Kundenbeziehungen ohne Collaboration sind Auslaufmodelle – zum Beispiel bei der Entwicklung von Lösungen, die Unternehmen und Kunden näher zusammenbringen.
Der Sinn virtueller Abbilder realer Produkte erschließt sich jedem. Doch im Zusammenspiel mit Netzen und Clouds führen künstliche Intelligenz und Machine Learning den Menschen und seinen Digital Twin an Grenzen zwischen Tun und Lassen.
POTENZIAL. Sie helfen, physische Produkte und Prozesse abzubilden, deren Verhalten vorherzusagen und die Weiterentwicklung zu optimieren: Digitale Zwillinge versprechen viele Möglichkeiten und kommen doch noch kaum zum Einsatz.
DIGITAL HEALTH. Das Start-up Alacris Theranostics erprobt die Wirksamkeit von Medikamenten an digitalen Zwillingen statt an echten Patienten.
EXPLAINABLE-AI. Wenn erklärbar wird, wie Maschinen lernen, kommt Transparenz in die Entscheidungen künstlicher Intelligenz.
VORDENKER. Hat er ihn entdeckt oder erfunden? Egal. In jedem Fall ist Dr. Michael Grieves so etwas wie „Digital Twin’s Daddy“.
ESSAY. Mediensoziologe Professor Dr. Oliver Zöllner über Datenspuren im Netz und die Sinnhaftigkeit, digitale Schatten an die kurze Leine zu nehmen.
PRODUKTENTWICKLUNG. Professor Dr. Arun Nagarajah erforscht, wie Digital Twins Fehlerquellen zielsicher auf den Grund gehen.
DIGINET-PS. Die TU-Berlin, Fraunhofer und T-Systems konzeptionieren den Rollout von autonomem Fahren.
TRANSFORMATION. Damian Bunyan, CIO des Energiekonzerns Uniper, über Wege zu neuen Geschäftsmodellen und die „Mitarbeiterrolle“ von Dienstleistern.
E-COMMERCE. Dr. Robert Zores, CTO von REWE digital über Voice Commerce, das Ende von „Lebenszeiträubern“ im Supermarkt und wie Querdenken zu Effizienzgewinnen führt.
KÖNIGSROLLE. Heiko Scholz, CMO der Barmenia Versicherungen, über die „Cheffunktion“ des Kunden bei der Entwicklung innovativer Assekuranzprodukte.
WIBANK. Die Wirtschaftsbank Hessen lässt eine Software den oft undurchsichtigen Dschungel beackern, aus dem Landwirte Fördermittel beziehen.
MÖNNINGHOFF. Eine IoT-Basisstruktur lässt etwa für mittelständische Unternehmen unterschiedlichste Maschinen dieselbe Sprache sprechen.
BARMENIA VERSICHERUNGEN. Zur Verbesserung seiner Produktentwicklung nutzt der Assekuranzkonzern die Weisheit der Crowd.
wird der weltweite Geschäftswert von künstlicher Intelligenz (KI) 2,9 Bio. US-$ erreichen.
Digitaler Zwilling
Arbeitszeit wird jährlich durch KI eingespart werden.
Künstliche Intelligenz
bezuschusst ELER die nachhaltig und umweltschonende Bewirtschaftung mit Förderprogrammen.
WIBank
spätestens wird automatisiertes Fahren bei uns Alltag sein.
Diginet-PS
geben die europäischen Gesundheitssysteme täglich aus – einen großen Teil für Medikamente, die nicht wirken.
Digital Health
Datenpunkte reichen meist aus, um anonyme Profile mit 95%-iger Sicherheit zu deanonymisieren.
Essay
im Supermarkt ist heute so essenziell wie Licht, Wasser und Strom.
E-Commerce
neue Arbeitsplätze werden bis 2025 im Bereich Künstliche Intelligenz entstehen.
Ausgabe 03/2018
können Unternehmen ihre Produktion stärker selbst optimieren.
Topstory
Frischen Wind für Themen rund um Cybersicherheit, Cloud, Digitalisierung und Co. Neue Insights aus der Businesswelt.
Die Transformation frisst ihre Kinder
„T“ makes it work.
Globalisierung
Echtzeit
Glänzende Aussichten
Alles smart