Das in Belgien installierte, satellitengestützte Mauterfassungssystem von Satellic erlaubt die verursachergerechte und effiziente Erhebung von Straßennutzungsgebühren ohne den Aufbau von Infrastruktur an den Straßen. Die zusätzliche Errichtung von Mautbrücken zur Erfassung der notwendigen Informationen fällt weg – diese dienen lediglich der Kontrolle.
Mit dem Aufbau des allerersten vollständig EETS-konformen Mautsystems in Europa, ist T-Systems der unangefochtene Technologieführer auf diesem Gebiet und ein Trendsetter in der Mautbranche. Eine Position, die von der Europäischen Kommission bestätigt wurde, diese lobt die Satellic als Modell für die Zukunft der europäischen Maut.
Elisabeth Verbrugge, Chief Executive Officer von Satellic NV
Die Daten von über 140.000 Lkw auf insgesamt 6.700 Kilometern Straße erfasst und verarbeitet das von Satellic betriebene Mautsystem täglich. Denn das Unternehmen wurde im Juli 2014 von den drei belgischen Regionen Flandern, Wallonie und Brüssel Hauptstadt dazu beauftragt, die fälligen Straßennutzungsgebühren zu erheben. Eine komplexe Aufgabe, die neben höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards das Know-how sowie die notwendige IT-Lösung zur Erfassung, Interpretation und Verarbeitung immenser Informationsvolumina erfordert. Als Hauptlieferant von Satellic stellt deshalb T-Systems das technologische Fundament bereit, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. So konnte der Mautbetreiber das komplette System innerhalb von zwei Jahren planen, errichten und in Betrieb nehmen. Seit 1. April 2016 läuft die Erhebung der Straßennutzungsgebühren über die Satellic Tolling Plattform und das Unternehmen ist seither mit mehr als 600.000 internationalen Kunden der Mautbetreiber in Belgien.
Die eingesetzte modular aufgebaute Maut-Plattform von T-Systems nutzt moderne Elemente wie satellitengestütztes GPS und GSM (Mobilfunknetz), um mautpflichtige Lkw automatisch zu erfassen und die anfallenden Gebühren abzurechnen. Zentrales Element sind die an der Windschutzscheibe der Fahrzeuge angebrachten On-Board-Units (OBU). Diese können per GPS ihre genaue Position erfassen, die zurückgelegte mautpflichtige Strecke berechnen und mittels der im System hinterlegten Daten zu Fahrzeuggröße, Schadstoffklasse und Region die anfallenden Gebühren kalkulieren. Diese werden zur Abrechnung automatisiert an die Satellic Tolling Plattform übertragen.
Mit der Plattform von Satellic werden mautpflichtige Lkw über On-Board-Units per Satellitentechnologie, Mobilfunk und dedizierter Nahbereichskommunikation erfasst.
Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, brauchen Unternehmen vier Bausteine: Konnektivität, Cloud und IT-Infrastruktur, Sicherheit und Digitalisierung. Mit der Ende-zu-Ende-Betreuung von T-Systems lassen sich digitale Projekte erfolgreich umsetzen. Erfahren Sie mehr über den integrierten Ansatz von T-Systems.
Die belgischen Regionalregierungen Flandern, Wallonie und Brüssel Hauptstadt haben zusammen mit der interregionalen Organisation Viapass im Juli 2014 das Unternehmen Satellic zur Mauterhebung ausgewählt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Diegem und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter. Mit über 600.000 internationalen Kunden ist die Organisation der Mautbetreiber in Belgien.