T-Systems-Claim-Logo
Suchen
Hände an Tablet mit leuchtendem Einkaufswagen-Icon. Weitere Icons und leuchtende Linien im Hintergrund

Durchgehend digitales Supply Chain Management

So steigern Unternehmen mit flexibler Logistik die Zufriedenheit ihrer Endkunden

Blockchain for Retail: Sicherheit für die Supply Chain

Mann und Frau schauen auf tablet. Im Hintergrund Paletten und Kartons.

Der Handel steht vor der Herausforderung, den Ansprüchen an Qualität und Transparenz für ihre Produkte entlang der Lieferkette gerecht zu werden. Verbraucher und Endkunden fordern absolute Transparenz, wo und unter welchen Bedingungen Produkte hergestellt wurden. Blockchain-Lösungen sorgen für Klarheit und optimalen Schutz vor Manipulationen. Lieferanten und Warenursprung können entlang der gesamten Lieferkette sicher kontrolliert werden. Denn innerhalb des Supply-Chain-Management-Systems gibt es keine Möglichkeit, nachträglich Werte zu verfälschen oder vom gemeinschaftlich akzeptierten Ablauf abzuweichen. Darüber hinaus ermöglicht sie auch signifikante Zeit- und Kostenersparnis in der Prozessabwicklung.

Unsere Lösungen für Ihre digitale Logistik

Mann mit Tablet und Stift. Im Hintergrund Regale.

Sind wir lieferfähig und wenn ja, wann genau? Wie lassen sich Fehl -oder Nullbestände vermeiden? Und wie lassen sich Warenlogistik- und Produktdaten-Schnittstellen harmonisieren? Supply-Chain-Management-(SCM)-Lösungen aus der Cloud helfen SCM-Prozesse und Lieferketten zu optimieren - von Inbound und Outbound bis hin zum Warehouse Management. Mit Dashboards behalten Händler den Überblick und bekommen Handlungsempfehlungen in Echtzeit. Die Ergebnisse: erhöhte Liefertermintreue, kürzere Lager-Durchlaufzeiten und geringere Logistikkosten und Kapitalbindung – also effizientere SCM-Prozesse mit einem optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnis entlang der gesamten Lieferkette.

Service Button: Kleiner Knopf als Effizienzbringer

Der digitale Bestellknopf veranlasst, dass Regale schnell nachgefüllt, Lkws sicher entladen oder technische Störungen sofort gemeldet werden.

Low Cost Tracker: Waren kostengünstig verfolgen

Frau schaut auf Tablet/Tracker. Im Hintergrund Regale.

Regelmäßig gehen Waren auf dem Transportweg zum Ziel verloren, verderben oder werden beschädigt. Produkte zu suchen oder zu ersetzen kostet Zeit, Geld und Nerven. Für Abhilfe sorgen vernetzte Tracker. Sie signalisieren, wenn eine Lieferung verrutscht oder sich die eingestellte Temperatur im Inneren des Liefercontainers ändert. Jedoch: Bei einmaligen Lieferungen lohnen sich Tracker kaum. Außerdem halten die Batterien der meisten Geräte nur wenige Tage. Der Low Cost Tracker funkt dagegen energiesparend über Narrowband IoT (NB-IoT), Mobilfunk oder WLAN. Batterien halten bis zu fünf Jahre. Der kostengünstige Tracker lohnt sich sogar, um Einmallieferungen zu verfolgen.

Digitalisierung der Produktion

Hände auf Tablet. Im Hintergrund eine verschwommene Fabrikhalle mit Maschinen.

Manufacturing Execution Systeme (MES) und IoT-Betriebssysteme wie MindSphere sind in auch im Handel wichtige IT-Systeme für die Produktion. Sie verbinden ERP- mit SPS-Systemen, die für die Maschinensteuerung zuständig sind. MES sind ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation, da sie Planung und Produktion verbinden und Daten aus vielen Fachbereichen zusammenführen und aus den Daten Kennzahlen berechnen. Dazu verarbeiten sie zum Beispiel Daten von Maschinen, aus dem Auftragsmanagement oder dem Personalbereich. Daraus erhalten Unternehmen Informationen zur Maschinenauslastung oder zur Prozesseffizienz.

Effiziente Prozesse für die gesamte Lieferkette

Sie wollen in Ihrem Unternehmen die Vorteile einer komplett digitalen Supply Chain voll ausschöpfen? Wir zeigen Ihnen, welche Lösungen optimal zu Ihren Anforderungen passen und unterstützen Sie bei der Modernisierung Ihrer Supply-Chain-Infrastruktur. Sprechen Sie uns an!

Aktuelles rund um Digitalisierung im Handel

Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Germany? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.