Mit der flexiblen Lösung stehen den Forschern IT-Kapazitäten aus der Public Cloud kurzfristig und bedarfsgerecht zur Verfügung.

  • Computing-, Storage-, Netz-, Sicherheits- und Management-Leistungen sind innerhalb weniger Minuten zu- oder abbuchbar
  • IT-Verfügbarkeit von mindestens 99,95 %
  • Compliance „Made in Germany“
  • Höchste Sicherheitsstandards und deutsche Datenschutzbedingungen

Unsere Strategie, Ihre digitale Zukunft.

Wir begleiten Ihre digitale Transformation mit branchenspezifischen Beratungsleistungen, erstklassigen Cloud-Services, digitalen Lösungen und starken Security-Systemen – vom Konzept bis zur Umsetzung. Bei uns trifft große Branchenexpertise auf eine perfekt integrierte Lösung aus einer Hand. Let’s power higher performance – together!

Profitieren Sie von uns
Strategy Icon 2022
Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Germany? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.