Das Innovation Center von T-Systems in München ist ein Kreativlabor und Showroom für Innovationen. Hier arbeiten Experten gemeinsam im Team und oft spielerisch an Technologietrends von morgen. Seit neuestem können Kunden als 3D-Avatare an interaktiven Workshops teilnehmen. Dafür hat T-Systems gemeinsam mit dem Start-up doob group die Räume virtuell nachgebaut und rund 400 3D-Avatare von T-Systems-Mitarbeitern mithilfe von Daten aus Scans erstellt.
Ein ganz normaler Tag im Innovation Center in München. Auf der Agenda – ein Design Thinking-Workshop. Ein Moderator von T-Systems begrüßt die Teilnehmer, auf eine Vorstellungsrunde folgt eine Erläuterung der Ziele und schon startet der Workshop. Schnell diskutieren die Teilnehmer rege miteinander, lachen, kleben Post-Its. Alles wie gewohnt, bis auf eines: Alle Teilnehmer befinden sich im Homeoffice.
Es sind ihre 3D-Avatare, die im virtuellen Innovation Center fast wie im echten Leben gestikulieren und mit ihren Workshop-Gästen interagieren.
Für einen flüssigen Ablauf der digitalen, interaktiven Workshops sind eine hohe Grafikleistungen und geringe Latenzen unabdingbar. Um das jederzeit zu gewährleisten, nutzt das Innovation Center flexible IT-Ressourcen aus der Open Telekom Cloud.
Sie können an dieser Stelle alle externen Inhalte auf der Website anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Im Virtuellen Innovation Center von T-Systems in München arbeiten die Teilnehmer als 3D-Avatare an innovative Technologietrends.
Das virtuelle Abbild des Showrooms in München entwickelte T-Systems gemeinsam mit dem Virtual-Reality-Start-up doob group. Die 3D-Spezialisten aus Düsseldorf realisieren virtuelle Welten und Avatare für VR-Anwendung. Dafür nutzt das Start-up eine unternehmenseigene Gaming Engine, die in der Open Telekom Cloud gehostet wird. Die Software eignet sich jedoch nicht ausschließlich für Spiele, sondern auch für andere Grafikanwendung mit hohen Leistungsansprüchen wie das Virtual Innovation Center. So wird eine Technologie, die aus der Spiele-Welt stammt, für eine Business-Collaboration-Plattform genutzt.
Um an Schulungen und Workshops teilzunehmen, verbringen Mitarbeiter viel Zeit im Flieger oder in der Bahn. Das Virtual Innovation Center bietet dazu eine echte Alternative – und zudem ein absolut einzigartiges und immersives Erlebnis für Workshopteilnehmer.
Andreas Droste, Senior Innovation Manager, T-Systems International
Für die benötigte Rechenleistung lassen sich über die Public Cloud-Lösung je nach Bedarf CPUs, RAM und GPUs von leistungsstarke P100 Nvidia Grafikkarten flexibel und on-demand hinzufügen. Das Ressourcenmanagement verläuft dabei dank Scripting in Terraform vollkommen automatisiert. Die mehrfach zertifizierten Rechenzentren der Open Telekom Cloud stellen darüber hinaus hohe Datensicherheit und DSVGO-konformen Datenschutz sicher.
Im virtuellen Raum lassen sich unterschiedliche Medien wie Audio- und Videokonferenzen sowie Livestreams Kamera nutzen, so dass externe Experten hinzugezogen werden können. So wird das virtuelle Innovation Center zur echten Kollaborationsplattform. VR-Brillen benötigen Teilnehmer dafür nicht unbedingt, sie können einfach über ihren Browser an virtuellen Sessions teilnehmen.
Freiräume für digitale Innovation und Kreativität: In ihrem Innovation Center macht T-Systems Innovationen für Kunden erlebbar. In intensiven und interaktiven Workshops diskutieren Themenexperten gemeinsam mit Kunden über ihre Geschäftsherausforderungen und begleiten sie von der Beratung und Ideenfindung über die Entwicklung von Prototypen bis hin zu Implementierung, Skalierung und Betrieb.
Sie können an dieser Stelle alle externen Inhalte auf der Website anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bei einer ‘Innovation Expert Session’ (bis zu 90 Minuten) können Sie sich mit Digitalisierungstrends, absehbaren wirtschaftlichen und geschäftlichen Herausforderungen und neuen digitale Lösungen vertraut machen. Wir bieten Ihnen Inspiration und identifizieren gemeinsam mit Ihnen Bereiche, um innovativ tätig zu werden.
Sie können an dieser Stelle alle externen Inhalte auf der Website anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Unser ‘Semi-virtueller Workshop” (3-4 Stunden) lädt sie dazu ein, als Pilot eines Kamera-Roboters die Räumlichkeiten eines unserer Innovation Centers zu erkunden und aus der Ferne mit uns zu interagieren. Dieses Workshopformat kombiniert die Live-Übertragung von Moderation und Präsentation exemplarischer Lösungen aus einer unserer Innovationslokationen mit interaktiven Zusammenarbeits- und Co-Creation-Elementen mittels digitaler Werkzeuge. So entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ideen und Use Cases und bringen Ihr Geschäft voran.
Sie können an dieser Stelle alle externen Inhalte auf der Website anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein voll-immersives Workshoperlebnis (3-4 Stunden) bieten wir Ihnen als Gast in unserem virtuellen Innovation Center. Treffen Sie unsere Experten von Avatar-zu-Avatar (A-zu-A) und werden Sie Teil eines vollumfänglichen virtuellen Innovationsworkshops, in dem Sie voneinander lernen, Innovationen im virtuellen Raum live erleben und konkrete Aktivitäten definieren, um neue, innovative Lösungen in Ihrem Geschäftskontext einzusetzen.