T-Systems-Claim-Logo
Suchen
Adel Al-Saleh, CEO von T-Systems, steht vor seiner Elektro Dienstwagenflotte.

Rethink the system

Editorial von Adel al-Saleh, T-Systems CEO

Artikel als PDF herunterladen

Rethink the system

Ob in der Automobilindustrie, dem Gütertransport und Personenverkehr, der Energieversorgung, dem Fremdenverkehr oder der Digitalisierung – weltweit schenken Unternehmen den Themen Ressourcenschonung, Effizienz im Einsatz eigener Kapazitäten und Sparsamkeit allerhöchste Aufmerksamkeit. Spätestens das aktuelle Zeitgeschehen in Europa – mit global spürbaren Folgen – hat den Bewusstseinswandel im Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen, Investoren und
Beschäftigten rasant beschleunigt. Damit rücken nicht zuletzt neue Klimaschutzziele und Regulierungsvorgaben die eigene Nachhaltigkeit in den Fokus der Unternehmen. Wenn man so will, bündelt sich unser aller Interesse in einer simplen Frage: Kann man mit weniger mehr tun?


Tatsächlich leben wir in Zeiten, in denen der aktuellen Entwicklung zum Trotz die erfolgskritischen Faktoren neu bestimmt werden:
a) Der Ruf nach Innovationen ist in kaum einer Branche größer
b) fortschreitende Digitalisierung wird für Unternehmen zur Frage des Überlebens und
c) Investitionspausen führen blitzschnell zum Zurückbleiben.

Aber richtig ist auch, dass Kosten- und Energieeffizienz heute mehr denn je Hand in Hand gehen. Doch stehen unsere Klimaziele und die dafür nötige Besonnenheit und Umsicht damit automatisch für Zurückhaltung? Ich sage: Nein, so einfach ist es nicht.

Zu Recht werden Netto-Null-Emissionen, ökologischer Wandel und Klimaneutralität zu wichtigen strategischen Zielen im Top-Management praktisch jedes Unternehmens. Voraussetzung hierfür sind Innovationen, eine grüne Wertschöpfungskette und eine nachhaltige digitale Transformation, die von ökologischen Faktoren wie Treibhausgasemissionen, CO2-Zertifikaten und Mobilitätskonzepten beeinflusst werden. Aber wie steht es um uns an genau diesem Punkt?

Bei T-Systems hinterfragen wir die heutigen Herausforderungen und den aktuellen Status Quo grundlegend – den unserer Kunden, aber auch unseren eigenen. „Rethink the system“ nennen wir das. Ein Aufruf oder eine Empfehlung, wenn Sie so wollen, aber am Ende des Tages wohl doch ein „Muss“. Denn die Klimaziele von morgen lassen sich nicht mit den Technologien von gestern erreichen. Um digitales Wachstum mit Investitionen in Nachhaltigkeit zu verbinden und den Wandel für die Zukunft aktiv voranzutreiben, unterstützt T-Systems Unternehmen bei ihrer digitalen, nachhaltigen Transformation.

Angefangen bei Beratung und Strategie bis hin zum Betrieb innovativer Technologien, geht es dabei um nichts weniger, als Entscheidungen im Sinne von Klimaneutralität und Umwelt zu treffen sowie ökologische Maßnahmen mit Fortschritt und Geschäftserfolg zu verbinden. Im Kleinen wie im Großen. Von der Multi Cloud Umgebung ‚runter‘ zur dedizierten Applikation. In diesem Sinne praktizieren wir „Rethink the system“ – für unsere Kunden und uns selbst – um die richtigen Entscheidungen zu treffen, nachhaltiger zu handeln und unsere Zukunft zu gestalten.

Können wir also mit weniger mehr tun? Ich sage: ja. Unternehmen wie Mercedes und SAP, der Energieversorger Bayernwerk und das Logistikunternehmen DB Cargo sowie die Gemeindeverwaltung von Adeje, Teneriffa/Spanien, liefern in diesem Magazin beeindruckende Beispiele dafür. Im Sinne smarter Investments in eine nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft.

Herzlichst,
Adel Al-Saleh


Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Germany? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.