Autor: Urs M. Krämer, ehemaliger Geschäftsführer Commercial – Die Technik in Autos hat mich schon immer fasziniert. Es ist, als würde man in eine Sinfonie aus mechanischer Präzision und digitaler Finesse eintauchen. Das Herzstück dieser Symphonie ist der Motor, ein Wunderwerk der Technik, das Kraftstoff in kinetische Energie umwandelt und das Fahrzeug mit einer perfekten Balance aus Leistung und Effizienz vorantreibt. Der Kabelbaum, das neuronale Netz des Fahrzeugs, durchzieht das Auto und verbindet Sensoren, Steuergeräte und elektronische Komponenten. Und alle diese Bestandteile erzeugen große Datenmengen.
Diese Daten bilden einen enormen Fundus an sensiblen Informationen; sie umfassen personenbezogene Daten, Standortdaten sowie Daten zu den komplizierten Abläufen im Fahrzeug selbst. Diese Informationen zu schützen, wird für Automobilhersteller immer wichtiger. Denn Autos entwickeln sich mehr und mehr zu vernetzten und intelligenten Einheiten. Dies gilt ebenso für andere Branchen wie die Fertigungs- und Logistikbranche, in denen die Lieferketten fehlerfrei und „immer bereit“ sein müssen. Und nicht nur das: wirksame Datensicherheitsmaßnahmen tragen unter anderem auch zu mehr Nachhaltigkeit bei, indem sie eine energieaufwendige Untersuchung von Datenschutzverletzungen verhindern.
Genau hier kommt Gaia-X ins Spiel. Die 2019 gegründete Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, sichere Datenräume als offenes Cloud-Netzwerk aufzubauen. Mit Gaia-X können Kunden wählen, mit wem sie ihre Daten teilen möchten, und behalten die volle Kontrolle über den Speicherort, die Verarbeitung und den Zugriff auf diese Daten. Auf dieser souveränen digitalen Open-Source-Infrastruktur von Gaia-X wiederum baut Catena-X auf. Das offene Datenökosystem für die Automobilbranche schafft eine durchgängige, sichere Datenkette, an der sich alle Partner – von Herstellern über Händler bis hin zu Plattform- und Infrastrukturanbietern – gleichermaßen beteiligen können, um einen einheitlichen Datenaustauschstandard entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen.
Ich bin sehr stolz darauf, dass sich T-Systems International dem Partnerkonsortium von Catena-X angeschlossen hat. T-Systems hat schon früh in der Zusammenarbeit mit Catena-X erkannt, dass die Automobilindustrie, einschließlich aller Zulieferer, in die datengetriebene Wertschöpfungskette einsteigen muss. Und dass es entscheidend ist, dass die Teilnehmer der Branche Informationen und Identitäten sicher austauschen und gleichzeitig die Hoheit über ihre Daten behalten.
Nach einer Testphase mit rund 50 Teilnehmern sind wir nun mit Catena-X gestartet. T-Systems wurde als erster Anbieter ausgewählt, der die Kunden von Catena-X bei der Anbindung an das sichere Daten-Ökosystem unterstützt. Darüber hinaus ist T-Systems „Vertrauensanker“ für die digitale Clearingstelle von Gaia-X und prüft die Angaben neuer Teilnehmer am Catena-X-Ökosystem. Als vertrauenswürdiger Anbieter stellen wir unsere Services für Unternehmen oder Datenräume bereit, die bei Catena-X registriert sind, damit diese die Dienste wiederum an ihre Betriebsgesellschaften weiterlizenzieren. Dabei gilt für uns bei T-Systems grundsätzlich das Prinzip „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. Neben der Zertifizierung der Unternehmen durch verschiedene Prüfstellen zur Bewertung der Konformität wie eIDAS (electronic Identification, Authentication and Trust Services) überprüfen wir entsprechend auch ihre Handelsregisternummern und ihre europäischen Finanztransaktionskennungen (Unique Transaction Identifier, UTI). Mit diesem Konformitätsnachweis erhält das teilnehmende Unternehmen seine verifizierte Zugangsberechtigung zum Catena-X-Datenökosystem, quasi einen Ausweis, der als Digital.ID bezeichnet wird.
Unser Digital.ID- Angebot ist das erste kommerziell verfügbare Produkt auf Basis der Gaia-X-Referenzarchitektur und ermöglicht eine sichere digitale Identifizierung von Unternehmen und technischen Geräten. Es verringert auch das allgemeine Geschäftsrisiko. Die Zuverlässigkeit der Verbindungen stärkt das Vertrauen der Verbraucher. Es steigert die betriebliche Effizienz durch Automatisierung und liefert den Nachweis über die Echtheit der digitalen Vermögenswerte der Kunden. Es stellt sicher, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden und ermöglicht langfristige Geschäftsbeziehungen, die auf Vertrauen basieren.
Wie funktioniert die Digital.ID von T-Systems für Gaia-X? Sie unterstützt die Validierung der gesetzlichen Handelsregisternummern von Unternehmen und der europäischen Finanztransaktionskennungen unter Verwendung vertrauenswürdiger Datenquellen. Eine Dienstkomponente namens „GXDCH Node“ erleichtert den Datenaustausch und die Zusammenarbeit im Rahmen der Gaia-X-Initiative. Dieser Knoten wird von T-Systems als Gaia-X Trust Anchor betrieben. Dies sorgt dafür, dass Vorschriften eingehalten werden und unterstützt das Onboarding jedes Gaia-X-Anwenders. Mit diesem Knoten als sicherem und vertrauenswürdigem Vermittler können Unternehmen Daten austauschen sowie wirtschaftlich nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über ihre Datenhoheit behalten.
Digital.ID unterstützt auch den Datenaustausch mit externen Prüfstellen zur Bewertung der Konformität, z. B. eIDAS zur Identitätsüberprüfung gemäß der Definition der Gaia-X AISBL (association internationale sans but lucratif). Die dafür notwendige Sicherheitsunterstützung stellt Magenta Security bereit. Mit dieser Lösung lassen sich auch Berichte zu einzelnen Unternehmen erstellen, die über erfolgreiche und abgelehnte Validierungen informieren. Die Validierung über Digital.ID ist in 195 Ländern weltweit möglich.
Warum ist das für die Teilnehmer von Catena-X wichtig? Hier sind die größten Vorteile von Digital.ID:
Die Automobilindustrie und verwandte Branchen setzen ihren Weg in die vernetzte Welt der datengetriebenen Wertschöpfungsketten fort. T-Systems unterstreicht als erster Anbieter von Catena-X sein Engagement für sichere, transparente und effiziente Datenökosysteme. Wenn Sie sich das nächste Mal ans Steuer setzen, denken Sie auch an die Systeme und Netzwerke, die im Hintergrund arbeiten, um die sensiblen Daten Ihres Fahrzeugs zu schützen!
Klicken Sie hier, um unser innovatives Produkt Digital.ID kennenzulernen.