Suchen
KI-generiertes Bild - Futuristische Autos in einem Autohandel

Datenräume sind in der Industrie angekommen

Die BMW Group baut das Catena-X Datenökosystem für seine Lieferanten weltweit aus

09. September 2025Sven Löffler

Datenräume für digitale Souveränität

In der digital vernetzten Welt von heute sind souveräne IT-Architekturen wichtiger denn je: Eine schlaue IT beschleunigt Prozesse und synchronisiert Lieferketten. Der Wert der Daten wird immer deutlicher, und der Ruf nach digitaler Souveränität immer lauter. Auch aufgrund der geopolitischen Lage verlangen mehr und mehr Unternehmen in Deutschland und Europa nach souveränen Cloud-Lösungen. Eine weitere Möglichkeit der digitalen Souveränität bieten so genannte Datenräume. Catena-X zeigt, wie dies in der Automobilindustrie funktioniert. Die BMW Group baut das Datenökosystem für seine Lieferanten jetzt weltweit aus.

Catena-X: Vom Konzept zur Realität

Catena-X ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Automobilindustrie, die darauf abzielt, ein datengetriebenes, souveränes Wertschöpfungsnetzwerk zu schaffen. Die Idee entstand aus dem dringenden Bedarf, Daten entlang der komplexen Wertschöpfungsketten sicher und vertrauenswürdig zu teilen, ohne dabei die Kontrolle über sensible Informationen zu verlieren. Das Datenökosystem basiert auf der europäischen Initiative Gaia-X. 2019 stellten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus Frankreich und Deutschland das Projekt vor. Das Ziel: Eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur für die digitale Souveränität Europas. Catena-X galt lange als Leuchtturmprojekt. Jetzt wird es Realität.

Die Initiative bündelt Kompetenzen zahlreicher führender Unternehmen – von Automobilherstellern wie die BMW Group und Mercedes-Benz über Technologiekonzerne wie Siemens, Bosch und SAP bis hin zu Forschungsinstituten wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Ziel besteht darin, nicht nur die deutsche Automobilbranche, sondern im Rahmen der Manufacturing-X-Initiativen auch perspektivisch weitere Industriezweige wie Maschinenbau in das digitale Ökosystem einzubinden.

Die Vorteile von Datenräumen für die Industrie

Datenräume wie Catena-X revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen handhaben. Sie bilden eine neutrale, sichere und vertrauenswürdige Plattform, auf der Daten kontrolliert geteilt werden können – ohne zentrale Speicherung, sondern im Peer-to-Peer-Modus mit fein abgestuften Zugriffsrechten. Dies sichert die digitale Souveränität aller Beteiligten und schützt geistiges Eigentum.

Darüber hinaus bieten Datenräume einen weiteren Vorteil: die Standardisierung. Durch den vereinheitlichten, interoperablen Austausch von Stammdaten, Zertifikaten, Qualitätsinformationen und Nachhaltigkeitskennzahlen werden Prozesse transparenter, schneller – und kosteneffizienter. Und es ist viel einfacher aktuelle gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Etwa beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Oder ab 2027 beim Erfassen des CO2-Fußabdrucks einer Batterie im Elektroauto.

Und noch ein Punkt: Mit Datenräumen können Anwendungen Daten automatisch verarbeiten. Künftig werden mehr Applikationen Daten austauschen als Menschen. Das eröffnet neuartige Geschäftsmodelle für Start-ups und etablierte Unternehmen: Sie können innovative Mehrwertdienste anbieten, die direkt auf den Daten des Ökosystems basieren – sei es in der Produktion, Logistik oder für Endverbraucher.
 

Warum die BMW Group jetzt großflächig Catena-X einführt

Die BMW Group hat früh die strategische Bedeutung von Catena-X erkannt und engagiert sich als Gründungsmitglied aktiv im Aufbau dieses Wertschöpfungsnetzwerks. Oliver Ganser, Vice President Digitalisierung im Einkauf und Lieferantennetzwerk der BMW Group, beschreibt Catena-X als „radikal neuen Zusammenarbeitsansatz“, der nicht nur Prozessoptimierung im Sinne von Nachhaltigkeit und Qualität schaffe, sondern ebenso Kosteneinsparungen ermögliche. Die Plattform bietet die Infrastruktur, um Daten sicher, effizient und transparent auszutauschen, was in Zeiten globaler Lieferkettenprobleme ein entscheidender Vorteil ist.

Erfolg mit Datenräumen wie Catena-X: bessere Daten statt Big Data

So nutzen Sie Datenräume und schützen zugleich Ihre Datensouveränität, entwickeln neuartige Datenprodukte und ermöglichen bahnbrechende Super-Apps.

Unterstützung für Zulieferer: Keine Barrieren beim Onboarding

Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einführung von Datenräumen ist die Einbeziehung aller Beteiligten – hier setzt die Partnerschaft mit T-Systems an. Als zertifizierter Implementierungspartner begleiten wir Lieferanten der BMW Group weltweit auf dem Weg zu Catena-X. Das reicht vom Erstgespräch über die Auswahl passender Applikationen bis hin zur vollständigen Implementierung und laufenden Betreuung. Unterstützt von T-Systems, wird sichergestellt, dass alle Beteiligten, auch mit begrenzten Ressourcen, die Vorteile des Datenökosystems nutzen können.

Fazit

Datenräume sind angekommen – und Catena-X steht exemplarisch für diesen Durchbruch in der Industrie. Die BMW Group und ihre Partner zeigen, wie ein souveränes, offenes und sicheres Datenökosystem die Automobilbranche fit für die digitale Zukunft macht. Die Datenräume ermöglichen nicht nur eine effizientere und transparentere Produktion, sondern schaffen eine Basis für innovative Geschäftsmodelle und nachhaltige Wertschöpfung – nicht nur für die Autobranche, sondern auch für viele andere Branchen.

Das könnte Sie auch interessieren

Special

Zur Person
Sven Löffler, Director, Dataspaces and Data Products, T-Systems International

Sven Löffler

Director, Dataspaces and Data Products, T-Systems International

Profil und alle Artikel ansehen

Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns!

Haben Sie Ideen, Vorschläge oder Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Besuchen Sie t-systems.com außerhalb von Germany? Besuchen Sie die lokale Website für weiterführende Informationen und Angebote für Ihr Land.