Unternehmen können mit sinnvoll verknüpften Daten Werte schaffen. Denn Daten sind das neue Gold. Mit dem Data Intelligence Hub bieten wir eine Plattform, auf der Sie Informationen sicher managen, bereitstellen und monetisieren. Dabei sind Sie nicht nur auf Ihre eigenen Daten beschränkt: Tauschen Sie Produktionsdaten aus, um Kosten zu senken oder analysieren Sie Daten beispielsweise aus der Gebäudenutzung, um Ihre Immobilien zu optimieren.
Der Data Intelligence Hub ist die zentrale Schnittstelle für effektiven Datenaustausch. Daten stehen auf der Plattform teils frei zur Verfügung, teils zum Kauf und Verkauf. Mit den neuen Informationen gewinnen Sie Erkenntnisse und sind in der Lage, zukunfts- und wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle (für das Internet der Dinge) zu kreieren.
Nicht nur tauschen, auch nutzen: Auf dem Data Intelligence Hub verwandeln Sie vorhandene oder erworbene unstrukturierte Daten mit Analyse-Spezialisten oder -Tools in geschäftsrelevante Erkenntnisse. Durch die Kombination mit externen Informationen optimieren Sie Ihre eigenen Prozesse. Zudem erschließen Sie mithilfe von Industrie- und KI-Experten der Plattform datengetriebene Ende-zu-Ende-Lösungen für Ihre Geschäftsbereiche.
Ihre Unternehmensdaten sind ungenutztes Kapital: Mit dem Data Intelligence Hub können Sie diese Informationen einfach, transparent und sicher zum Kauf anbieten. Durch die Monetarisierung der eigenen Datenbestände erschließen Sie weitere Einnahmequellen.
Der Data Intelligence Hub ist die Infrastruktur zum sicheren Austausch entlang der gesamten Datenwertschöpfungskette. Absolut geschützt bei garantierter Datensouveränität erwerben und analysieren Sie wertvolle Informationen.
In einer Stadtverwaltung laufen zahlreiche Informationen zusammen. Damit Bürger diese nutzen können, müssen diverse Daten gesammelt, aufbereitet und veröffentlicht werden. Beispielsweise aktuelle Baustellenübersichten oder Staus, Taxi- und Bikesharing-Standorte, Kataster- oder Grünflächen-Informationen sowie Angaben zu öffentlichen Plätzen und Veranstaltungsorten.
Das erfordert eine passende digitale Infrastruktur. Fehlende Tools und Expertise in puncto fortgeschrittener Analyseverfahren wie maschinellem Lernen oder künstlicher Intelligenz (KI) erlauben Stadtverwaltungen nur begrenzt wertstiftende Datenanalyse und -verarbeitung. Eine entsprechende Plattform muss zudem die gleichen Voraussetzungen für Nutzer bieten: beispielsweise Verfügbarkeit und freien Zugang, Wiederverwendung und Weitergabe sowie eine universelle Beteiligung.
Der Telekom Data Intelligence Hub bietet seinen Kunden eine cloudbasierte Plattform für offenes Datenhosting. Mit diesem Service brauchen Stadtverwaltungen keine eigene Infrastruktur für die Datenbereitstellung mehr. Mit einem einfachen Webupload und einer Schnittstelle zum automatisierten Datenupload werden die gewünschten Inhalte auf Knopfdruck veröffentlicht. Mit dem Data Intelligence Hub sparen Mitarbeiter von Stadtverwaltungen Zeit und Kosten.
Zeit ist Geld. Das weiß gerade die Logistikbranche. Lagerkapazitäten, Arbeitskräfte und der Weitertransport zum Endkunden müssen geplant werden. Verzögerungen kosten zusätzlich. Deswegen wollen Logistikanbieter ihre Ankunftszeiten planbarer machen und Wartezeiten vermeiden.
Dafür müssen sie ihre Schifffahrtsrouten für den Warentransport transparenter gestalten. Für den Transport liegen den Unternehmen aber nur partiell Daten vor. Auf deren Grundlage berechnen sie die Transportzeit und können ungefähr einen Liefertermin voraussagen. Verspätungen sind an der Tagesordnung. Neben den erhöhten Kosten für das Unternehmen reicht den Kunden von heute ein „Ungefähr“ nicht mehr aus. Sie erwarten – egal ob privater Besteller bei Amazon oder Frachtempfänger eines Bahnbetreibers – Pünktlichkeit, Präzision und Zuverlässigkeit.
Mit ihren eigenen Mitteln können die Logistikanbieter aber nur sagen, wo etwa ein Paket wann verladen wurde und wo es sich aktuell auf dem Weg befinden müsste. Nicht bekannt dagegen ist, ob, wann, warum und an welcher Stelle sich eine Lieferung verzögert. Denn solche Daten fehlen oft den einzelnen Logistikern für ihre Prozesskette. Doch genau diese Informationen ermöglichen den Unternehmen, in Echtzeit auf Verzögerungen und Störungen zu reagieren. Damit reduzieren sie Wartzeiten wie auch Lagerkosten und stellen gerade für das produzierende Gewerbe eine verlässliche Planung sicher.
Die nötigen Daten gibt es: Sie liegen fragmentiert und in verschiedenen Pools vor. Etwa bei Reedereien und anderen Schiffen. Der Data Intelligence Hub macht diese Daten zugänglich, analysiert sie und fusioniert die Informationen mit den hausinternen auf einer einheitlichen Basis. So schließt der Data Intelligence Hub Wissenslücken bei den Logistikern und ermöglicht ein Eingreifen beziehungsweise Reagieren.
Nutzen Sie Ihre Daten und die von anderen, um Ihr eigenes Business zu stärken. Mit dem Data Intelligence Hub haben Sie die Möglichkeit. Damit unsere Lösungen für Sie auch wirklich reibungslos funktionieren, denken wir unsere Digital-Angebote immer im Kontext mit unseren anderen Bausteingen Konnektivität, Cloud & Infrastruktur sowie Sicherheit jederzeit mit. Ganz unabhängig davon, welche IT-Infrastruktur Ihr Unternehmen prägt.