KI ist längst kein bloßes Modewort mehr – sie ist heute ein essenzieller Bestandteil der digitalen Landschaft und verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und innovieren. Laut einer McKinsey-Umfrage aus dem Jahr 2024 haben 78 % der Unternehmen KI in mindestens einem Bereich ihres Geschäfts implementiert.1 Unternehmenssoftware spielt bei diesem Wachstum eine zentrale Rolle. SAP hat entsprechend reagiert und KI direkt in SAP S/4HANA integriert und eng mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) verknüpft.
Wir erleben aktuell eine Phase, in der sich Unternehmen quasi neu erfinden. Volatile Lieferketten, steigende regulatorische Anforderungen, ein durch Fachkräftemangel belastetes IT-Umfeld sowie anhaltender Kostendruck zwingen Unternehmen dazu, ihre Prozesse grundlegend zu überdenken.
Gleichzeitig entstehen durch Digitalisierung riesige Mengen an betrieblichen Daten – die viel zu oft ungenutzt bleiben. Dabei liegt der wahre Wert nicht mehr im Sammeln, sondern in der gezielten Nutzung dieser Daten. Genau hier kommt KI ins Spiel: Durch ihre Fähigkeit zu lernen, zu prognostizieren und zu automatisieren, verwandelt sie Rohdaten in verwertbare Echtzeitinformationen. In SAP-Umgebungen bedeutet das konkret:
Mit dem Aufkommen von Agentic AI (agentenbasierter KI)2 geht die Entwicklung noch einen Schritt weiter: KI kann eigenständig agieren, mit anderen Systemen interagieren und komplexe, aus mehreren Schritten bestehende Aufgaben selbstständig ausführen. Wir bewegen uns vom reinen Erkenntnisgewinn hin zu handlungsorientierter Intelligenz. Agentic AI unterstützt Nutzer nicht nur, sie handelt für sie, um komplexe Entscheidungsprozesse und Workflows schnell, präzise und skalierbar umzusetzen.
Kurz gesagt: KI hilft Unternehmen dabei, mit weniger mehr zu erreichen – und dies schneller, genauer und strategischer.
Künstliche Intelligenz hat ein enormes Wertschöpfungspotenzial, vor allem in den Bereichen Wachstum, Effizienz und Kundenbeziehungen. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, steigern ihre Produktivität deutlich, indem sie Routinetätigkeiten automatisieren. Diese Effizienzgewinne führen direkt zu geringeren Betriebskosten und zufriedeneren Kunden – beides entscheidende Faktoren im heutigen Wettbewerbsumfeld. Ein Beispiel: Aufgaben, die früher aufwendige manuelle Eingaben erforderten, lassen sich heute mit Hilfe fortschrittlicher Sprachmodelle und Chatbot-Lösungen schnell und präzise erledigen.
Lösungen wie SAP-Joule und generative KI (GenAI) sollen die Interaktion mit SAP-Systemen noch einfacher machen und damit Geschäftsprozesse weiter verschlanken. Wie auf der SAP Sapphire 2025 angekündigt, entwickelt sich Joule vom klassischen In-App-Assistenten zu einem intelligenten KI-Begleiter für das ganze Unternehmen. Es wird die Art und Weise, wie Anwender mit Unternehmenssystemen interagieren, grundlegend verändern.
Mit der SAP Business Suite bringt SAP zentrale Anwendungen, Daten und KI auf einer gemeinsamen Plattform zusammen. So erweitert das Unternehmen die Fähigkeiten von Joule, damit der Assistent reibungslos anwendungsübergreifend agieren kann. Er liefert kontextbezogene, proaktive Unterstützung, erleichtert die Entscheidungsfindung und optimiert Prozesse durchgängig.
Dank der Integration mit Perplexity kann Joule jetzt auf strukturierte und unstrukturierte Daten zugreifen und so auch komplexe geschäftliche Fragestellungen präziser bearbeiten. Er gibt nicht nur intelligente, kontextbezogene Empfehlungen, sondern stellt Erkenntnisse auch anschaulich dar, zum Beispiel durch dynamische Diagramme und Visualisierungen. Das beschleunigt datenbasierte Entscheidungen spürbar.3
Diese Entwicklung steht stellvertretend für den wachsenden Einfluss generativer KI, nicht nur in Unternehmensanwendungen, sondern zunehmend auch im Bereich der Consumer-Technologie. Ein Beispiel dafür ist die strategische Partnerschaft zwischen der Deutschen Telekom und Perplexity, die bereits im April 2024 ins Leben gerufen wurde. Auf dem Mobile World Congress (MWC) 2025 stellten sie gemeinsam das „AI Phone“ vor. Das Gerät zeigt, wie KI-gestützte Assistenten künftig auch in der mobilen Kommunikation neue Maßstäbe setzen können.
Unser KI-Ansatz bei T-Systems verbindet strategische Planung mit praktischer Umsetzung. Wir begleiten Unternehmen auf der gesamten Reise – von der KI-Strategieberatung über einsatzfertige Lösungen bis hin zu den notwendigen Technologien für den operativen Einsatz von KI. Wir entwickeln unser Portfolio kontinuierlich weiter, um Kunden in SAP- ebenso wie in Nicht-SAP-Umgebungen optimal unterstützen zu können.
Die Vorschriften des EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz werden ab 2026 gelten – und wir sind bereit dafür. In SAP integrierte KI-Tools, die in Bereichen wie HR, Finanzen oder kritische Infrastruktur zum Einsatz kommen, werden als Hochrisiko-Anwendungen eingestuft. Das bringt klare Anforderungen mit sich: Transparenz, strenge Kontrolle und menschliche Aufsicht. T-Systems ist auf diese Veränderungen vorbereitet. Unsere KI-Lösungen sind auf Compliance, Transparenz und Verantwortlichkeit ausgelegt und erfüllen so auch höchste Anforderungen.
Für unsere SAP-Kunden bieten wir spezialisierte Beratung und technische Unterstützung für die SAP Business Technology Platform (SAP BTP), die für die Integration von SAP Business AI in SAP-Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist. Wir haben ein wachsendes Angebot an SAP-zertifizierten KI-Lösungen entwickelt, wie zum Beispiel Smart Monitor.
Da SAP-Umgebungen immer komplexer werden, reichen klassische Monitoring-Ansätze heute nicht mehr aus. IT-Teams brauchen Echtzeit-Einblicke, die über einfache Dashboards hinausgehen. Gefragt ist intelligente Analyse, die zum Handeln befähigt. Durch die Integration von KI in den Betrieb von SAP BTP erhalten Unternehmen eine zentrale Sicht auf Verfügbarkeit, Ursachenanalyse und Prognosen. Das ist entscheidend, um agil und resilient zu bleiben.
KI ermöglicht IT-Teams den Übergang vom reaktiven Monitoring zur proaktiven Steuerung: Probleme erkennen, bevor sie Geschäftsprozesse beeinträchtigen, und gleichzeitig die Systemauslastung in Echtzeit optimieren. Diese Umstellung erhöht die Betriebssicherheit und ermöglicht es Unternehmen, schneller zu reagieren und Störungen zu verhüten.
Cloud-Kostenmanagement ist heute mehr als reaktive Budgetkontrolle – es ist zu einer strategischen Kernaufgabe geworden. Angesichts prognostizierter Cloud-Ausgaben von 723 Milliarden US-Dollar im Jahr 20254 reichen klassische Methoden nicht mehr aus. Besonders in SAP-BTP-Umgebungen führt die Kombination aus Komplexität und Skalierung oft zu schwer kalkulierbaren Ausgaben. KI-gestützte FinOps führen Automatisierung, Echtzeit-Einblicke und vorausschauende Analysen in das Finanzmanagement von Cloud-Ressourcen ein.
Intelligente Automatisierung ermöglicht es, Kosten dynamisch nach Projekt oder Abteilung zuzuordnen, Auffälligkeiten in Echtzeit zu erkennen und szenariobasierte Budgetmodelle zu erstellen. Wer KI in seine FinOps-Strategie integriert, steigert den ROI, senkt Kosten und richtet Cloud-Investitionen gezielt auf messbare Geschäftsergebnisse aus. In einer Zeit, in der bei den Kosten der digitalen Transformation immer genauer hingeschaut wird, schaffen intelligente FinOps einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Monitoring ist heute keine isolierte Funktion mehr. Es ist zu einer Grundlage für Unternehmensagilität geworden. KI-gestützte Automatisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen SAP BTP-Umgebungen managen und skalieren. Aus reaktiver Überwachung ist ein proaktiver, selbstoptimierender Ansatz geworden. Leistungsoptimierung, Ressourcenzuweisung und Sicherheitsaudits erfolgen intelligent und autonom. Routineprobleme werden automatisch behoben – Ausfallzeiten sinken, die Resilienz steigt und Teams gewinnen Freiraum für Innovation. Mit zunehmender Komplexität der SAP-Landschaft ist dieser Wandel von entscheidender Bedeutung für das Aufrechterhalten von Agilität, Effizienz und Business Continuity im KI-Zeitalter.
Sie können an dieser Stelle alle externen Inhalte auf der Website anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Smart Monitor sorgt für mehr Transparenz in SAP BTP, verfolgt die Systemleistung und unterstützt FinOps-Strategien mit integrierter KI. Die Lösung liefert Echtzeiteinblicke, mit denen Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Cloud-Umgebungen gezielt steuern können.
Cloud-Umgebungen werden immer komplexer. Um Systemleistung, Kosten und Verfügbarkeit im Griff zu behalten, braucht es intelligente Lösungen. Smart Monitor bietet Unternehmen eine umfassende Monitoring-Lösung, die sowohl die betriebliche Effizienz als auch die finanzielle Transparenz verbessert. Mit KI-gestützten Funktionen wie Echtzeitanalyse, vorausschauenden Warnungen und Kostenmanagement-Tools hilft Smart Monitor, SAP BTP-Umgebungen zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Landschaft zu sichern. Diese Lösung ist SAP-zertifiziert und auch im SAP-Store verfügbar.
T-Systems bringt über zehn Jahre KI-Erfahrung ein – mit mehr als 1.000 KI-Experten weltweit sowie einer sicheren, souveränen Infrastruktur für über 400 regulierte Anwendungsfälle. Wir bieten vertrauenswürdige Ende-zu-Ende-SAP-Lösungen. Als SAP Platinum Partner verbinden wir tiefgreifendes Plattform-Know-how mit unabhängiger, kundenorientierter Beratung.
Die Integration von KI in zentrale SAP-Initiativen wie SAP S/4HANA-Transformationen oder RISE with SAP hilft Kunden dabei, echten Mehrwert zu erschließen. Unser Ansatz versteht KI nicht als isoliertes Projekt, sondern als zentralen Innovationstreiber.
1 The state of AI: How organizations are rewiring to capture value, Alex Singla, Alexander Sukharevsky, Lareina Yee, Michael Chui, Bryce Hall, 2025
2 Hype Cycle for Artificial Intelligence, 2025, Haritha Khandabattu, Birgi Tamersoy, 2025
3 SAP Reimagines How Enterprises Run With Business AI, Pressemeldung, 2025
4 Gartner Forecasts Worldwide Public Cloud End-User Spending to Total $723 Billion in 2025, Pressemeldung, 2024.